DAAD - Sprache und Praxis in Japan
Zielgruppe
Bewerben können sich Graduierte aus den Fachbereichen Natur-, Ingenieur-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Architektur; ausgeschlossen sind medizinische, geisteswissenschaftliche und künstlerische Fachrichtungen.
Unter bestimmten Voraussetzungen können auch Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit in die Förderungsmaßnahmen einbezogen werden.
Programmbeschreibung
Mit dem sprach- und praxisorientierten Programm sollen Graduierte die Möglichkeit zu bieten, an einem sprach- und praxisorientierten Programm in Japan teilzunehmen und sich mit Sprache, Wirtschaft, Forschung und Kultur des modernen Japans vertraut machen. Den Stipendiaten wird dabei Gelegenheit geboten, die japanische Sprache von Grund auf zu erlernen und die Kultur und Wirtschaft des Landes in unmittelbarer Erfahrung zu erleben. Der DAAD als Hochschulorganisation und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sehen in diesem Programm einen Beitrag zur Heranbildung von Japanexperten in Wirtschaft, Verwaltung und Industrie. Dieses Stipendium gilt für die Dauer von 18 Monaten. Es enthält dabei:
- Vorbereitungskurse in Deutschland
Voraussichtlich: Vorbereitungskurse am LSI Bochum: im Sommer
- Sprachkurs in Japan: Anfang Oktober bis Ende Juni
- Praktikum in Japan: Anfang Juli bis Ende Dezember
Kontakt
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Referat ST34 – Asien, Pazifik
David Veit
Kennedyallee 50
53175 Bonn
Tel.: +49 -228-882-344
E-Mail: Veit@daad.de
Web: https://www.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/70-stipendien-finden-und-bewerben/?detail=50015441