Springe direkt zu Inhalt

Von Alumni für Alumni: Besuch in der Europäischen Akademie Berlin

News vom 16.07.2025

Idyllisch in einer Villa in Grunewald gelegen, wird an der Europäischen Akademie Berlin (EAB) unter dem Leitmotiv „Shaping Tomorrow – Zukunft gestalten“ europapolitische Bildungsarbeit geleistet, die sich an Schüler*innen, Multiplikator*innen, Vertreter*innen aus Politik, Medien, Wissenschaft und die interessierte Öffentlichkeit richtet. Auf Einladung des Direktors Dr. Christian Johann, Alumnus der Freien Universität, sowie Studienleiterin und Alumna Anne Jansen besuchten FU-Alumni am 11. Juli 2025 das Haus, lernten dessen Geschichte sowie aktuelle Themen und Formate der politischen Bildungsarbeit kennen, nahmen viele Impulse mit und tauschten sich aus.

Studienleiterin Sofia Eleftheriadi leitete den Rundgang durch das 1928 von den Architekten Hugo und Otto Schellenberg für den Generaldirektor der Maggi GmbH, Ernst Schmid, erbaute Landhaus. Seit 1963 ist es im Besitz der Europäischen Akademie Berlin, die bis zu ihrer Umbenennung 1971 Europa Haus Berlin e.V. hieß. Die Gründung erfolgte 1961 im geteilten Berlin, in einer Zeit schwerwiegender politischer Spannungen und wurde als Ort des Austauschs geschaffen, der die europäische Idee stärkt. Auch heute essenziell und hochaktuell: „Angesichts globaler Krisen, wachsendem Populismus, Krieg in Europa und zunehmender Polarisierung bleibt europapolitische Bildungsarbeit ein zentrales Element zur Stärkung demokratischer Strukturen und gemeinsamer europäischer Werte.“ betont Eleftheriadi.

Aktuell arbeiten 42 Personen in der EAB – es ist Studienort und Seminar- und Tagungshaus zugleich. Zentrale Themen der EAB sind Europapolitik und internationale Beziehungen vor dem Hintergrund aktueller europäischer und globaler Herausforderungen. Mit vielfältigen Formaten der politischen Bildungsarbeit begegnet die EAB verschiedenen Zielgruppen und geht in den Dialog. Dazu gehören Jugendbildungsseminare, Lehrkräftefortbildungen, internationale Austauschformate und außereuropäische Gesprächsforen, Podcasts, Studienreisen, Kompetenztrainings, Workshops, Konferenzen, Diskussionsveranstaltungen und Zukunftswerkstätten. Studienleiterin Sofia Eleftheriadi gab Einblicke in drei ihrer aktuellen Projekte – „Gish-Galopp und andere Herausforderungen“, „Europe is Female“ und „Europe in the Classroom“. Ergänzend erläuterte sie die Strukturen, das Netzwerkgefüge und die Finanzierung der EAB – darunter die institutionelle Förderung durch das Land Berlin, Projektförderung durch das Auswärtige Amt, Partnerschaften mit EU-Programmen sowie Kooperationen mit Stiftungen und Bildungsnetzwerken. Der Netzwerkgedanke war auch ein zentraler Aspekt des Besuchs der FU-Alumni, so konnten einige der Teilnehmenden die neu geknüpften Kontakte und das gewonnene Wissen unmittelbar in ihre eigene berufliche Praxis einfließen lassen.

Wir bedanken uns herzlich bei Studienleiterin Sofia Eleftheriadi, die den Rundgang leitete und einen umfassenden Einblick in die Arbeit der EAB gab, sowie bei FU-Alumni Dr. Christian Johann, dem Direktor der EAB, und Anne Jansen, Studienleiterin, für die Einladung.

Sie sind Alumna oder Alumnus der Freien Universität und haben Lust, Ihre Wirkungsstätte zu präsentieren? Wir freuen uns auf Ihre E-Mail!

1 / 27