Staff Networks
An der Freien Universität Berlin arbeiten viele Menschen, die sozialen Gruppen angehören, die strukturell benachteiligt sind. Die Universität ist bestrebt, eine Arbeitsumgebung zu sein, in der Beschäftigte alle Aspekte ihrer Identität und Lebenserfahrungen sichtbar machen können, sich sicher und wertgeschätzt fühlen, sich einbringen und weiterentwickeln können und gleichberechtigt teilhaben können. Jedoch bleiben Mitglieder minorisierter Gruppen oft unsichtbar innerhalb einer großer Organisation wie der Freien Universität Berlin. Das heißt nicht nur, dass ihre Erfahrungen und Perspektiven manchmal nicht ausreichend berücksichtigt werden, sondern auch, dass es für sie nicht immer einfach ist, andere zu finden, die diese Erfahrungen womöglich teilen.
Die FU Staff Networks werden von Beschäftigten initiiert, um einen sicheren Raum zu schaffen, in dem sie sich informell vernetzen, Erfahrungen austauschen, gemeinsam lachen und Aktivitäten planen und umsetzen können. Sie leisten einen Beitrag zur Stärkung einer diversitygerechten Arbeitsumgebung.
Gründung von Staff Networks
Staff Networks werden auf Eigeninitiative von Beschäftigten der Universität gegründet und sind Teil der Diversity-Arbeitsstrukturen der Freien Universität. Als erstes wurde im September 2022 das queer@FU Netzwerk gegründet.
Wenn Sie Lust haben, ein Staff Network zu gründen, wenden Sie sich gerne an die Stabsstelle Diversity und Antidiskriminierung! Wir beraten Sie gerne und richten das Netzwerk mit Ihnen zusammen ein, aber jedes Netzwerk bestimmt selbst ein kleines Team von Ansprechpersonen und agiert relativ autonom.
Ziele der Staff Networks:
- Empowerment von Beschäftigten, die minorisierten Gruppen angehören, durch Förderung der Vernetzung/des Austauschs untereinander (Community Building).
- Stärkung der Sichtbarkeit von minorisierten Gruppen und ihrer Bedarfe innerhalb der Universität, dadurch Erhöhung der Sensibilität und Wertschätzung durch andere sowie Abbau der Isolation von Mitgliedern der Gruppe.
- Stärkung der Partizipation von Mitgliedern minorisierter Gruppen in den Diversity-Aktivitäten der Universität, inklusive Förderung des Eingangs von Perspektiven dieser Gruppen in die Bedarfserfassung und Planung.
Aktivitäten der Staff Networks
Herzstück der Netzwerke sind regelmäßige Treffen, bei denen Mitglieder in lockerer Atmosphäre entweder nach der Arbeit oder in der Mittagspause zusammenkommen. Dort können sie sich kennenlernen, austauschen und vernetzen. Darüber hinaus überlegen die Mitglieder selber, was ihnen wichtig ist und ob sie auch weitere Aktivitäten durchführen wollen und können, z.B. gemeinsame Unternehmungen oder Veranstaltungsbesuche, netzwerk-interne Veranstaltungen wie Workshops.
Achtung: Die Netzwerke dienen in erster Linie dem niedrigschwelligen Peer-Austausch und führen keine fundierte Beratung durch (z.B. bezogen auf Diskriminierung, Karriereentwicklung, Gesundheit). Der Wert von Peer-Austausch ist nicht zu unterschätzen, aber bei Beratungsbedarf wenden Sie sich gerne auch an die internen sowie externen Fachstellen.
Aktuelle Netzwerke: