Dr. Sabine Brendel

Akademische Ausbildung
Dipl.-Päd. (Eberhard-Karls-Universität Tübingen) (1991); Promovierte Erziehungswissenschaftlerin (Universität Bielefeld) (1997); Wissenschaftliche Weiterbildung in Hochschuldidaktik („HD Mod“ TU Dortmund) (2001); Wissenschaftliche Weiterbildung in Schreibdidaktik an der TU Dortmund & Ruhr-Universität Bochum (2000)
Wichtige berufliche Stationen
Seit 20 Jahren Konzeption und Durchführung von hochschuldidaktischen Workshops an Hochschulen und Universitäten sowie didaktische Fortbildungen zu „Train the Trainer“ in der Erwachsenenbildung.
Aufbau und der Leitung von landesweiten hochschuldidaktischen Netzwerken: HDZ Baden-Württemberg, BZHL Berlin, seit 2001.
15 Jahre (seit 2001) in leitenden Positionen von hochschuldidaktischen Einrichtungen tätig: HDZ Baden Württemberg, Gesundheitsakademie der Charitè sowie BZHL Berlin, Fachstelle Hochschuldidaktik Universität Zürich.
Konzeption und Durchführung von Programmen für neuberufene Professor*innen am BZHL Berlin sowie für das Netzwerk sqb Brandenburg (seit 2015).
Profunde Kenntnis von Strukturen und Bedingungen an Hochschulen und Universitäten sowie zur Situation von Lehrenden.
Mitgestaltung der Diskussionen zu Bedingungen guten Lehrens und Lernen an Hochschulen (Gesellschaft für Hochschuldidaktik, dghd) als Vorstandsmitglied und durch Mitarbeit in Kommissionen.
Mitglied im Editorial Board des dghd (Herausgabe der Reihe „Blickpunkt Hochschuldidaktik“).
Zahlreiche Veröffentlichungen zu hochschuldidaktischen Themen in Fachzeitschriften. Herausgeberin der Reihe „Kompetent lehren“ (Budrich Verlag) seit 2011. 2011 und 2016 Durchführung einer qualitativen Studie zum Coaching für Professor*innen (Vortrag auf der dghd Jahrestagung 2015 sowie Veröffentlichung geplant für 2018).
Coachingerfahrung und Coachingschwerpunkte
Prozessorientierte Gruppenmoderation und Konfliktarbeit am Institut für Prozessarbeit Zürich, 2013-2014
Ausbildung in Coaching-Supervision-Prozessmoderation inkl. Fall- und Livesupervision am Hanuman-Institut Berlin, Sept. 2015 bis Juni 2018
Seit 2015 Konzeption und Durchführung von Peer-Coaching für Professor*innen in Berlin und Brandenburg
Seit 2016 tätig als Coach für Wissenschaftler*innen (vornehmlich Professor*innen oder Leitungen im oberen Management an Hochschulen).
Schwerpunkte auf Führungscoaching und Prozessmoderation.