Der Call for Participation des University:Future Festivals 2025 /imagine läuft vom 11. November bis zum 20. Januar 2025. Es werden gesucht: Talks, Workshops, Diskussionen, Mikrofortbildungen und andere Formate. Dabei geht es stets um (digitale) Innovationen in der akademischen Bildung und darüber hinaus. Alle Interessierten sind zur Teilnahme eingeladen.
Ihr sucht spezielle Infos? Dann klickt hier für Tracks, Zielgruppen, Formate, Inhalte und Ablauf. Zudem gibt es Antworten auf die meist gestellten Fragen auf der FAQ-Seite.
Das Motto: /imagine
Das Festivalmotto 2025 ist /imagine. Es ist eine Aufforderung an alle, in diesen politisch und gesellschaftlich schwierigen Zeiten grundsätzlich, kreativ, kritisch und vor allem selbst zu denken.
Das Motto adressiert alle Ebenen der Hochschulentwicklung: /imagine agile und zukunftsfähige Hochschul-Strukturen! /imagine innovative Lehre an allen Hochschulen! /imagine digital souveräne und modern ausgestattete Institutionen! /imagine einen klugen und nachhaltigen Einsatz von KI in der Hochschullehre
Bei einer bekannten Bilder-KI startet /imagine den Befehl zum Erschaffen eines neuen Bildes. Durch die Referenz auf die Kommandozeile sowie auf Künstliche Intelligenz rücken wir auch aktuelle technische Fragestellungen in den Mittelpunkt des Festivals.
Tracks – welche Themen werden adressiert
Das Programm des University:Future Festivals strukturiert sich in sechs Tracks. Die Tracks spiegeln die Themen wider, die die Communities bewegen. Sie basieren auf den Ergebnissen einer Community-Umfrage, strategischer Setzung sowie Erfahrungen aus vergangenen Veranstaltungen.
Die Stimme von Studierenden zu verstärken, ist dem U:FF ein besonderes Anliegen. Studentische Organisationen und Individuen sind eingeladen, ihre Ideen, Perspektiven, Meinungen und Forderungen auf dem Festival zu präsentieren.
Ablauf des Calls
Der Call for Participation des University:Future Festivals 2025 läuft bis zum 20. Januar 2025. Nach Ende der Einreichungsfrist wird Ihr Vorschlag durch eine Track-Jury begutachtet. Die Track-Jurys setzen sich aus Fachleuten im jeweiligen Bereich, Studierenden sowie Vertreter:innen von Hochschulforum Digitalisierung, der Stiftung Innovation in der Hochschullehre und Bühnenpartnern zusammen. Wir achten darauf, dass Ihr Beitrag von mindestens fünf drei Personen gelesen und bewertet wird, in der Regel sind es mehr.
In einer zweiten Stufe kommen die Leitungen der Track-Jurys zusammen und entscheiden über die Setzung des Programms. Spätestens Anfang März 2025 erhalten Sie eine Entscheidung von der Jury.
Im Falle einer negativen Entscheidung erhalten Sie von uns eine Begründung.
Hier geht es zum Formular des Call for Participation
Bei weiteren Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Sebastian Horndasch
festival_programm@hochschulforum.org
+49 (0) 174 9080747