Newsletter Herbst 2021
10.09.2021
Liebe Studierende, liebe Interessierte,
#yeswecampus: Es herrscht Leben auf dem Campus, endlich wieder füllen sich Gänge, Seminarräume und Mensa! Wir im Career Service freuen uns auf ein gemeinsames Wintersemester mit euch und mit möglichst viel Präsenz!
Begrüßen möchten wir euch aber erst einmal digital mit der aktuellen Ausgabe unseres Newsletters, der vollgepackt ist mit Infos, Terminen, Tipps und Neuigkeiten zu Praktikum, Berufseinstieg, Mentoring, Tutoring, ABV und allerlei Nützlichem.
Das Wichtigste zuerst: Die Anmeldung zu unserem offenen Veranstaltungsprogramm ist freigeschaltet. Schaut gleich mal rein, es gibt viel Neues zu entdecken.
Und wenn ihr eure Pläne für ein Auslandspraktikum coronabedingt verschoben habt, jetzt ist die richtige Zeit für einen neuen Anlauf. Ob PROMOS, Erasmus+, ASA, RISE Weltweit: Für viele Förderprogramme müsst ihr euch noch in diesem Jahr bewerben, wenn es 2022 an den Start gehen soll. Wir haben die wichtigsten Termine zusammengetragen.
Aber auch darüber hinaus findet ihr viel Wissenswertes in unserem Newsletter. Also viel Spaß beim Lesen und eine tolle Zeit wünscht euch
das Team des Career Service
Aktuelles aus dem Career Service
Unsere Workshops im Wintersemester - jetzt anmelden!
Sichere dir noch schnell einen Platz in einem unserer Workshops! Zum Wintersemester erwartet dich wieder ein volles Veranstaltungsprogramm:
In der Lebenslauf-Makeover-Masterclass bekommst du echtes Expertinnenwissen zur Gestaltung deines Lebenslaufs. Im Gehaltstraining spricht die Journalistin, Autorin und Vorsitzende der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union, Tina Groll, über Geld und macht dich fit für die Verhandlungen mit Arbeitgeber*innen. Natürlich ist auch wieder unser beliebtes Stimm- und Sprechtraining dabei.
Alle, die es 2022 ins Ausland zieht, können sich mit dem Workshop Applying in English auf die Bewerbung im internationalen Umfeld vorbereiten und erfahren im Vortrag über Auslandspraktika, was bei der Organisation und Vorbereitung des Auslandsaufenthalts alles zu beachten ist.
Aber das ist noch nicht alles: Das gesamte Workshop-Programm findest du hier.
#wirsindneuhier - #followus
In Zukunft versorgen wir dich auch auf Instagram mit Infos zu uns, unseren Angeboten und allem, was du rund um die Themen Praktikum, Beruf und ABV wissen solltet. Stay tuned und schau immer mal wieder bei uns rein, wir freuen uns!
https://www.instagram.com/career_fu_berlin/?hl=de
#careerservice #fuberlin #praktikum #berufseinstieg #studium #karriere #ausland #wirsindneuhier #folgtuns #followus
Immer donnerstags: unsere digitalen Info-Sessions
Impluse, Informationen und Inspirationen zu Themen rund um die Praktikums-/Jobsuche und Karriereorientierung – das bekommst du in unseren digitalen Info-Sessions.
Den Auftakt gibt's am 4. November mit dem Thema Karriereorientierung 4.0 - Ein Blick in die Zukunft der Arbeit.
In 12 weiteren Veranstaltungen stellen wir dir gemeinsam mit verschiedenen Expert*innen Online-Tools zur Berufsorientierung vor, geben Tipps zu Jobsuche und Bewerbung und beantworten Fragen zum ABV-Praktikum.
Internationale Studierende laden wir besonders ein, an einer der drei englischsprachigen Info-Sessions zum Thema Working in Germany teilzunehmen.
Beratung zur beruflichen Orientierung und Bewerbung
Du bist noch im Studium und willst dich für das Praktikum oder den Berufseinstieg nach deinem Studienabschluss orientieren? Du sucht Unterstützung bei der Bewerbung? Dann ist unsere Beraterin, Ludmilla Aufurth, die erste Ansprechpartnerin.
Ab sofort bieten wir auch wieder Präsenztermine im Career Service an. Unser Angebot wird zukünftig auch wieder vom Beratungsteam der Agentur für Arbeit ergänzt. Das Team der Lebensbegleitenden Berufsberatung im Erwerbsleben ist jeden zweiten Mittwoch hier vor Ort.
Ob digital oder bei uns in der Thielallee 38 – das wählst du selbst. Zur Buchung eines individuellen Beratungstermins geht es hier lang!
Get in Touch kommt wieder: Mit Volkswagen Consulting und einem spannenden Workshop im November
Mit dem Kontakt war es im vergangenen Jahr so eine Sache ... Daher haben unsere Get-in-Touch-Veranstaltungen mit Arbeitgeber*innen eine kleine Pause eingelegt. Das soll sich jetzt wieder ändern!
Den Anfang macht noch im November dieses Jahres die Volkswagen Consulting mit einem spannenden interaktiven Projektworkshop zum Thema "Dekarbonisierung und CO2 Kompensation". Anmelden kannst du dich dafür noch bis zum 15. November.
Informationen zur Allgemeinen Berufvorbereitung
Geänderte Sprechzeiten unseres ABV-Büros!
Die Sprechzeiten in unserem ABV-Büro haben sich geändert! Von Dienstag bis Donnerstag kannst du in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr einfach ohne Termin vorbeikommen und deine Fragen zum Praktikumsmodul, zu Kolloquia und ABV-Anrechnungen loswerden. Es gilt die 3G-Regel, das Tragen einer medizinischen Maske ist zwingend erforderlich.
Darüber hinaus erreichst du uns zu den Sprechzeiten auch telefonisch unter +49 (0)30 838-55244 und natürlich per E-Mail an careerservice@fu-berlin.de.
Anrechnung von Gremientätigkeit auf ein Praktikum
Leistungspunkte für ehrenamtliches Engagement?! Seit längerem schon fordern Studierende, Anrechnungsmöglichkeiten für die Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung zu schaffen. Einen ersten Schritt in diese Richtung hat jetzt das FU-Präsidium getan: Bachelorstudierende können unter bestimmten Voraussetzungen ihre Gremientätigkeit als ABV-Praktikum anrechnen lassen. Nähere Informationen findest du hier zum Download (PDF).
Da die Anrechnungsmöglichkeiten von Fachbereich zu Fachbereich unterschiedlich sind, informiere dich unbedingt dort über die Details der Umsetzung der neuen Regelung!
Gruppen anleiten und leiten - neues ABV-Modul geht in die 2. Runde
Mehr als 120 Studierende haben in diesem Sommer erfolgreich am neuen ABV-Modul "Gruppenleitung in Lehr-Lern-Kontexten" teilgenommen. Die meisten dieser Teilnehmer*innen sind jetzt an ihrem Fachbereich als Mentor*innen im Einsatz und geben Erstis Orientierung beim Studieneinstieg.
Auch zum Wintersemester 2021/22 gibt es wieder Qualifizierungsangebote - für Mentor*innen, aber auch für all diejenigen, die sich einfach für das Thema "Gruppenleitung in Lehr-Lern-Kontexten" interessieren und fortbilden möchten.
Neugierig geworden? Hier findest du weitere Informationen zu den Inhalten und in Kürze auch zur Anmeldung. Deine Fragen beantwortet auch gerne Jördis Vassiliou vom Career Service.
Noch freie Plätze in ABV-IT-Modulen in den Semesterferien
Der Kompetenzbereich Informations- und Medienkompetenz meldet freie Plätze in den ABV-Online-Modulen in den Wintersemesterferien 2021/22!
