Internationales DFG-Graduiertenkolleg (IGK 1673 / BRIDGE): Functional Molecular Infection Epidemiology
Forschungsschwerpunkt
Die Projekte des Graduiertenkollegs an der Freien Universität Berlin und der University of Hyderabad zielen auf die Bereiche "Wirt-Pathogen-Genomik“ und "Analyse genetischer Wirtsvariationen“. Die Korrelation von Daten dieser Bereiche mithilfe bioinformatischer Methoden soll im Sinne einer "funktionellen molekularen Epidemiologie“ Determinanten identifizieren, die die unterschiedliche Pathogenese von Infektionskrankheiten bestimmen. Von der vergleichenden Analyse von Infektionskrankheiten in zwei Ländern - Deutschland und Indien - erwarten wir wichtige Hinweise sowohl auf Pathogen- als auch auf Wirtsfaktoren, die bestimmend für das Krankheitsgeschehen sind.
Das Forschungsprogramm konzentriert sich auf die Pathogene E. coli, Mykobakterien, H. pylori, S. pneumoniae sowie die Auslöser der Malaria und der humanen Filariose. Dabei wird die Expertise deutscher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bereich der Infektionsbiologie durch die Kompetenz der indischen Partner im Bereich der Bioinformatik ergänzt, sodass das Zusammenspiel von Pathogen- und Wirtsgenomen nicht nur deskriptiv, sondern auch funktionell darstellbar wird.
Fachgebiete
Biologie, Biochemie, Immunologie, Mikrobiologie, Pharmakologie, Medizin, Veterinärmedizin
Programmtyp und Finanzierung
Internationales Graduiertenkolleg (IGK), Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Beteiligte Institutionen
Freie Universität Berlin (Sprecher: Prof. Dr. Lothar H. Wieler, Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen, Fachbereich Veterinärmedizin), Max Planck-Institut für Infektionsbiologie, Robert Koch-Institut, Universität Hyderabad/Indien
Laufzeit
2010 - 2016
Anzahl geförderter DoktorandInnen
22
Anzahl geförderter Postdocs
4
Webseite
http://www.vetmed.fu-berlin.de/en/einrichtungen/sonstige/grk1673/index.html
http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/164295104
ausgewählte Publikationen
Evolutionary aspects of lipoxygenases and genetic diversity of human leukotriene signaling. Horn T, Adel S, Schumann R, Sur S, Kakularam KR, Polamarasetty A, Redanna P, Kuhn H7, Heydeck D. Prog Lipid Res. 2015 Jan;57:13-39. DOI 10.1016/j.plipres.2014.11.001 https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0163782714000605?via%3Dihub
Genome-Based Comparison of Cyclic Di-GMP Signaling in Pathogenic and Commensal Escherichia coli Strains. Povolotsky TL, Hengge R. J Bacteriol. 2015 Aug 24;198(1):111-26. DOI 10.1128/JB.00520-15 https://jb.asm.org/content/198/1/111
Brugia malayi microfilariae induce a regulatory monocyte/macrophage phenotype that suppresses innate and adaptive immune responses. O'Regan NL, Steinfelder S, Venugopal G, Rao GB, Lucius R, Srikantam A, Hartmann S. PLoS Negl Trop Dis. 2014 Oct 2;8(10):e3206. DOI 10.1371/journal.pntd.0003206 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4183501/