Präsentieren, Diskutieren, Moderieren
In diesem Modul lernen Sie bewährte Methoden der Visualisierung, der Präsentation und Moderation kennen und üben, wie Sie Informationen verständlich und anschaulich an Andere vermitteln, strukturierte Diskussionen leiten und in Projekt- oder Arbeitsgruppen zu gemeinsamen Ergebnissen kommen.
Anlässe, bei denen Ihnen diese Fähigkeiten abverlangt werden, gibt es viele: z. B. Referate im Studium, Vorträge auf Tagungen, berufliche Meetings und Besprechungen, verschiedenste Formen der Gruppen- und Teamarbeit, aber auch Bewerbungsgespräche und Assessment Center.
Das Modul "Präsentieren, Diskutieren und Moderieren" ist eine sehr intensive Auseinandersetzung mit dem Thema auf akademischem Niveau und verbindet die Theorie mit der beruflichen Praxis. Hier nur einige Stichworte zu dem, was Sie inhaltlich u. a. erwartet:
- Präsentationsplanung ("ABC der Planung", "MODE-Z-Schema", "AHA-Effekt")
- Präsentationsdurchführungen (Selbstpräsentation, Improvisation, Stegreifrede, kritische Situationen managen)
- Kommunikation und Kommunizieren (Pragmatik, nonverbale Kommnikation, Rhetorik, Stilmitteltraining)
- Voraussetzungen in der Moderation (Positives Formulieren, Reframing, Powertalking)
- Diskussionsleitung (Eristik, Diskursethik, Mediation und Mediationskompetenzen, Debating)
- Moderationsdurchführung (Gruppendynamik, Moderation, Assessment Center, POL)
Stimmen von Studierenden, die an diesem Projektmodul teilgenommen haben
"Die Vermittlung des Lernstoffes unterschied sich grundliegend von meiner bisherigen Universitätserfahrung. Die Größe der Gruppe und die Art und Weise, in der wir den Lernstoff durchdrangen, war für mich optimal. Besonders an die Gruppenübungen und die angeregten Diskussionen unter den Gruppenteilnehmern erinnere ich mich gerne zurück. Meine Fähigkeiten haben sich mit Sicherheit stark entwickelt und ich glaube, dass ich auch in Zukunft von meinen Erkenntnissen profitieren werde." (Student, 4. FS, BA BWL)
"Insgesamt hat mich das Modul sehr positiv überrascht. Auch wenn ich die Methoden an sich zum Teil schon kannte, hat mich die Arbeitsatmosphäre so ermutigt und motiviert, dass ich Präsentationen nun in einem anderen Licht sehe, und die Angst vor ihnen verloren habe. Ich hätte nicht gedacht, das das in zwei Wochen möglich ist, und das Modul hat damit meine Erwartungen um Längen übertroffen." (Studentin 4. FS, BA Biologie)
"Um ehrlich zu sein, war das ein ABV-Kurs, in dem ich das Gefühl hatte, etwas mitzunehmen. Jeder einzelne Tag war sehr aufschlussreich und man hatte wirklich das Gefühl, etwas gelernt zu haben. Ich sage das, da ich mitbekommen habe, dass ich mich hier entwickeln konnte, was ich persönlich fast für das Wichtigste am Lernen halte". (Studentin, 6. FS, BA Sozial- und Kulturanthropologie)
"Auch in Bezug zu den ABV Modulen habe ich nun einen positiven Eindruck. Ich hoffe, dass sich auch meine weiteren ABV Module in ähnlicher Weise produktiv, bereichernd und zwischenmenschlich positiv gestalten werden. Wenn dies der Fall ist, muss ich zu dem Schluss kommen, dass die Allgemeine Berufsvorbereitung ein wichtiger Bestandteil meines Studiums sein wird. Die Erweiterung meines Wissens über die eigentlichen Fachkenntnisse meines Studienfaches hinaus, ist eine große Bereicherung" (Student, 4. FS, BA BWL)