Bereite dich auf den Einstieg in die Arbeitswelt 4.0 vor und nimm teil an so tollen Modulen wie digitales Publizieren und Präsentieren mit Word, digitales Projektmanagement mit Excel & Access, Online-Kommunikation und -Präsentation, Layout und Design von Printmedien mit GIMP, Low Budget Videoproduktion, Audio für Video u. Podcast und vieles mehr.
Hier findest du weitere Informationen zu Inhalten und zur Anmeldung!
Termine für Reiselustige
Förderung von Auslandsaufenthalten mit PROMOS - Bewerbung bis 7.11. möglich!
Schnell noch mit dem PROMOS-Programm ins Ausland! Bis zum 7.11. hast du Zeit, dich für das Mobilitätsprogramm zu bewerben, das individuell organisierte Kurzaufenthalte (bis zu sechs Monate) im Ausland fördert.
Das Programm bietet vor allem den Studierenden und Promovierenden die Chance zu einem Auslandsaufenthalt, deren Vorhaben oder Zielort in keines der vom DAAD oder von Erasmus+ angebotenen strukturierten Programme passt. Neben den Stipendien, die an Einzelne vergeben werden, fördert PROMOS auch Gruppenreisen (Gruppenstudienreisen, Wettbewerbsreisen).
Offene Sprechstunde zum Auslandspraktikum
Fragen zum Auslandspraktikum? Ruf und vereinbare einen persönlichen Termin oder komme einfach und ohne Anmeldung in unsere offene Sprechstunde (immer mittwochs von 10 - 12 Uhr).
Sprechstunde zum Auslandspraktikum
Thielallee 38, 1. Stock, Raum 218
Tel.: +49 (30) 838-53899
E-Mail: auslandspraktika@fu-berlin.de
.
Digitaler Erasmus+-Info-Tag am 1.12. - Save the Date!
Diesen Termin solltest du dir schon einmal vormerken, wenn Du mit dem Erasmus+-Programm ins Ausland gehen möchtest: Am 1.12. findet der diesjährige Erasmus+-Infotag des International Office statt. Dich erwarten informative Vorträge zu vielfältigen Studien- und Praktikumsmöglichkeiten. Das Programm wird in Kürze auf den FU-Webseiten veröffentlicht.
Praktika im Ausland - Info-Talks mit dem DAAD
Du bist auf der Suche nach einem Praktikumsplatz, aber es gibt einfach zu viele Möglichkeiten und dir schwirrt schon der Kopf? Mit den studieren-weltweit-Info-Talks rund um das Thema „Praktikum im Ausland“ behältst du den Überblick! Registriere dich schon jetzt für die Info-Talks im November:
- 10. November, 17:00 – 18:00 Uhr (MEZ):
„Praktikum an einer Deutschen Auslandsschule”
Weitere Infos und Registrierung
- 17. November, 17:00 – 18:00 Uhr (MEZ):
„Praktikum im UN-System“
Weitere Infos und Registrierung
- 24. November, 17:00 – 18:00 Uhr (MEZ):
„Auslandspraktikum in einem Unternehmen”
Weitere Infos und Registrierung.
RISE Weltweit - Forschungspraktika für Naturwissenschaftler*innen
Du bist Bachelorstudent*in in einem naturwissenschaftlichen Studiengang und möchtest Forschungserfahrungen im internationalen Umfeld sammeln? Dann ist RISE Weltweit genau das richtige Programm für dich.
Ab 1. November findest du in der Datenbank von RISE Weltweit spannende Forschungspraktika, die im Sommer 2022 beginnen und finanziell vom DAAD gefördert werden. Bewerben kannst du dich bis zum 15. Dezember.
ASA Programm 2022 - Engagement Global
Ab 1. Dezember wird das Bewerbungsportal des ASA-Programms für interdisziplinäre und entwicklungspolitische Projektpraktika freigeschaltet. Seit vielen Jahren schafft das ASA-Programm Räume für junge Menschen, die globale Zusammenhänge verstehen wollen, kritische Fragen stellen und sich für eine gerechte Welt stark machen.
