Springe direkt zu Inhalt

Informationen zur Studie

Liebes Mitglied der Freien Universität Berlin,

wir sind ein Team von Forscher*innen an der Freien Universität (FU) Berlin und führen im Rahmen der FUturist-Initiative „FU Climate Challenge“ eine wissenschaftliche Studie durch. In der Studie geht es darum zu untersuchen, was die Mitglieder der FU Berlin (d.h. Student:innen & Mitarbeiter:innen) über den Klimawandel denken, welche Gefühle sie damit verbinden und was gegen den Klimawandel getan werden kann.

Außerdem soll durch einfache Challenge-Aufgaben (zur Mobilität, Ernährung, Müllverursachung und zum Energieverbrauch) dazu angeregt werden, einen eigenen Beitrag gegen den Klimawandel zu leisten. Dazu führen wir an der FU Berlin sogenannte Climate Challenges durch und begleiten diese mit Online-Befragungen. Wir möchten Sie mit diesem Informationsblatt über die Studie informieren und Sie um Ihre Teilnahme bitten.

Was sind die Ziele und Inhalte der Studie?

Mit der Studie wollen wir folgende Fragen beantworten:

  • Was denken die Mitglieder der FU Berlin über den Klimawandel?
  • Welche Gefühle werden mit dem Klimawandel verbunden?
  • Wie groß ist der ökologische Fußabdruck in Bezug zu Mobilität, Ernährung, Energieverbrauch, Müllverursachung?
  • Wie wirken sich die Climate Challenges auf Gedanken, Gefühle und Verhalten bezüglich des Klimawandels aus?

Wie läuft die Studie ab?

Das geplante Projekt enthält mehrere Online-Befragungen, welche sich über einen Zeitraum von etwa 4 Wochen während der Vorlesungszeit im Sommersemester 2022 erstrecken. Nach einer Erstbefragung (Anfang Juni 2022; ca. 10 Minuten) werden über eine Woche hinweg in täglichen Kurzbefragungen (Anfang/Mitte Juni 2022; à ca. 2-3 Minuten) das tägliche Ernährungs- und Mobilitätsverhalten gemessen. Anschließend finden die Climate Challenges statt, in denen Videos und weiteres Informationsmaterial zur Mobilität, Verkehrswende, Ernährung, Müllvermeidung und zum Energiesparen bereitgestellt werden.

Über die Beantwortung von Quiz-Fragen zu den Videos, dem Aufstellen von Handlungsplänen und weiteres klima-bezogenes Engagement (z.B. Ein Post auf Social Media) können Challenge-Punkte erreicht werden, die über eine App dokumentiert werden können, ohne dass hierbei Studiendaten erhoben werden. Begleitend dazu finden zwei weitere Befragungswochen (Mitte Juni & Ende Juni/Anfang Juli 2022) mit täglichen Befragungen à ca. 2-3 Minuten statt. Am Ende der Studie würde ein Abschlussfragebogen beantwortet werden (Anfang Juli 2022; ca. 10 Minuten). Die Teilnehmenden erhalten kurze Rückmeldungen zu den Studienergebnissen via E-Mail.

Als Anreize für eine vollständige Studienteilnahme gibt es eine Verlosung, bei der 10 Gutscheine eines nachhaltigen Händlers über jeweils 50€ vergeben werden. Diejenigen, die einen Screenshot ihrer App bereitstellen, welcher eine Mindestsumme von 100 Challenge-Punkte zeigt, nehmen außerdem an einer Verlosung von 5 Preisen über jeweils 50€ teil.

Alle Fragebögen füllen Sie freiwillig aus. Die Freiwilligkeit der Teilnahme beinhaltet das Recht, Fragen unbeantwortet zu lassen. Sie können die Teilnahme an den Befragungen auch jederzeit und ohne Angabe von Gründen abbrechen.

Werden meine Angaben vertraulich behandelt?

Wir versichern, dass Ihre Angaben in den Fragebögen streng vertraulich erhoben und behandelt werden. Ihre Angaben können und wollen wir nicht Ihrer Person zuordnen. Daher erfassen wir in den Online-Fragebögen keine Informationen, die Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen würden (also z.B. kein Name, Anschrift, Geburtsdatum). Ihre Fragebogendaten sind einem Pseudonym (3-stellige Zufallszahl von 101 bis 999) zugeordnet. Ihre E-Mail-Adresse, die im Rahmen der Studienregistrierung erfasst wird und nur für Kontaktierungszwecke genutzt wird, wird getrennt von den Fragebogen-Daten aufbewahrt.

Somit ist es dem Forschungsteam nicht möglich, personenbezogene Daten (E-Mail-Adresse) den Fragebogendaten zuzuordnen. Die Daten werden verschlüsselt gespeichert und Zugriff auf die Daten haben nur die Studienleitung sowie die Studienmitarbeiter*nnen. Auf Wunsch haben Sie die Möglichkeit, uns nach Abschluss der Datenerhebung Ihr Pseudonym zu nennen und für das Pseudonym eine individualisierte Auswertung des ökologischen Fußabdrucks zu erhalten. Die gesamte Studie wurde von der Ethikkommission des Fachbereichs Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin genehmigt.

