fundiert: Herz
Hand aufs Herz!
Wussten Sie, dass das menschliche Herz im Laufe eines 75-jährigen Lebens eine Flüssigkeitsmenge pumpt, die einen Supertanker fast randvoll füllen würde? Das Herz ist eines der leistungsfähigsten Organe des Menschen: Es sorgt dafür, dass das Blut in der Lunge Sauerstoff aufnimmt und dieser über den Blutkreislauf in den Körper gelangt. Jahrzehntelang funktioniert das Herz der meisten Menschen nahezu wartungsfrei, aber es reagiert empfindlich, wenn es überlastet wird: Zivilisationsbedingte Herz- und Kreislauferkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland.
Inhalt
- Vorwort
von Uwe Nef
|
Geschichte
- Herzen der Liebe in der Malerei
von Prof. Dr. Eberhard König - Verzehren, regieren und bestatten
Vorstellungen vom menschlichen Herzen in der europäischen Geschichte – eine Annäherung
von Dr. Michaela Hohkamp, Dr. Gabriele Jancke, Claudia Jarzebowski, M.A., Prof. Dr. Claudia Ulbrich - Des Menschen „heiliges Organ”
Der Einfluss der Romantik auf das physiologische Verständnis des Herzens
von Priv.-Doz. Dr. med. Volker Hess - Der Flug des Adlerherzens
Die Azteken wollten mit rituellen Herzopfern den Lauf der Sonne erhalten
von Dr. Axel Lange - Das Herz auf der Waage
Im altägyptischen Totengericht fand eine genaue Gewissensprüfung statt
von Dr. Axel Lange
|
Theologie
- Metapher und Symbol
Zur Herz-Jesu-Frömmigkeit im Katholizismus
von Prof. Dr. Rainer Kampling
|
Botanik
- Pflanzen fürs Herz
Aus dem roten und dem wolligen Fingerhut werden wichtige Medikamente gewonnen
von Prof. Dr. Hans-Walter Lack - Ein Pilz macht es möglich
Tolypocladium inflatum und Herztransplantation
von Prof. Dr. Hans-Walter Lack
|
Medizin
- Hearts made in Berlin
Künstliche Blutpumpen überbrücken die Wartezeit bis zur Transplantation
von Prof. Dr. med. Roland Hetzer und Dr. h.c. Norbert Franz - Gentherapien in der Kardiologie
von Dr. Antonia Rötger - Wenn Viren im Herzen agieren...
Kardiologen des Universitätsklinikums Benjamin Franklin erforschen die Ursachen von Herzmuskelentzündungen
von Prof. Dr. med. Heinz-Peter Schultheiss, Priv.-Doz. Dr. med. Mathias Pauschinger und Dr. rer. nat. Uwe Kühl
Psychologie
- „Ganz normal – bis auf die Tablettenpause immer dazwischen”?
Über die Lebenssituation herztransplantierter Jugendlicher und deren Eltern
von Dipl.-Psych. Peri Terzioglu
|
Ernährungswissenschaft
- Speiseplan gegen den Herzinfarkt
Viel Fisch, viel Gemüse – wenig Fett, wenig Alkohol
von Prof. Dr. med. Christian A. Barth