London Calling! Oder doch lieber Madrid?
Gleich zwei attraktive Angebote für Auslandspraktika sind diese Woche bei uns eingegangen.
London Calling!
Die Deutsch-Britische Industrie- und Handelskammer bietet Studierenden mit wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund die Möglichkeit ab Februar/März sowie August/September 2022 internationale Erfahrungen im Bereich der deutsch-britischen Handelsbeziehungen zu sammeln. Bereiche in denen das Praktikum stattfinden kann sind Tax und Marketing Services.
Bei Interesse kannst du dich per E-Mail unter praktika@ahk-london.co.uk bewerben. Alle wichtigen Informationen findest du auf der Website der Deutsch-Britischen Industrie- und Handelskammer.
Destino: Madrid!
Auch die Deutsche Handelskammer für Spanien sucht für mindestens vier Monate engagierte und kommunikationsstarke Praktikant*innen. Aufgabenbereiche sind hier Veranstaltungen, Customer-Relationship-Management, Aktualisierung der Homepage und Kundenbetreuung.
Wenn du dich angesprochen fühlst, bewirb dich jetzt für den Start deines Auslandspraktikums ab Mitte/Ende Januar 2022!
Tutor*innen aufgepasst
Weiterbildungsangebote für angehende und erfahrene Tutor*innen
Du willst Tutor*in an deinem Fachbereich werden? Du arbeitest schon als Tutor*in und möchtest dich didaktisch und methodisch weiterentwickeln?
In unserer digitalen Planungs- und Methodenwerkstatt (immer mittwochs von 13 - 15 Uhr) kannt du dir konkrete Tipps für (d)ein Tutorium abholen:
#1 Einführung in die Planung eines Tutorims (27.10 2021)
#2 Aktivierende Planung des Tutoriums anhand des Lernwhoppers (3.11.2021)
#3 Strukturierung des Tutoriums anhand des Lehrdrehbuchs und gezielte Stoffreduzierung (10.11.2021)
Am 9.11. von 14 - 17 Uhr steht das Thema "Digitalisierung und Inklusion - Harmonie oder Widerspruch?" im Mittelpunkt unseres X-Peer-Workshops von Tutor*innen für Tutor*innen. Corinna Kalkowsky, Studentische Hilfskraft an der Universität Duisburg-Essen und Mitglied der studentischen Zukunfts-AG der Digital Change Maker, gibt einen Einblick in diese spannende Thematik.
Podcasts erstellen für die Lehre - leicht gemacht! Diejenigen, die sich mit einem eigenen Podcast auf den Weg machen wollen, können dafür in unserem zweitägigen Online-Workshop die Grundlagen erlernen und danach direkt loslegen. Alle aktuelle Veranstaltungen und Termine findest Du auch auf unserer Webseite der Qualifizierung für Tutoring.
Interesse am Zertifikat für Tutoring?
Wenn du an unseren Fortbildungsveranstaltungen für Tutor*innen teilnimmst, kannst du nicht nur eine Menge lernen, sondern erhälst am Ende auch ein Zertifikat, das deine Kompetenzen bescheinigt.
Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikats sind:
- die Teilnahme am zweitägigen Basismodul oder alternativ an drei Planungs- und Methodenwerkstätten,
- der Besuch von mindestens zwei semesterbegleitenden X-Peer oder Vertiefungsworkshops sowie
- das Einreichen eines Reflexionsberichts.
Du hast Fragen zum Zertifikatsprogramm? Wende Dich direkt per Mail an uns: cs-qualifizierung@career.fu.berlin.de
Seid Ihr dabei? Lehre neu denken!
Du willst an Deiner Hochschule etwas bewegen und verändern? Dann mach mit bei der FU-Themenwoche unter dem Motto "Das Leitbild leben: gute Lehre (post-)pandemisch gestalten". Vom 22. - 25.11.2021 gibt es spannende Vorträge und die Möglichkeit, sich in Workshops und Diskussionsveranstaltungen auszutauschen.
