Voraussetzungen für die Teilnahme
Sie können sich auf das Online-Projektpraktikum bewerben,
- wenn Sie sich in der Studienabschlussphase eines Bachelorstudiums befinden,
- wenn die Studien- und Prüfungsordnung Ihres Kernfachs vorsieht, dass zentrale ABV-Angebote belegt werden können,
- wenn Ihr Fachbereich eine Anrechnung im Rahmen der ABV unterstützt,
- wenn Sie aufgrund der Corona-Pandemie ein begonnenes oder geplanten Berufspraktikum nicht absolvieren bzw. nicht regulär abschließen konnten,
- wenn Sie aus besonderen Gründen (z. B. aufgrund der Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe) zurzeit kein Präsenzpraktikum absolvieren können,
- wenn Sie eine Idee für ein Projekt haben das Sie gerne umsetzen wollen,
- wenn Sie bereit sind, sich aktiv in das Projektpraktikum einzubringen und die geforderten Leistungen zu erbringen.
Für die Teilnahme am Projektpraktikum sollten Sie Folgendes mitbringen:
- Sie haben Freude daran, selbständig, zielorientiert und motiviert zu arbeiten.
- Sie sind neugierig auf das Projektpraktikum, möchten wirklich etwas Neues lernen und sich persönlich mit Ihren Kompetenzen einbringen.
- Sie schätzen die Zusammenarbeit und Auseinandersetzung mit anderen Studierenden.
- Sie sind bereit, den geforderten Zeitaufwand von wöchentlich 30 Stunden tatsächlich aufzuwenden, um ein qualitativ hochwertiges Arbeitsergebnis zu erreichen.
Das Projektpraktikum findet online statt. Sie sollten über einen PC/ Laptop mit Mikrophon und Kamera verfügen sowie über einen guten Internetanschluss.
Der Austausch in den Präsenzphasen wird über Webex-Meeting und Webex-Training organisiert. Über Ihren Zedat-Account haben Sie Zugriff auf dieses Tool. Zusätzlich wird ein Blackboard-Kurs eingerichtet.
