Lange Nacht der Wissenschaften 2017
Zu den Fotos der Langen Nacht der Wissenschaften 2017
Twitter, Facebook, Google: Was viele für Errungenschaften unseres digitalen Zeitalters aus dem Silicon Valley halten, beruht in Wirklichkeit oft auf Ideen, die hunderte Jahre alt sind – und wird in den Geisteswissenschaften erforscht! #noway? #way! Das Dahlem Humanities Center und aktuelle Forschungsprojekte der Freien Universität Berlin traten den Beweis an. So zeigte eine Ausstellung, wie beispielsweise analoge Suchmaschinen bereits im 17. Jahrhundert existierten. Bei einem unterhaltsamen Memory-Spiel konnten die Besucher mit Ihrem neu erworbenen Wissen punkten und tolle Preise gewinnen.
PROGRAMM 17.00−22.00 Uhr Mitmachkurs für Kinder und Erwachsene (KL29, Theaterhof, bei Regen Hörsaal 1b)
- Wer hat’s erfunden? Das Memory des Dahlem Humanities Center:
Endlich werden die wahren Urheber:innen viraler Internetphänomene aufgedeckt! Je eine geisteswissenschaftliche Idee und ihre moderne Anwendung ergeben ein Paar. Wer im Memory-Spiel die meisten Matches findet, sichert sich Ruhm, Ehre und die Chance auf den Gewinn eines iPad mini.
- Geisteswissenschaftliche Forschung an der Freien Universität Berlin & Die Geisteswissenschaften und das Web 2.0:
Zwei Posterausstellungen informieren über die einzigartige Vielfalt geisteswissenschaftlicher Forschung an der Freien Universität Berlin und führen Sie zu den geisteswissenschaftlichen Ursprüngen des Web 2.0.
- Sommerfest des Dahlem Humanities Center:
Zum Abschluss des Abends werden bei Cocktails und Musik die Gewinner:innen der Preisverleihung verkündet.