Springe direkt zu Inhalt

Beratung von Studierenden

(SAM219-SS18)

Dozent/inIlona Kiarang
SemesterSS18
Veranstaltungsumfang2 Termine (8 Dstd.)
Anmeldemodalität
Zeit

Fr, 12. und 26.10.2018, jeweils 9:00 s.t. - 17:00 Uhr

Beratung gehört zum Alltagsgeschäft von Lehrenden. Das Spektrum umfasst Fragen zu Literatur und Studienplanung, die Begleitung von Haus- oder Abschlussarbeiten oder auch persönlichere Themen und Krisen. Wie können Sie nun die Anliegen Ihrer Studierenden empathisch aufgreifen und dabei professionell Unterstützung bieten? Wie kann es Ihnen gelingen, Studierende auch selber in die Lage zu versetzen Lösungsideen und –schritte zu entwickeln und damit deren Eigenverantwortung und Kompetenzerwerb nachhaltig zu fördern (und dabei im Zeitbudget zu bleiben)? Als Lehrende*r sind Sie auf verschiedenen Ebenen gefordert: Struktur, Rollenflexibilität, Verständnis für unterschiedliche Themen und Persönlichkeiten sowie kompetente Gesprächsführung.

In diesem Workshop lernen Sie das grundlegende Handwerkszeug der Beratung kennen: Wie sieht der klassische Ablauf eines Beratungsgesprächs aus? Wie lässt sich dieses durch das aktive Zuhören und den gezielten Einsatz von Fragen steuern? Sie reflektieren Rahmenbedingungen, Haltung und tauschen Erfahrungen aus. Vor allem aber üben Sie anhand von eigenen Fällen oder vorgegebenen Situationen den Einsatz von Beratungstools. Im Fokus steht insbesondere die Auftragsklärung, um ziel- und ressourcenorientiert beraten zu können. Am zweiten Tag gibt es verschiedene Vertiefungsoptionen zur Auswahl.

Lernziele

  • Definition und Ablaufschema einer Beratung kennen
  • Beratungstools wie aktives Zuhören und Fragen bewusst einsetzen können
  • Beratungshaltung, Rolle und Kommunikationsmuster reflektieren
  • Eigene Beratungskompetenz aufbauen bzw. stärken

Methoden/Arbeitsformen

Die Workshops im Programm von SUPPORT für die Lehre sind lernerzentriert und handlungsorientiert angelegt und arbeiten mit abwechslungsreichen Sozialformen, Übungen, Gruppenarbeiten, Reflexion und Feedback; den Teilnehmern und Teilnehmerinnen wird so die Möglichkeit gegeben, das Gelernte direkt zu vertiefen und aktiv zu erproben.