Springe direkt zu Inhalt

Dr. Stefan Petri, Leiter der Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung

Lieblingsorte: Terrasse des PI-Cafés und der Henry-Ford-Bau

21.04.2023

Stefan Petri

Stefan Petri
Bildquelle: privat

Welches Studienfach studieren Sie und seit wann? / Was haben Sie an der Freien Universität studiert/wo gearbeitet und wann? / Wo arbeiten Sie an der Freien Universität

Ich habe in den 90er Jahren an der FU Psychologie studiert und bin nach ein paar Jahren im Ausland (Bayern, Niederlande) als Mitarbeiter wieder zurück gekommen. Mittlerweile arbeite ich als Leiter der Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung.

Was ist ein besonderer Ort (Lieblings-(lern-)Ort) an der Freien Universität/auf dem Campus für Sie?

Ich habe mehrere Orte, die ich sehr gerne mag. Im Studium war das die Terrasse des PI-Cafés auf dem Dach der Silberlaube. Und jetzt mag ich natürlich das Studierenden-Service-Center, wo ich arbeite, aber als besonderer Ort ist mir der Henry-Ford-Bau ans Herz gewachsen.

Warum ist dieser Ort an der Freien Universität für Sie besonders?

Die dort stattfindenden inFUtage für Studieninteressierte sind für mich immer ein Höhepunkt im Jahr und die Architektur des Gebäudes hat es mir auch angetan. Als ich einmal zufällig in einem (sehr schlechten) Agentenfilm den Henry-Ford-Bau erkannt habe – im Film sollte er die amerikanische Botschaft in Berlin darstellen –, fand ich das Gebäude einfach nur cool.

Wie hat die Freie Universität Sie verändert?

Massiv: Als ich hier ankam, hatte ich lange Haare und einen Pferdeschwanz, jetzt sind sie kurz und grau (und nicht mehr so viele).

Was haben Sie (an der Freien Universität/in der Welt/…) verändert?

Ich bin nicht so anmaßend zu glauben, ich hätte etwas in der Welt oder auch nur an der FU verändert, aber die tägliche Arbeit in der Beratung hinterlässt oft das gute Gefühl, bei den Ratsuchenden etwas angestoßen, bei einem Problem geholfen oder sie bei einer Entscheidung unterstützt zu haben und damit den Blick auf die Situation verändert zu haben.

Was glauben Sie, wie die Universität/die Lehr- und Lernorte/die Studierenden/das Lernen sich in Zukunft verändern werden?

In 10 Jahren wird die Universität anders aussehen, es wird viel mehr Begegnungsorte geben, die Räume werden anders gestaltet sein und das Lernen wird individualisierter stattfinden (also mehr auf die Bedürfnisse der Einzelnen zugeschnitten sein). Auch wenn die Digitalisierung große Veränderungen bringt, wird die Uni trotzdem als sozialer Raum für alle ihre Mitglieder weiterhin eine zentrale Rolle spielen – vielleicht sogar noch eine größere als bisher schon.