fundiert: Licht und Finsternis
Liebe Leserinnen und Leser,
"Nachts erst ist´s schön, ans Licht zu glauben", schrieb im ausgehenden 19. Jahrhundert der französische Dichter Edmond Rostand, der vielen von uns als Erfinder des Cyrano de Bergerac bekannt ist. Seit Jahrtausenden verbinden Menschen Licht mit Leben, Wärme und Helligkeit, die dem Tod, der Kälte und der Tiefe der Nacht als scheinbarer Dualismus gegenüberstehen. Doch erst das Dunkle ruft den Wunsch nach Helligkeit hervor, der Schatten bringt das Licht zum Leuchten, ebenso wie im Dunkel der Keim von ersten Strahlen angelegt ist. Von diesen und anderen Widersprüchen handelt die vierte Ausgabe des Wissenschaftsmagazins fundiert, das dem Thema Licht gewidmet ist und auch den Schatten enthält.
Inhalt:
- Einleitung
von Felicitas von Aretin
|
Sonne
- Warum Finsternis Staatskrisen auslöste
Die 'Natur' der Sonne im alten Zweistromland
von Eva Cancik-Kirschbaum - Vornehme Bräune oder: Wie man sich am besten vor der Sonne schützt
Die Rolle der Lipid-Nanopartikel für die Entwicklung neuer Sonnenschutzmittel
von Sylvia A. Wissing - Sonnen-induzierter Hautkrebs
Neue Therapiestrategien beim malignen Melanom
von Christoph C. Geilen, Jürgen Eberle und Constantin E. Orfanos - Wie sich die Sonne zum Sonnengott wandelte
Die Bedeutung des Lichts für die Kulturen der Bronzezeit
von Bernhard Hänsel
|
Inszenierung
- Es werde Licht!
Die Entstehung des Raumes aus dem Licht im Theater. Licht als Mittel der theatralen Inszenierung
von Erika Fischer-Lichte - Das Unsichtbare sichtbar machen
Die Lichtgeister des Jacopo Tintoretto
von Carolin Bohlmann, Thomas Fink und Philipp Weiss - Himmelslicht
Spiegelbild des Erdklimas
von Götz Hoeppe - Als das Kino noch Lichtspielhaus hieß
Filmlicht transportiert Emotionen und Philosophien
Interview mit Gertrud Koch
|
Leben
- Vom Licht der Herrlichkeit
Zur Lichtmetaphorik in der jüdisch-christlichen Überlieferung
von Rainer Kampling - Licht ins Dunkle bringen
Lichttherapie bei saisonalabhängigen Depressionen
von Isabella Heuser und Wolfam E. Severus - Licht und Photosynthese
Von den Purpurbakterien zu den grünen Pflanzen
von Klaus Möbius - Operation im Zyklotron
Einmalig in Deutschland: Protonenstrahlen-Therapie rettet Augenlicht
von Manfred Ronzheimer - Erleuchtung in Süd-Manhattan
Lightcut - eine Rauminstallation von Michaela Habelitz im Aedes East Extension Pavillon