Empowerment-Workshop für neurodivergente Studierende | „ADHS im Blick: Gemeinsam neuroinklusive Strukturen schaffen“
Ankündigungstext der Referentin:
Immer mehr Studierende mit ADHS sehen sich im Studienalltag mit spezifischen Herausforderungen konfrontiert. Oft sind diese nicht nur persönlicher Natur, sondern haben strukturelle oder systemische Ursachen. Das Ziel dieses Workshops ist es daher:
1. Einen sicheren Raum für Austausch und Vertrauen zu schaffen (Sharing Space).
2. Methoden des Design Thinking, Systemdenken und Strategic Foresight (Strategic Design) zu nutzen, um gemeinsam Lösungsvorschläge für mehr Neuroinklusivität an der Universität zu erarbeiten.
3. Die Teilnehmenden in ihrer Kreativität und Selbstwirksamkeit zu stärken – auch, indem wir zeigen, wie man mit seinem eigenen (neurodivergenten) Gehirn arbeiten kann, statt dagegen.
Durch diesen Workshop soll ein Perspektivwechsel angestoßen werden: Weg von der Sicht auf ADHS als „Defizit“, hin zu einer Ressource, die zu langfristigen und systemischen Lösungsansätzen beitragen kann.
Aufgrund der Erfahrung, dass der Sharing-Teil (Check-in) oft viel Zeit in Anspruch nimmt, legen wir großen Wert auf einen geschützten Rahmen zu Beginn. Daher ist der Workshop in folgende zwei Sessions gegliedert:
Tag 1: Input, Sharing und Teambuilding
Montag, 10.11.25, 10–13 Uhr
Ziel: Vertrauen schaffen, Belastungen loswerden, gemeinsame Basis finden.
- Ausführlicher Check-in (offener Austausch über Erfahrungen, aktuelle Herausforderungen)
- Kurzer Input zu Neurodivergenz (insb. ADHS) und die Relevanz der Gruppe bzw. Peers
- Erste Teambuilding-Übungen, die spielerisch und niedrigschwellig sind
Tag 2: Co-Creative-Session (Strategic Design)
Dienstag, 11.11.25, 10–15 Uhr
Ziel: Mithilfe von Design Thinking gemeinsame Lösungen bzw. konkrete Handlungsvorschläge für die FU entwickeln.
- Einführung in die Grundprinzipien von Design Thinking (ohne Überforderung – Fokus auf das Wesentliche)
- Identifikation und Strukturierung der relevanten Herausforderungen (Synthese, Clustering)
- Entwicklung von Ideen („How might we…?“-Fragen stellen, Brainstorming, Ideation)
- Erste Grobkonzepte entwerfen, ggf. kleine Prototypen oder Visualisierungen
- Entscheidung über die aussichtsreichsten Ansätze und Vorbereitung, diese an die relevanten Stellen weiterzuleiten
Es handelt sich bei diesem Angebot um einen zweitägigen Workshop. Um die Teilnahme an beiden Tagen wird gebeten, um einen vertrauensvollen Raum zu schaffen.
Dieses Empowerment-Angebot wird durch das Berliner ChancengleichheitsProgramm gefördert.
Zeit & Ort
10.11.2025 - 11.11.2025
Genaue Angaben zum Raum folgen nach der Anmeldung. Der Workshop wird in Kreuzberg stattfinden.
Weitere Informationen
Workshop-Leitung:
Die Teilnahme ist kostenfrei.