Im Rahmen dieser Themenwoche fragt der Career Service am 23.11., wie zentrale und dezentrale Qualifizierungsangebote für Tutor*innen optimal verzahnt werden können. Wir sind gespannt auf deine Ideen und Impulse! Das komplette Programm der Themenwoche wird in Kürze über die zentrale FU-Webseite veröffentlicht.
News und Termine
Mach dein eigenes Ding!
Schon mal etwas von den X-Tutorials der BUA gehört? Nein?!
X-Tutorials sind von Studierenden initiierte und eigenständig durchgeführte Forschungstutorien, die von der Berlin University Alliance (kurz BUA) finanziell gefördert werden. Im Team mit anderen Studierenden kannst du dort zu einem selbst gewählten Thema forschen. Auch Kooperationen mit gesellschaftlichen Akteur*innen (zum Beispiel NGOs, Museen, Vereine) oder mit anderen Forschungseinrichtungen sind möglich.
Bis zum 28.11.2021 hast du noch Zeit, einen Projektantrag zu schreiben und ihn einzureichen. Im Sommersemester könnte dann dein X-Tutorial an den Start gehen. Auf der Webseite der BUA findest du alle wichtigen Informationen zur Bewerbung sowie Beispiele von Projekten, die bereits gefördert wurden.
Matching-Event Pitching for Competences
Am 9. 11. 2021 von 17 bis 20 Uhr (via Zoom) bietet Science & Startups unter dem Motto "Pitching for Competences" Teilnehmer*innen die Chance, Teil eines universitären innovativen Start-ups zu werden. Ausgewählte Teams von Science & Startups werden sich in kurzen Pitches selbst vorstellen. Im Anschluss haben Interessent*innen die Möglichkeit, die Startups in einem ersten Austausch kennen zu lernen. Den Abschluss der Veranstaltung bildet das Netzwerken über wonder.me.
Gesucht werden Mitgründer*innen, Teammitglieder, Praktikant*innen und Werkstudent*innen.
Mehr Informationen und Registrierung unter: https://www.science-startups.berlin/pitching-for-competences/
Science & Startups ist der Verbund der Gründungsservices der drei großen Berliner Universitäten Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin.
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
FUturist: Aktiv mit eigenen Ideen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Unter dem Titel „FUturist" fördert die FU Berlin Ideen, die einen Beitrag zur Nachhaltigkeitstransformation leisten, beispielsweise in den Bereichen Ressourcenschutz, Mobilität, Biodiversität oder auch soziale Nachhaltigkeit. Vorschläge können sich direkt mit Lösungsansätzen zum Erreichen der Klimaneutralität der Universität beschäftigen, eine Problemstellung des Klimaschutzes untersuchen oder zeigen, wie Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre, Transfer und auf dem Campus gestärkt werden kann. Bewerbungen sind bis zum 19.12.2021 möglich. Es lockt eine Projektförderung in Höhe von 5.000,- €!
Unter diesem Link findest du weitere Informationen zur Ausschreibung.
Corona-Virus/Covid-19: Informationen und Hilfestellungen für Studierende
Die Pandemie ist noch nicht vorbei, und damit auch nicht die Unsicherheit hinsichtlich vieler rechtlicher Fragen, wenn es z. B. um Studienzeitverlängerung und BAFöG, Ansprüche auf Sozialleistungen, Homeoffice und Corona-Tests etc. geht.
Das Team der DGB-Jugend hat auf ihrer Webseite umfangreiche Informationen zu Studium und Arbeit unter Corona zusammengestellt, die laufend aktualisiert werden.
University:Future Festival 2021
Wohin bewegt sich die Hochschulbildung in diesen Zeiten? Wie vermisst sich die Hochschule auf dem Weg zur “Blended University” neu? Diesen und weiteren Fragen widmet sich das University:Future Festival 2021 vom 2. - 4.11.2021 unter dem Motto "Open for Discussion".
