Digital Future Challenge #6 startet - Verantwortungsvolle Gestaltung von KI-Agenten & Robotik
News vom 01.10.2025
Die Digital Future Challenge – der Studierendenwettbewerb für eine verantwortungsvolle Gestaltung digitaler Zukünfte – hat begonnen. Im Wintersemester 2025/26 liegt der Fokus auf KI-Agenten und Robotik. Bundesdigitalminister Dr. Karsten Wildberger, Schirmherr des Wettbewerbs, ruft alle Studierenden dazu auf, teilzunehmen (zum Grußwort)!
Von der Frage wie wir mit Robotern als Teammitgliedern arbeiten möchten oder wie KI-Agenten Senior*innen mehr digitale Teilhabe ermöglichen können über die Frage wie der Einsatz von humanoiden Robotern in Schulen oder KI-Agenten in Behörden dem Fachkräftemangel sinnvoll und wünschenswert begegnet werden kann: Elf Use Cases von verschiedenen Unternehmen und Branchen gehen bei der diesjährigen DFC ins Rennen und warten auf kreative und kluge Ideen der Studierenden.
Warum lohnt sich die Teilnahme für die Studierenden?
- Fragestellungen zu digitalen Zukünften von führenden Unternehmen wie z. B. Deutsche Bahn, Pfeifer & Langen, ING Deutschland.
- Workshops von z. B. Deloitte und Experience One zu z. B. Design Thinking oder Pitch Trainings, um die eigenen Kompetenzen zu stärken
- Zwei Events in Berlin (bei SAP und Google) mit Bundesdigitalminister Dr. Karsten Wildberger (Reisekosten werden erstattet und Übernachtungskontingente zur Verfügung gestellt)
- Mentor*innen stehen mit Expertise zur Seite
- Gute Möglichkeit, das berufliche Netzwerk auszubauen
- Aktives Engagement für digitale Zukünfte unserer Gesellschaft
- Preisgelder in Höhe von insgesamt 15.000 €
Neben diesen Gründen gibt es noch viele weitere – zum Beispiel unsere hochkarätige Jury. Alle Informationen zum Wettbewerb der Initiative D21 und der Deloitte-Stiftung finden Sie unter www.digital-future-challenge.de
