Das Lehrportfolio: Wie dokumentiere ich meine Lehrkompetenz?
(SAM215-SS18)
Dozent/in | Sabine Brendel, Sarah G. Hoffmann |
---|---|
Semester | SS18 |
Veranstaltungsumfang | 2 Termine (4 Dstd.) |
Anmeldemodalität | |
Zeit | Mo, 17.9. & 24.9.2018, 9:00 s.t. - 13:00 Uhr |
Viele Universitäten und Hochschulen erwarten im Bewerbungsverfahren inzwischen den Nachweis der pädagogischen Eignung in Form eines Lehrportfolios. Darüber hinaus dokumentiert ein Portfolio die eigene Lehre und hilft, für sich selbst und das Fach neue Lehrimpulse zu entwickeln. Nicht zuletzt ist das Portfolio als Reflexionsinstrument ein Bestandteil des Zertifikatprogramms.
In diesem Kurs lernen Sie die unterschiedlichen Funktionen und Einsatzmöglichkeiten des Lehrportfolios kennen und erfahren, wie Sie ihr eigenes Lehrverständnis zielgerichtet beschreiben und darstellen können. Sie arbeiten an ihrem eigenen Lehrportfolio und bekommen dabei Unterstützung und Feedback durch die anderen Teilnehmer/innen und die Dozentinnen.
Der Workshop richtet sich in erster Linie an Lehrende, die bereits über längere und eigenständige Lehrerfahrung verfügen.
Lernziele
- Funktionen und Elemente eines Lehrportfolios kennenlernen,
- Möglichkeiten erfahren, wie Engagement für die Lehre mit Hilfe des Lehrportfolios sichtbar gemacht werden kann,
- Teile des Lehrportfolios zusammenstellen – insbesondere einen ersten Entwurf der eigenen Lehrphilosophie verfassen und Wege kennenlernen, das eigene Lehrprofil weiterzuentwickeln
Methoden/Arbeitsformen
Die Workshops im Programm von SUPPORT für die Lehre sind lernerzentriert und handlungsorientiert angelegt und arbeiten mit abwechslungsreichen Sozialformen, Übungen, Gruppenarbeiten, Reflexion und Feedback; den Teilnehmern und Teilnehmerinnen wird so die Möglichkeit gegeben, das Gelernte direkt zu vertiefen und aktiv zu erproben.