1. Zugang, Vertretung, Fristen, Prozesse, Bescheinigungen
Unter der Internetadresse https://lb.ecampus.fu-berlin.de/ haben Sie bzw. Ihre benannten Vertretungen die Möglichkeit, für Studierende, die seit dem Wintersemester 2005/2006 an Ihren Veranstaltungen und Prüfungen teilgenommen haben, folgende Funktionen zu nutzen:
- Sichern und Freigeben der regelmäßigen und aktiven Teilnahme an Ihren Lehrveranstaltungen
- Eingabe und Freigabe von Noten für Modul- und Modulteilprüfungen
- Druck von Noten-, Teilnehmer- und Anwesenheitslisten
- Einrichtung von CM-Vertretungen für die oben genannten Funktionen.
- Mail an alle oder einzelne Teilnehmer/innen senden
Link zur Anleitung Teilnahme- und Notenerfassung in SLcM Campus Management (PDF).
Neu eingestellte Lehrende erhalten in der Regel nach der Vertragsunterzeichnung und vor Dienstbeginn eine Mail mit einem Link, über den sie ihren Account online aktivieren können. Bei Abweichungen oder Nachfragen kontaktieren Sie bitte den Benutzerservice der ZEDAT.
Für Lehrbeauftragte ohne Arbeitsvertrag schalten die Keyuser des Fachbereichs Campus Management frei. Nach dem Einloggen mit dem FU-Account können auch Lehrbeauftragte die Funktionalitäten der CM Webanwendung für Lehrende nutzen. Bei Login-Problemen wenden sich Lehrbeauftragte zuerst an die Keyuser ihres Fachbereichs (PDF).
Ihnen fehlt möglicherweise die Berechtigung für den Zugang zum Campus Management. Bitte wenden Sie sich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des zuständigen Fachbereichs (PDF).
Raum- und Zeitangaben zu Lehrveranstaltungen finden Sie im elektronischen Vorlesungsverzeichnis Ihres Fachbereichs / Instituts unter: http://www.fu-berlin.de/vv.
Bei abweichenden Angaben in Campus Management gelten grundsätzlich nur die Raum- und Zeitangaben des Vorlesungsverzeichnis.
Durch die Überprüfung von Benutzername und Passwort (Zedat Single Sign-On) wird sichergestellt, dass nur Sie selbst die von Ihnen angebotenen/abgehaltenen Veranstaltungen und Prüfungen einsehen können. Auch Ihre gespeicherte Benotung kann zunächst nur durch Sie selbst eingesehen werden – abgesehen von der Möglichkeit, Vertreter zu benennen.
Wenn Sie Teilnahmen und Noten erfasst haben und innerhalb einer maximalen Zeitdauer von 30 Minuten auf den Knopf „Sichern“ geklickt haben, werden Ihre Beurteilungen (notfalls im Hintergrund) im System gespeichert, selbst wenn das ausnahmsweise länger dauern sollte. Auch die Freigabe von Beurteilungen wird im Hintergrund fortgeführt, falls im Vordergrund die Bearbeitung abgebrochen wurde. Dieser Mechanismus soll verhindern, dass Noten und Teilnahmen „verschwinden“.
Die Oberfläche für Lehrende bietet auf jeder Teilnahme- oder Notenerfassungsseite eine Filtermöglichkeit (Seite 7) im CM. Wählen Sie zunächst auf Ihrer Übersichtsseite das betreffende Semester und navigieren Sie zur entsprechenden Eingabeseite und blenden Sie sich die Filterzeile der Tabelle ein (Klick auf „Filter“). Nun können Sie bspw. in dieser Filterzeile in der Spalte „Matrikelnummer“ die Matrikelnummer des Studierenden eingeben und alle anderen Studierenden – auch bei sehr langen Listen – werden ausgeblendet.
Die Web-Oberfläche für Lehrende wurde unter dem Gesichtspunkt entwickelt, auch umfangreiche Datenmengen möglichst rasch darzustellen. Je nach Komplexität der Verflechtungen von Lehrveranstaltungen und Modulen und der Teilnehmerzahlen sind die auszuwertenden Datenmengen jedoch beträchtlich. Das kann dazu führen, dass beim ersten Aufruf z. B. die Anzeige der Übersichtsseite verzögert erfolgt. Jeder weitere Aufruf der gleichen Semesteransicht geht dann jedoch deutlich schneller vonstatten.
Die Anzeige und Bearbeitung großer Veranstaltungen ist dadurch beschleunigt worden, dass standardmäßig nur 20 Studierende je Bildschirmseite angezeigt werden. Sie müssen nun zwar von Bildschirmseite zu Bildschirmseite blättern, haben jedoch insgesamt deutlich bessere Reaktionszeiten der Anwendungen.
Sie können für Ihre Aufgabe, Noten einzugeben und die Teilnahme zu dokumentieren, eine Vertreterin / einen Vertreter ihres Fachbereiches/ ZI benennen. Das erfolgt ebenfalls in der Campus-Management-Webanwendung https://lb.ecampus.fu-berlin.de unter dem Menüpunkt "Vertretung".