Muss ich an der Befragung teilnehmen?

Nein, die Befragung ist freiwillig. Wenn Sie nicht bei der Befragung mitmachen möchten, entstehen für Sie keine Nachteile. Wenn Sie an der Studie teilnehmen möchten, müssen Sie Ihr Einverständnis geben. Mit Ihrer Teilnahme unterstützen Sie, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, was Mitglieder der Freien Universität Berlin in Bezug zum Klimawandel denken und fühlen und wie sie sich dazu verhalten. Diese Informationen können helfen, Maßnahmen im Bereich der Klimabildung an Universitäten weiter zu verbessern.

Was passiert mit meinen Fragebögen?

Ihre Angaben werden von uns nur für Forschungszwecke verwendet. Nach Abschluss der Studie werden wir die Ergebnisse der Studie in wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlichen. Dabei werden die Gesamtergebnisse der Studie vorgestellt. Hierbei werden die Angaben aller Teilnehmer:innen zusammengefasst. Einzelne Fragebögen werden hierbei nicht veröffentlicht. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf dem zusätzlichen Informationsblatt zum Datenschutz.

Haben Sie noch Fragen?

Das Forscher*innenteam steht Ihnen gern bei Fragen zur Verfügung.

Studienleitung:

Prof. Dr. Stephan Heinzel & Dr. Jan Keller
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Freie Universität Berlin
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
E-Mail: stephan.heinzel@fu-berlin.de / jan.keller@fu-berlin.de 
Tel: 030-838 61564 / 030-838 54906

Anonymität und Datenverarbeitung

Die Erhebung, Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung sämtlicher Daten erfüllt die aktuellen Datenschutzrichtlinien nach EU DS-GVO (Datenschutzgrundverordnung) und erfolgt nicht personenbezogen. Das bedeutet, dass anhand der erhobenen Daten kein Rückschluss auf die Identitäten der teilnehmenden Personen gezogen werden kann. Es ist dem Forschungsteam nicht möglich, personenbezogene Daten (Email-Adresse) den Fragebogendaten zuzuordnen. Weiterhin werden alle Fragebogendaten auf Ebene der Person in pseudonymisierter Form gespeichert, weiterverarbeitet und übermittelt. Angaben, die eine Zuordnung der Fragebögen zu einzelnen Studienteilnehmenden ermöglichen, werden nicht erfasst. Um die Zugehörigkeit der Angaben zwischen den Befragungen gewährleisten zu können, werden personifizierte, nicht entschlüsselbare Codes (Pseudonyme; 3-stellige Zufallszahl von 101 bis 999) kreiert.

Datenübermittlung

Allein zum Zweck der Datenauswertung können vollständig anonymisierte Daten an die Kooperationspartner:innen der Studie weitergegeben werden: Fabian Schäfer, Zentrum für ökonomische Bildung, Ruhr Universität Bochum; Carina Pohle, Department Sport und Gesundheit, Universität Paderborn. Es erfolgt keine Übermittlung von Daten, die die Identifizierung von einzelnen Teilnehmer:innen als Person ermöglichen könnten.

Veröffentlichung

Die Forschungsergebnisse werden in einer für wissenschaftliche Publikationen üblichen Form veröffentlicht. Wir sichern zu, dass ausschließlich anonymisierte Daten veröffentlicht werden und aus den Veröffentlichungen keinerlei Rückschluss auf Personen möglich ist.

Freiwilligkeit und Widerruf

Die Teilnahme am Forschungsprojekt ist freiwillig. Eine Nichtteilnahme hat keine negativen Folgen. Diese Einwilligung kann jederzeit schriftlich und formlos bei der datenerhebenden Stelle und mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen werden. Nach Abschluss der Studie werden die pseudonymisierten Daten vollständig anonymisiert. Ab diesem Zeitpunkt ist die Löschung bereits erhobener Datensätze nachträglich nicht mehr möglich. Die Forschungseinrichtung wird die anonymisierten Daten 10 Jahre lang aufbewahren.

Auskunftsrecht, Datenschutzbeauftragter, Aufsichtsbehörde für Datenschutz

Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den erhobenen Daten, dem Datenschutz sowie möglichen Empfängern dieser Daten an die Studienleitung (Prof. Dr. Stephan Heinzel, stephan.heinzel@fu-berlin.de). Darüber hinaus können Sie zu weiteren den Datenschutz betreffenden Fragen den Datenschutzbeauftragten der Freien Universität Berlin Dr. Karsten Kinast kontaktieren (datenschutz@fu-berlin.de). Für Sie besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstraße 219, 10969 Berlin, mailbox@datenschutz-berlin.de).