Korbinian Pacher
Der Verhaltensbiologe untersucht anhand von Fischschwärmen die Wirksamkeit kollektiver Bewegungsmuster zum Schutz vor Fressfeinden und die Entstehung von kollektiver Intelligenz. Er kollaboriert mit dem Exzellenzcluster Science of Intelligence.
08.05.2024
Große Tierkollektive wie Fisch- oder Vogelschwärme gehören zu den spektakulärsten Anblicken in der Natur. Der Blick auf die perfekte Synchronität es Kollektivs wird noch faszinierender, wenn man bedenkt, dass sie von Individuen mit relativ einfachen Interaktionsregeln und ohne zentralisierte Führung erreicht wird. Die Frage, welchen Vorteil ein Individuum davon hat, Teil eines solchen Kollektivs zu sein, wird oft einfach mit „Schutz vor Raubtieren“ beantwortet. Dies ist grundsätzlich richtig. Dennoch ist bisher nur wenig über die tatsächliche Funktionsweise dieses Verhaltens bekannt, nämlich wie diese Form des Schutzes in freier Wildbahn funktioniert.
In seinem Dissertationsprojekt als Elsa-Neumann-Stipendiat untersucht Korbinian Pacher den adaptiven Wert kollektiven Verhaltens, indem er einen feldbasierten Ansatz in einem einzigartigen Studiensystem verfolgt: Er untersucht Schwefelmollys (Poecilia sulphuraria) im Süden Mexikos. Schwefelmollys sind kleine Süßwasserfische, die zwei einzigartige Eigenschaften entwickelt haben: Sie können in giftigen Schwefelquellen gedeihen, in denen es fast keinen gelösten Sauerstoff gibt, und wenn sie von Raubvögeln angegriffen werden, zeigen ihre Schwärme ein wiederholtes kollektives Tauchverhalten. Dadurch entstehen wandernde Wellen auf der Wasseroberfläche, die die Angriffshäufigkeit und den Erfolg ihrer Fressfeinde verringern. Pacher filmt diese Schwefelmolly-Schwärme und ihre Fressfeinde im Feld und nutzt Computer-Vision-basierte Ansätze zur Quantifizierung ihres Verhaltens im Labor. Er hofft, dadurch wertvolle Erkenntnisse über die Allgemeingültigkeit einer kollektiven Anti-Raubtier-Reaktion zu gewinnen und die räumlichen Faktoren zu verstehen, die die Wirksamkeit solcher Verhaltensweisen und die Entstehung einer kollektiven Intelligenz beeinflussen.