Zeitmanagement mit Studierenden und im Seminar
(SAM221-SS18)
Dozent/in | Dr. Jochen Spielmann |
---|---|
Semester | SS18 |
Veranstaltungsumfang | 2 Termine (8 Dstd.) |
Anmeldemodalität | |
Zeit | Do/Fr, 1.11./2.11.2018, 9:00 s.t. - 17:00 Uhr |
In dem Workshop geht es um zwei größere Fragestellungen zum Zeitmanagement:
- Wie können Sie als WissenschaftlerInnen ihre Vorhaben so strukturieren, dass Sie neben all Ihren anderen Aufgaben zum Forschen kommen?
- Wie können Sie als Lehrende Studierende in ihrem Seminar- und Zeitmanagement unterstützen und begleiten, damit die gemeinsame Zeit in der Lehrveranstaltung als Lernzeit genutzt werden kann?
Bei der Beantwortung beider Fragen geht es gleichermaßen um Ziele, Prioritäten und Strategien. Die Klärung von konkreten Zielen, sowohl für die eigenen Forschungsvorhaben als auch für die eigenen Lehrveranstaltungen ist Voraussetzung für die Setzung von Prioritäten und die Entwicklung handhabbarer Strategien, diese Ziele auch zu erreichen.
Lernziele
- Sie haben für sich ein übergreifendes Ziel entwickelt – ein Motto Ziel, das Ihnen hilft, Prioritäten zu setzen und Strategien für Ihre Forschung und Ihre Lehre zu verfolgen.
- Sie haben ihren eigenen Ressourcenpool zusammengestellt, aus dem Sie beim Verfolgen Ihrer Ziele schöpfen können.
- Sie haben für Ihre Lehrveranstaltung ein Konzept entwickelt, wie Sie Studierende begleiten können, die intendierten Lernziele in der zur Verfügung stehenden Zeit zu erreichen.
- Sie können Methoden anwenden, die Studierende dabei unterstützen, sich auf Ihre Lehrveranstaltungen so vorzubereiten, dort mitzuarbeiten und sie nachzubereiten, dass die gemeinsame Seminarzeit als Lernzeit effizient genutzt werden kann (u.a. Methoden zur Planung, Selbstorganisation, Reflexion).
Methoden/Arbeitsformen
Wir arbeiten in dem Workshop lernerzentriert und handlungsorientiert mit den Konzepten des „Zürcher Ressourcen Modells“ (ZRM), der „Themenzentrierten Interaktion“ (TZI) und vielen Tools aus dem Zeitmanagement.