Springe direkt zu Inhalt

Integriertes Graduiertenkolleg des SFB 852: Biologie der Ernährung

Forschungsschwerpunkt

Charakterisierung des Einflusses von Nahrungsfaktoren auf die Darmfunktion und Tiergesundheit beim Schwein durch innovative, experimentelle, analytische und bioinformatische Methoden. Futterzusatzstoffe und insbesondere mechanistische Studien zur Wirkung von Probiotika und des Spurenelements Zink stehen im Mittelpunkt der Untersuchungen.

Das integrative Konzept des Sonderforschungsbereichs ermöglicht eine profunde Charakterisierung der intestinalen Mikrobiota und ihrer metabolischen Aktivität, der Reaktion des Wirtsorganismus und der Interaktionen zwischen beiden.

Übergreifende Projektbereiche: Untersuchung der intestinalen Mikrobiota und die Beschreibung physiologischer und pathophysiologischer Vorgänge im Gastrointestinaltrakt.

Das integrierte Graduiertenkolleg “Biologie der Ernährung” stellt ein multidisziplinäres Ausbildungsprogramm für Postgraduierte und Nachwuchswissenschaftler dar und ist in das Ph.D-Programm „Biomedical Sciences“ der „Dahlem Research School“ an der Freien Universität Berlin integriert. In diesem Programm wird der aktuelle Stand der Wissenschaft direkt transferiert und bietet somit jungen Wissenschaftlern eine exzellente Möglichkeit gegeben, auf den Gebieten der Veterinärmedizin, Medizin, Biologie, Chemie, Pharmazie und Agrarwissenschaft zu forschen, die eigenen wissenschaftlichen Fähigkeiten zu verbessern und zu erweitern sowie spätere Beschäftigungsmöglichkeiten zu erschließen.

Fachgebiete

Tierernährung, Physiologie, Anatomie, Bioinformatik, Biometrie, Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelhygiene, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie, Virologie, Parasitologie, Molekularbiologie

Programmtyp und Finanzierung

Integriertes Graduiertenkolleg des SFB 852 „Ernährung und intestinale Mikrobiota-Wirtsinteraktionen beim Schwein" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

Beteiligte Institutionen

Freie Universität Berlin (SFB-Sprecher: Prof. Dr. Jürgen Zentek, Institut für Tierernährung, Fachbereich Veterinärmedizin; Sprecherin Graduiertenkolleg: Prof. Dr. Johanna Plendl, Institut für Veterinäranatomie), Humboldt-Universität zu Berlin, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Bundesinstitut für Risikobewertung, Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke

Laufzeit

2010 - 2014

Anzahl geförderter DoktorandInnen

26

Webseite

http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/165114513

ausgewählte Publikationen

A High Amount of Dietary Zinc Changes the Expression of Zinc Transporters and Metallothionein in Jejunal Epithelial Cells in Vitro and in Vivo but Does Not Prevent Zinc Accumulation in Jejunal Tissue of Piglets. Martin L,Lodemann U,Bondzio A, Gefeller E-M, Vahjen W,Aschenbach JR,5 Zentek J,Pieper R. J Nutr 2013, 143:1205-1210 DOI 10.3945/jn.113.177881

Feeding the Probiotic Enterococcus faecium Strain NCIMB 10415 to Piglets Specifically Reduces the Number of Escherichia coli Pathotypes That Adhere to the Gut Mucosa. Bednorz C, Guenther S ,Oelgeschläger K, Kinnemann B, Pieper R, Hartmann S, Tedin K, Semmler R, Neumann K, Schierack P, Bethe A, Wieler LH. Appl Environ Micobiol 2013, 79:7896-7904 DOI 10.1128/AEM.03138-13