Studierende motivieren – ein mögliches Unterfangen?
(SAM230-SS18)
Dozent/in | Dr. Anja Centeno |
---|---|
Semester | SS18 |
Veranstaltungsumfang | 1 Termin (4 Dstd.) |
Anmeldemodalität | |
Zeit | Di, 11.12.2018, 9:00 s.t. - 17:00 Uhr |
Sie kommen zu spät, sind nicht ausreichend vorbereitet, folgen dem Nachrichtenstrom am Smartphone statt der Vorlesung und beteiligen sich nicht am Seminar. Waren Studierende früher motivierter?
Untersuchungen zeigen, die meisten Studierenden starten hochmotiviert ins Studium. Doch der Motivationsvorschuss hält nicht lange vor. Was können wir also als Lehrende tun, um an diese Motivation anzuschließen, um die Studierenden beim Starten, Durchhalten und Vollenden zu unterstützen? Wie können wir eine aktive Mitarbeit anregen? Wie zur Vorbereitung und Nachbearbeitung der Lehrveranstaltung sowie zum weiterführenden Selbststudium motivieren? Studierende, insbesondere in den ersten Semestern, müssen häufig die eigenverantwortliche und selbstorganisierte Auseinandersetzung mit Themen erst lernen.
Im Workshop stehen Ihre Fragen im Mittelpunkt. Sie lernen ausgewählte aktivierende Lehrmethoden in eigener Anwendung kennen, tauschen Praxistipps aus und diskutieren die Möglichkeiten und Grenzen der angemessenen didaktischen Begleitung von Präsenz- und Selbstlernphasen. Dabei gewinnen Sie einen Eindruck zu Erkenntnissen aus der Lern- und Motivationspsychologie.
Ziele des Workshops:
- Sie verfügen über Kriterien und Ansatzpunkte, um Beobachtungen bzgl. Motivation einzuordnen und reflektieren die studentische Sichtweise;
- Sie kennen ausgewählte aktivierende Lehrmethoden und können deren Einsatzfähigkeit für Ihre eigene Lehre beurteilen;
- Sie können lehrpraktische Ideen für ausgewählte Situationen entwickeln.
Methoden/Arbeitsformen
Die Workshops im Programm von SUPPORT für die Lehre sind lernerzentriert und handlungsorientiert angelegt und arbeiten mit abwechslungsreichen Sozialformen, Übungen, Gruppenarbeiten, Reflexion und Feedback; den Teilnehmern und Teilnehmerinnen wird so die Möglichkeit gegeben, das Gelernte direkt zu vertiefen und aktiv zu erproben.