Das Programm mit über 400 Speaker*innen und hunderten Programmpunkten ist voll gepackt mit tollen Vorträgen, Workshops, Panel-Diskussionen. Die Teilnahme ist einfach: Das Festival findet digital statt, die kostenlosen Tickets gibt es hier.
Neben prominenten Speaker*innen wie z. B. der Bundesbildungsministerin Anja Karliczek ist auch Jördis Vassiliou vom Career Service der FU beteiligt. Sie stellt in einem Lightning-Talk am 3.11 um 15.25 Uhr das digitale Austauschformat "X-Peer - von Tutor*innen für Tutor*innen" vor.
Programm, kostenlose Tickets und weitere Informationen: https://festival.hfd.digital/de
Werde Mentor*in für ein Kind bei kein Abseits! e.V.
Möchtest du zu mehr Bildungsgerechtigkeit und aktiver Teilhabe in Berlin beitragen, einem Kind den Rücken stärken und Abwechslung in deinen Alltag bringen?
Dann werde Mentor*in für ein Kind in Reinickendorf oder Lichtenberg im Alter von 8 bis 12 Jahren und bewirb dich jetzt für den Programmstart bei Kein Abseits! e. V. im November!
Als Mentor*in
- begleitest du ein Kind über acht Monate und unterstützt es bei der Interessen- und Potentialentfaltung,
- triffst du dich wöchentlich mit dem Kind zu spannenden und neuen Freizeitaktivitäten, die ihr gemeinsam gestaltet,
- lernst du Berlin aus den Augen eines Kindes kennen,
- engagierst du dich gesellschaftlich und erfährst Selbstwirksamkeit,
- wirst du professionell geschult, begleitet und in deiner Rolle als Mentor*in unterstützt,
Ist dein Interesse geweckt? Dann bewirb dich jetzt als Mentor*in unter www.kein-abseits.de/mentoringprogramm/
Mehr Infos gewünscht? Besuche das Programm auf www.kein-abseits.de, schaue dir einen Erfahrungsbericht auf Youtube an oder folge Kein Abseits! e.V. auf Facebook und Instagram!
Santander Scholarships Language: English to Boost your Career
Santander bietet gemeinsam mit der University of Pennsylvania 1.000 kostenfreie Stipendienplätze für das Programm "Santander Scholarship Language | English to Boost your Career" an.
Teilnehmende ab 18 Jahren erhalten hier die Möglichkeit, ihre Englischkenntnisse entsprechend der eigenen Interessen und des beruflichen Hintergrunds zu verbessern. Die Teilnehmenden können in einem fünfwöchligen Online-Sprachkurs in zahlreichen Übungen ihren Wortschatz erweitern und ihre Sprachkenntnisse im professionellen Kontext verbessern. Der Arbeitsaufwand beträgt wöchentlich ca. 8 – 10 Stunden.
Es besteht die Auwahl zwischen drei Kursen:
- English for Professional Development (400 Plätze)
- English for Business and Entrepreneurship (300 Plätze)
- English for Science, Technology, Engineering and Mathematics (300 Plätze)
Weiter Informationen zu dem Stipendium und dem Anmeldeverfahren sind auf der Website zu finden.
Mach mit! Talent Communication Studie 2022
Sich auf Jobs zu bewerben ist einfach, aber den richtigen Job zu finden schwieriger! Teile deine Meinung mit Top-Arbeitgeber*innen, indem du an der Potentialpark Studie 2022 teilnimmst. Es locken attraktive Preise, z. B. eine Reise nach Stockholm oder ein Amazon-Gutschein.
Potentialpark ist ein schwedisches Marktforschungsunternehmen auf dem Gebiet der Talentkommunikation und führt jährlich eine Studie durch, in der Studierende und Absolvent*innen weltweit zu ihren Erfahrungen bei der Jobssuche und im Bewerbungsprozess befragt werden. Die Ergebnisse der Studie beeinflussen die Kommunikation von internationalen Unternehmen mit ihren Bewerber*innen und damit die Zukunft des Recruitings. Hier geht es zur Umfrage.