Springe direkt zu Inhalt

Critical Stances towards AI – Alumni Symposium in New York

For a Critical and Self-Determined Approach to Digital Technology

13.10.2023

Vom 28.-29. September 2023 trafen sich Alumni der Freien Universität Berlin, der Technischen Universität Berlin, dem Weizenbaum Institut und den verbundenen Institutionen zu einem zweitägigen Symposium in New York City. Thema war die aktuelle Debatte um Künstliche Intelligenz und den kritischen Umgang damit - ganz in der Tradition Joseph Weizenbaums, dem deutsch-amerikanischen Pionier, der dieses Jahr seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Vertreterinnen und Vertreter aus der Wirtschaft und kritische Fragestellerinnen und Fragesteller diskutierten im Deutschen Haus der New York University diverse Aspekte von Künstlicher Intelligenz und der Mensch-Maschine Interaktionen. Was ist die Rolle des Menschen in Künstlicher Intelligenz, welche Rolle spielen Algorithmen in digitalen Gesellschaften? Wie können diese Algorithmen und Rankings Informationen verzerren? Und wie sieht es mit der Regulierung aus, inwiefern ist die Landschaft bereits bestimmt durch einige wenige Player im Silicon Valley, die den digitalen Takt vorgeben und eher wirtschaftliche Interessen verfolgen? Abgerundet wurden die Diskussionen und Erkenntnisse des ersten Tages durch eine Keynote von Sarah Sharma, die aus medientheoretischer Sicht eine techno-feministische Perspektive aufzeigte.

Der zweite Tag widmete sich zunächst der Person Joseph Weizenbaums, seinem Leben und seinem Werdegang, darunter die Emigration in die USA, sein Einfinden in die jüdische Community, seine wichtigsten Errungenschaften, unter anderem sein Chatbot Eliza, die Vorreiterin moderner Chatbots und Künstlicher Intelligenz sowie seine bereits frühe kritische Haltung und Mahnung zur Selbstbestimmung im Umgang mit digitalen Technologien. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch einen Vortrag und Stadtrundgang zum jüdischen Leben in New York mit Fokus auf der Deutsch-Jüdischen Emigration in den Jahren 1933-1945 und Stätten des jüdischen Lebens in Greenwich Village im Umfeld der New York University. Damit endeten zwei Tage des Eintauchens in die Thematik der künstlichen Intelligenz – der Erkenntnisse, Herausforderungen, Fragestellungen und Appelle; zwei Tage der Vernetzung, des Kennenlernens und des verbunden Bleibens mit nordamerikanischen Alumni im Herzen von New York City.

Alumni Testimonials

TU-Alumnus Cy Yavuzturk und FU-Alumna Jenifer Cushman gehörten zu den Teilnehmer*innen des Symposiums. Beide haben wir gefragt: „Vor dem Hintergrund der schnellen Entwicklung im Bereich der KI ist es wichtig - im Sinne von Joseph Weizenbaum –, sich kritisch mit der Technik auseinanderzusetzen. Wo sehen Sie in Ihrem Arbeitskontext die großen Herausforderungen bezüglich KI für die Zukunft? Und welche Impulse hat Ihnen das Symposium gegeben?“

Prof. Dr. Cy Yavuzturk, University of Hartford, TU-Alumnus des Faches Energie- und Verfahrenstechnik

Prof. Dr. Cy Yavuzturk, University of Hartford, TU-Alumnus des Faches Energie- und Verfahrenstechnik
Bildquelle: Bettina Klotz

„Das Symposium ermöglichte es mir, meinen Horizont in Bezug auf mein Verständnis von künstlicher Intelligenz zu erweitern und vermittelte mir neue Perspektiven für meinen eigenen Beruf. Die rasante Entwicklung der Automatisierung im 20. Jahrhundert, insbesondere in der Technik, hat die Effizienz bei der Produktion und Lieferung von Waren und Dienstleistungen erheblich gesteigert. Im 21. Jahrhundert, mit dem weiteren Aufkommen der Computertechnologien, wurden in den Ingenieurberufen algorithmische Werkzeuge eingeführt, die auf künstlicher Intelligenz beruhen, wodurch die Effizienzsteigerungen ein viel höheres Niveau erreichten. Dennoch geht es beim Engineering Design um weit mehr als nur um die Suche nach rein technischen Lösungen, denn es gibt auch ethische, gesellschaftliche und ökologische Dimensionen.“

Prof. Dr. Cy Yavuzturk, University of Hartford, TU-Alumnus des Faches Energie- und Verfahrenstechnik

Dr. Jenifer Cushman, Präsidentin University of Maine at Augusta, Alumna der Freien Universität im Fach Germanistik

Dr. Jenifer Cushman, Präsidentin University of Maine at Augusta, Alumna der Freien Universität im Fach Germanistik
Bildquelle: Anna Meißner

„Die University of Maine in Augusta hat eine jahrzehntelange Tradition in der Bereitstellung von Bildungsangeboten durch Fernstudiengänge und setzt auf Lehrmethoden des 21. Jahrhunderts. Gleichzeitig sind wir gefordert, alle Auswirkungen der Technologien zu berücksichtigen, die wir in dieser sich immer schneller entwickelnden Umgebung einsetzen und lehren. Mit einem faszinierenden Überblick über Weizenbaums Leben und seine Philosophie sowie den zum Nachdenken anregenden Vorträgen hat mir das AI-Symposium geholfen, einen Schritt zurückzutreten und einige der tieferen ethischen Fragen im Zusammenhang mit unserem Einsatz digitaler Werkzeuge zu überdenken.“

Dr. Jenifer Cushman, Präsidentin University of Maine at Augusta, Alumna der Freien Universität im Fach Germanistik