Sollte die zu benennende Person nicht über die Suchfunktion zu finden sein, wurde sie bisher noch nicht für den Zugang zum Campus-Management-System freigeschaltet. Die Freischaltung erfolgt über eine verantwortliche Person (Keyuser) im jeweiligen Fachbereich, wenden sie sich bitte an die Verwaltung des zuständigen Fachbereichs.
Ab wann sehe ich Teilnehmer/innen meiner Lehrveranstaltungen auf Teilnahmelisten im Anmeldezeitraum?
Grundsätzlich muss unterschieden werden zwischen teilnahmezahlbeschränkten Lehrveranstaltungen und Veranstaltungen ohne Platzbeschränkung. Letztere werden durch Studierende direkt gebucht und daher sind diese Teilnehmer/innen unmittelbar auf den Teilnahmelisten sichtbar.
Bei teilnahmezahlbeschränkten Lehrveranstaltungen muss beachtet werden, dass der Anmeldezeitraum sich in einen Präferenzzeitraum und einen Direktbuchungszeitraum teilt. Während des Präferenzzeitraum, der immer am letzten Werktag vor Vorlesungsbeginn endet, können Studierende lediglich eine oder mehrere Präferenzen für Lehrveranstaltungen abgeben, nicht aber direkt buchen. Die Präferenzwünsche aller Studierenden werden am Zuteilungstag zufallsgesteuert verteilt. Die maschinelle Zuteilung endet mit der Buchung der zugeteilten Teilnehmer/innen.
Für Sie als Dozierende bedeutet das, dass die Teilnahmelisten Ihrer platzbeschränkten Lehrveranstaltungen erst nach dem Zuteilungstag gefüllt sind und Sie in den Tagen davor nicht erkennen können ob und wieviele Studierende planen, an Ihrer Veranstaltung teilzunehmen.
Von den Fristen für das Ausstellen von Modulbescheinigungen sind entsprechende Zeitpunkte aus der Rahmenstudien- und -prüfungsordnung (RSPO §10 Abs. 5) abzuleiten, bis zu denen die Noten- und Teilnahmeerfassung abgeschlossen sein müssen. Nach Ablauf der jeweiligen Fristen erfolgt jedoch keine Abschaltung des Systems. Sie können auch über die Fristen hinaus alle bereitgestellten Funktionen von Campus Management nutzen.
Hinweis: Eine rückwirkende Zuordnung von Prüflingen zu Modulprüfungen, die bei Ihnen vor mehr als drei Semestern stattgefunden haben, ist nicht mehr möglich. Wenden Sie sich in diesen Fällen bitte unter Angabe der Matrikelnummer und Prüfungsbezeichnung (inkl. Nr. z.B. 0021aA2.2.1) an Ihr zuständiges Prüfungs- bzw. Studienbüro.
Im Normalfall sollten die erforderlichen Daten auf den Bescheinigungen für Studierende bereits alle im System vorhanden sein. Es ist nicht erforderlich, dass zusätzlich zur Dokumentation der Teilnahme und der Noten weitere Daten erfasst werden. Die Eingabe des Titels einer Hausarbeit, einer Klausur oder eines Referats ist den Lehrenden freigestellt.
Nach der Dokumentation der aktiven und regelmäßigen Teilnahme bzw. der Noten und der anschließenden „Endgültigen Freigabe“ über den gleichnamigen Button in der Webanwendung haben Studierende unmittelbar anschließend die Möglichkeit, die von Ihnen freigegebenen Daten online über ihre eigene Weboberfläche einzusehen.
Diese endgültig freigegebenen Daten sind erforderlichenfalls nur noch durch das Prüfungsbüro korrigierbar.
Durch das SLcM Campus Management ist das manuelle Ausstellen von „Scheinen“ bzw. anderen Leistungsnachweisen für Studierende nicht mehr erforderlich. Eine Besonderheit betrifft Bachelor-/Masterstudierende, die Leistungen im Rahmen „affiner Module“ erbringen müssen. In diesem Bereich bestehen zurzeit umfangreiche Wahlmöglichkeiten. Für erbrachte Leistungen in affinen Bereichen, die nicht über Campus Management abgebildet sind, benötigen die Studierenden einen gesonderten manuell ausgestellten Leistungsnachweis, der zu einem späteren Zeitpunkt vom zuständigen Prüfungsbüro in Campus Management nachgetragen wird. Das Formular für die Erstellung eines Leistungsnachweises finden Sie hier (Der Link ist nur aus dem FU-Netz erreichbar.). Eine Erläuterung finden Sie hier. (Der Link ist nur aus dem FU-Netz erreichbar.)
Wenn Sie für Studierende dennoch Prüfungsleistungen bescheinigen müssen, da es sich um Studierende handelt, die nicht über das System verwaltet werden können (Austauschstudierende, Studierende anderer Hochschulen), stellen wir hier ein entsprechendes Formular für Sie bereit (Der Link ist nur aus dem FU-Netz erreichbar.) Eine Erläuterung finden Sie hier. (Der Link ist nur aus dem FU-Netz erreichbar.)
Schlagwörter
- Fristen
- Vertretung
- Zugang