IMMUCO - Chronisch-inflammatorische Krankheiten
Forschungsschwerpunkt
Die Oberfläche des Magen-Darm-Traktes stellt die größte Interaktionsfläche des Organismus mit der Außenwelt dar. An dieser Grenzfläche setzt sich der Körper mit Hilfe eines hoch differenzierten Immunsystems mit einer Vielfalt endogener Bakterien und Nahrungsantigenen auseinander.
Schwerpunkt des SFB 633, in den das Graduiertenkolleg IMMUCO, integriert ist, ist die Analyse spezifischer Bedingungen der Aktivierung und Differenzierung von T-Zellen im Bereich des mukosalen Immunsystems, die letztlich die Qualität der Immunreaktion bestimmen. Für die Entwicklung von Perspektiven und therapeutischen Strategien, die protektive Immunantworten verstärken und chronische Entzündungen unterdrücken, arbeiten im SFB 633 Gruppen mit grundlagenorientiertem Ansatz sowie mit krankheitsbezogenem und patientenzentriertem Fokus eng zusammen.
Die Spannweite der inhaltlichen und methodischen Ansätze erstreckt sich dabei über in vitro-Modelle zu Tiermodellen bis hin zur Anwendung in der Klinik.
Fachgebiete
Zell- und Molekularbiologie, Immunologie, Medizin, Tierversuche, (Biochemie)
Art der Programmförderung
Integriertes Graduiertenkolleg, finanziert von der DFG
Beteiligte Institutionen
Charité-Universitätsmedizin Berlin; Freie Universität Berlin; Deutsches Rheuma-Forschungszentrum, Berlin; Max-Planck Institut für Infektionsbiologie, Berlin; Max-Delbrück-Zentrum für Molekulare Medizin, Berlin-Buch
Laufzeit
2003 - 2015
Anzahl geförderter DoktorandInnen
60
Sprachen
Deutsch und Englisch
Webseite
https://gastro.charite.de/forschung/sfb_633/
http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/77801078