Springe direkt zu Inhalt

Fallarbeitung lehren und Problemlösekompetenz fördern - ein fachdidaktischer Workshop für Lehrende der Rechtswissenschaft

Inhalt

Der Workshop richtet sich an Lehrende in rechtswissenschaftlichen Methodenkursen. Ziel der Methodenkurse ist es, die fachspezifische Methodenkompetenz der Studierenden zur eigenständigen juristischen Fallbearbeitung zu fördern. Da diese fachspezifische Methoden- und Problemlösekompetenz der Schlüssel für ein erfolgreiches Studium ist, kommt der fachdidaktischen Kompetenz der Lehrenden eine zentrale Bedeutung zu. Im Workshop geht es um die Grundlagen des juristischen Lernens und Lehrens, das Rollenverständnis als Lehrende/r, die konkrete Formulierung von Lehr-/Lernzielen und die Strukturierung des Lern-/Lehrprozesses in der Einzelsitzung. Ein Schwerpunkt ist dabei der zielgerichtete Einsatz von Methoden zum Erlernen und Üben der juristischen Fallmethode, zur Entwicklung von Problembewusstsein, zur Verbesserung der Argumentationsfähigkeit der Studierenden und die Nutzung aktivierender und motivierender Lernformen. Dabei werden auch die Herausforderungen der Lehrtätigkeit reflektiert und diskutiert. Ein weiterer Bestandteil ist die Umsetzung der Erkenntnisse durch Weiterentwicklung des eigenen Lehrkonzepts, ggfs. verbunden mit der Möglichkeit, dies in der Simulation einer kurzen Lehrsequenz zu erproben.

Lernziele

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • reflektieren, was "Fälle bearbeiten und lösen lehren" bedeutet,
  • können eine Lernumgebung schaffen, in der möglichst viele Studierende aktiv mitdiskutieren, rechtliches Verständnis und Problembewusstsein entwickeln, mündlich und schriftlich juristisch argumentieren lernen und die Anwendung des Wissens auf unbekannte Sachverhalte üben,
  • kennen Möglichkeiten, das selbstgesteuerte fachspezifische Lernen und die Problemlösekompetenz der Studierenden intensiv zu fördern,
  • sind in der Lage, ihre Lehrveranstaltung unter methodisch-didaktischen Gesichtspunkten zu planen und zu gestalten,
  • erwerben Handlungskompetenz zur Gestaltung ihrer eigenen Lehre in Methodenkursen und können einschätzen, welche Vorgehensweise zu ihrem Lehrstil passt,
  • vertiefen ihre fachdidaktische Lehrkompetenz.

Methoden/Arbeitsformen

Die Workshops im Programm von SUPPORT für die Lehre sind lernerzentriert und handlungsorientiert angelegt und arbeiten mit abwechslungsreichen Sozialformen, Übungen, Gruppenarbeiten, Reflexion und Feedback; den Teilnehmern und Teilnehmerinnen wird so die Möglichkeit gegeben, das Gelernte direkt zu vertiefen und aktiv zu erproben.