Springe direkt zu Inhalt

Siegfried Unseld Vorlesung mit Joanna Bator

05.12.2016 | 18:30
Credit: K. Lukas

Credit: K. Lukas

Joanna Bator

The Horror of Cruelty

Starting from Judith N. Shklar’s famous essay “Putting Cruelty First”, renowned Polish writer Joanna Bator examines the idea of cruelty. What do we mean by cruelty, and what are its origins? As Montaigne succinctly put it, “We wonderfully incline to the worst”. What answers have disciplines such as Philosophy, Political Science, Psychology and Primatology provided? Joanna Bator will explore how cruelty can represent a challenge for a writer, and what role literature may play in the ongoing fight against the worst of human vices.

Zum dritten Mal findet die Siegfried Unseld Vorlesung des Dahlem Humanities Center in Kooperation mit dem Suhrkamp Verlag an der Freien Universität Berlin statt. Die Vorlesung wird von Schriftstellerinnen und Schriftsteller gehalten, die sich dem Verlag Siegfried Unselds und dessen Programmatik verbunden fühlen. Sie widmet sich vornehmlich der Frage nach dem Verhältnis von Literatur und Gesellschaft: etwa den Beziehungen zwischen Literatur und Politik oder Zeitgeschichte, zwischen Literatur und Religion oder Mythos. Die Wahl des Sujets ist den Autorinnen und Autoren freigestellt. Mit dieser Vorlesungsreihe möchte die Freie Universität einen Beitrag zum öffentlichen Dialog zwischen Literatur, Medien und Geisteswissenschaften leisten und die Rolle der Universität als Ort des intellektuellen Austauschs zwischen Kunst und Wissenschaft stärken. Am Folgetag der Vorlesung findet ein Workshop unter der Leitung der Gastrednerin statt, an dem Studierende und Promovierende der Freien Universität teilnehmen können.

Joanna Bator, 1968 geboren, publizierte in wichtigen polnischen Zeitungen und Zeitschriften und forschte mehrere Jahre lang in Japan, bevor sie mit ihrem Roman Sandberg auch international bekannt wurde. Für Sandberg und Wolkenfern wurde sie 2014 mit dem „Spycher: Literaturpreis Leuk“ ausgezeichnet. Dunkel, fast Nacht erhielt 2013 den NIKE, die wichtigste literarische Auszeichnung Polens, und wurde mit mehr als 200.000 verkauften Exemplaren zum Bestseller. Als Gast des DAAD-Künstlerprogramms verbrachte Joanna Bator das Jahr 2015/2016 in Berlin.

Einen Bericht über die Veranstaltung finden Sie hier, ein Videomittschnitt der Veranstaltung steht hier zur Verfügung

In Zusammenarbeit mit:

Suhrkamp Verlag

.

Zeit & Ort

05.12.2016 | 18:30

Freie Universität Berlin
"Rostlaube"
Hörsaal 1 B
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin