Außenpolitik / Internationale Beziehungen
Prof. Dr. Helmut Philipp Aust
Fachbereich Rechtswissenschaft
Öffentliches Recht
Van't-Hoff.-Str. 8, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Völkerrecht
- Menschenrechte
- deutsches und ausländisches Verfassungsrecht
Dr. Friederike Beier
Fachbereich Politik und Sozialwissenschaften
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Arbeitsbereich Gender and Diversity
Ihnestraße 22, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Feministische Staatstheorie
- Soziale Reproduktion/ Care-Arbeit
- Gender in Global Governance
- Zeittheorie und -politik
- Gleichstellungspolitik
- Feministische Theorie
Dr. David Bosold
John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien
Graduate School of North American Studies
Lansstraße 5-9, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Kanada
- Kanada (Energiepolitik)
- Kanada (Außen- und Sicherheitspolitik)
- Kanada (Wirtschaftspolitik)
- Kanada (Arktispolitik)
PD Dr. Achim Brunnengräber
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Forschungszentrum für Nachhaltigkeit (FFN)
Ihnestraße 22, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Energiewende, internationale Klimapolitik
- Entsorgung radioaktiver Abfälle / Atommüll
- Global Governance / Multi Level Governance
- Internationale Organisationen und Umweltregime
- Nicht-Regierungs-Organisationen / Non Governmental Organization (NGOs)
- Neue soziale Bewegungen
Rosa Burc
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft
Zentrum für interdisziplinäre Friedens- und Konfliktforschung
Altensteinstraße 48, 14195 Berlin
Bitte beachten Sie
Bitte beachten Sie: Interviews sind auch auf Türkisch möglich.
Schwerpunkte
- Kurdische Frage
- Türkei
- Naher und Mittlerer Osten / Globaler Süden
- Soziale Bewegungen und Proteste (Frauenbewegung, Aufstände)
- Situation von Minderheiten (Schwerpunkt: Jesiden)
Prof. Dr. Eva Cancik-Kirschbaum
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Institut für Altorientalisitk
Fabeckstr. 23-25, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Alter Orient
- Assyrer
- Babylonier
- Sumerer
- Akkader
- Israel
- Syrien
- Irak
- Naher Osten
- Astronomie
- Astrologie
- Wissenschaft
- Früher Staat
- Schule und Bildung in vormodernen Gesellschaften
- Wissensgeschichte
- Älteste Schrift
- Entzifferung
- Nimrud
- Ninive
- Bibliothek
- Keilschrift
- Sumerisch
- Akkadisch
- Alt-Vorderasien
- Vorderasien
- Vorderer Orient
- Geschichte und Kulturgeschichte 4. - 1. Jahrtausend v. Christus
- Wirkungsgeschichte Alter Orient bis in die Gegenwart
- Alter Orient und Europa
- Mythologie
- Religion
- Schrift
- Alphabet
- Keilschrift
Dr. Albert Denk
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Forschungszentrum für Nachhhaltigkeit
Ihnestraße 22, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Atomkraft
- Entwicklungspolitik
- Endlagerstandortsuche
- Umweltpolitik
- (globale) soziale Ungleichheiten
- Globalisierung
- nachhaltige Entwicklung
- Sustainable Development Goals
- Postkoloniale Theorien
- Populismus
- Transformationsforschung
- Vereinte Nationen
Dr. Hannah Franzki
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
INTERACT Zentrum für Interdisziplinäre Friedens- und Konfliktforschung
Bitte beachten Sie
Interviews können auch in Spanisch geführt werden.
Schwerpunkte
- Unternehmen und Menschenrechte (Business and Human Rights, Lieferkettengesetz)
- Rechtliche Aufarbeitung von Systemunrecht/Transitional Justice
- Strategische Prozessführung (Strategic Litigation) und Verrechtlichung politischer Kämpfe
- Internationales Recht, insbesondere Internationales Strafrecht und Weltwirtschaftsordnung
- Zivilgesellschaftliche Tribunale (Peoples' Tribunals)
- Gewaltverständnisse (Strukturelle Gewalt, physische Gewalt, langsame Gewalt, epistemische Gewalt, Recht und Gewalt etc.)
- Kreative Methoden in den Sozial- und Rechtswissenschaften
- Regionalschwerpunkt: Lateinamerika
Prof. Dr. Jessica Gienow-Hecht
John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien
Abteilung Geschichte
Lansstraße 7-9, 14195 Berlin
Schwerpunkte
Geschichte und Kulturgeschichte:
- Internationale Geschichte
- Nordamerikanische Geschichte
- Neuere Geschichte, 19. - 21. Jahrhundert
- Geschichte der USA: Kultur, Geschichte, Politik, Diplomatie
Politik und Gesellschaft:
- Außenpolitik der USA
- Transatlantische Beziehungen
- Humanitäre Intervention
- Nation Branding — Selbstdarstellung und Performanz von Nationen
- Public Diplomacy / Cultural Diplomacy
Kultur und Medien:
- Emotionen / Geschichte der Emotionen
- Mediengeschichte
- Musikgeschichte
Kontinente und Regionen:
- USA, Nordamerika
- Transatlantische Beziehungen
- Geschichte der US-japanischen Beziehungen
Boris Ginzburg
Osteuropa-Institut
Politik
Garystraße 55, 14195 Berlin
Bitte beachten Sie
Interviews sind auch in Russischer Sprache möglich
Schwerpunkte
- postsowjetische Region / Russland, Belarus und Ukraine
- deutsch-russische Beziehungen
- politische Auswirkungen von Sanktionen auf Autokratien
- nicht-systemische Opposition in Russland
- organisierte Kriminalität im postsowjetischen Raum
- israelische Außenpolitik
Dr. Jannis Grimm
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
INTERACT Zentrum für Interdisziplinäre Friedens- und Konfliktforschung
Altensteinstrasse 48, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Protest und soziale Bewegungen
- Zivilgesellschaft
- Radikalisierung und politische Gewalt
- Ziviler Ungehorsam
- Klima- und Umweltbewegung
- Menschenrechtsverletzungen und staatliche Gewalt
- Repression, Überwachung und Autoritarismus
- Nordafrika
- Naher/Mittlerer Osten
- Demokratisierung und soziale Transformation
- Arabischer Frühling
- Islamismus
- Muslimbruderschaft
- Forschungsethik
- sichere Feldforschung
- Forschungsbedingungen in autoritären Kontexten
Prof. Dr. Elke Hartmann
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Osmanistik und Turkologie
Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Osmanisches Reich
- Türkei
Sebastian Hoppe
Fachbereich Politik und Sozialwissenschaften
Osteuropa-Institut
Abteilung Politikwissenschaft
Garystraße 55, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- politische Ökonomie Russlands, insbesondere Wirtschafts-, Infrastruktur- und Ressourcenpolitik
- Politik und Wirtschaft im russischen Fernen Osten
- russisch-chinesische Beziehungen
- Regimedynamiken und gesellschaftliche Mobilisierung in Russland und der Ukraine
Prof. Dr. Anna Karla
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Friedrich-Meinecke-Institut
Neuere Geschichte
Koserstraße 20, 14195 Berlin
Bitte beachten Sie
Interviews sind auch in französischer Sprache möglich.
Schwerpunkte
- Europa im 19. und 20. Jahrhundert
- Revolutionen
- Erster Weltkrieg
- Weimarer Republik
- Frankreich
Dr. Jan Koehler
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Sonderforschungsbereich 700 Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit
Teilprojekt C9 Afghanistan
Goßlerstr. 2-4, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Deutsches und internationales Engagement
- State-Building in Afghanistan
- Nordost-Afghanistan / Ost-Afghanistan
- Kaukasus
- Post-Sowjetunion
- Konfliktforschung
Prof. Dr. Heike Krieger
Fachbereich Rechtswissenschaft
Öffentliches Recht, Völkerrecht
Richterin des Verfassungsgerichtshofes des Landes Berlin a.D.
Van't-Hoff-Straße 8, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Völkerrecht und Internationale Ordnung
- Vereinte Nationen
- Auslandseinsatz deutscher Streitkräfte
- Kriegsrecht
- Internationaler und Europäischer Menschenrechtsschutz
- Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
Dr. Mirco Liefke
Fachbereich Politik und Sozialwissenschaften
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Arbeitsbereich Kommunikationspolitik und Medienökonomie
Garystraße 55, Berlin 14195
Schwerpunkte
- Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
- Transformationsprozesse der Digitalisierung
- Strukturwandel der Öffentlichkeit
- neue Formen der Öffentlichkeit
- Journalismus
- Nachrichtenjournalismus
- Fernsehnachrichten
- Krisen- und Konfliktberichterstattung
- kulturelle Transformation
- Medienwandel
- Innovative Formen des Journalismus
- Interpretative Methoden der Sozialforschung
- Ethnographie
Prof. Dr. Lena Partzsch
Fachbereich Politik und Sozialwissenschaften
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Arbeitsbereich Vergleichende Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Umwelt- und Klimapolitik
Ihnestraße 22, Berlin 14195
Schwerpunkte
- Umweltpolitik
- Klimapolitik
- Entwicklungspolitik
- ethischer Konsum
- Zertifizierung
- Lieferkettengesetze
Dr. Ingo Peters
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Arbeitsstelle Transnationale Beziehungen, Außen- und Sicherheitspolitik
Ihnestr. 22, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Transatlantische Beziehungen
- EU/NATO/OSZE
- Deutsche Außenpolitik
- Sicherheitspolitik
- Außenbeziehungen der EU
- Konflikte in Europa
- Selbstbestimmungsrecht
Dipl.-Pol. Louisa Prause
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Otto-Suhr-Institut
Nachwuchsforschergruppe "Globaler Wandel - lokale Konflikte?"
Boltzmannstraße 1, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Konflikte um Land, Bergbau und Ressourcen
- Soziale Bewegungen in Afrika
- land grabbing
- Entwicklungszusammenarbeit
- Westafrika
-
Digitalisierung der Landwirtschaft
- Arbeitskämpfe in der Lebensmittelproduktion in Südafrika und Deutschland
Prof. Dr. Julia Püschel
Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien
Abteilung Wirtschaft
Lansstraße 5, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Außenhandelsökonomie
- Arbeitsmarktökonomie
- Ökonomische Ungleichheiten
- Ideengeschichte der Volkswirtschaftslehre
Prof. Dr. Carola Richter
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Internationale Kommunikation
Garystraße 55, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Arabische Medien (al-Jazeera, Ägypten, Libyen)
- Protestbewegungen arabische Welt, Islamisten
- Auslandsberichterstattung/Kriegsberichterstattung
- Islambild
- Medien und Nahostkonflikt
- Medien und Migration/Flüchtlinge
Prof. Dr. Thomas Risse
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Ihnestraße 22, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Deutsche Außenpolitik
- Transatlantische Beziehungen
- Nordatlantikpakt und amerikanische Außenpolitik seit Ende des 2. Weltkrieges
- Europäische Integration
- Europa und Russland
- Amerika und Europa
- Aktuelle Fragen der Europapolitik
- EU-Ratspräsidentschaft
- „EU-Außenministerium“
- Internationale Beziehungen vor dem Hintergrund: Genfer Konvention und UN-Menschenrechtsdeklaration
- Fragile Staatlichkeit
- Governance-Export
Prof. Dr. Thomas Rixen
Fachbereich Politik und Sozialwissenschaften
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Internationale und Vergleichende Politische Ökonomie
Ihnestr. 22, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Politische Ökonomie
- Globalisierung
- Internationale Steuerpolitik
- Finanzmärkte
- Steuerparadiese
- Steuerwettbewerb
- Ungleichheit
- Regulierung
Dr. Tobias Rupprecht
Fachbereich Politik und Sozialwissenschaften
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Cluster of Excellence ”Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS)”
Edwin-Redslob-Straße 29, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Geschichte Russlands und der Sowjetunion
- Politische Ökonomie des Staatssozialismus in Osteuropa, Lateinamerika, und Ostasien
- Rolle von Ökonomen in Transformationsprozessen
Dr. Mariam Salehi
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
INTERACT Zentrum für Interdisziplinäre Friedens- und Konfliktforschung
Altensteinstraße 48, 14159 Berlin
Schwerpunkte
- Konfliktbearbeitung
- Vergangenheitsaufarbeitung/Transitional Justice
- Kämpfe um Gerechtigkeit
- Wissenspolitik-/produktion
- Policy-Interventionen
- Prozesse des Wandels
Dr. Regine Schönenberg
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Lateinamerika-Institut (LAI)
Forschungszentrum Brasilien
Rüdesheimer Straße 54-56, 14197 Berlin
Schwerpunkte
- Organisierte Kriminalität
- Naturressourcenmanagement
- Landmanagement
- Interkulturelles Lernen
- Biographieforschung
- Szenarienforschung
Dr. Jochen Töpfer
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Osteuropa-Institut
Abteilung Soziologie
Garystraße 55, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Transformationsprozesse in Osteuropa
- Schwerpunkt Südosteuropa / Ex-Jugoslawien / Albanien
- Privatisierung
- Informalität und Neofeudalismus
- Parteien und politische Eliten
- Religionssoziologie: Strukturen, Akteure, Prozesse
- Religion und Gesellschaft
- Religion und Politik
- Religion und Konflikt
Dr. Mihai Varga
Osteuropa-Institut
Abteilung Soziologie
Garystraße 55, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Entwicklungs- und Wirtschaftspolitik in Osteuropa
- Soziale Bewegungen, Nationalismus und Rechtsextremismus in Osteuropa
Prof. Lora Anne Viola, Ph.D.
John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien
Abteilung für Politik
Lansstraße 7-9, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- US Außen- und Sicherheitspolitik
- US nationale Sicherheitsinstitutionen (z.B. CIA, NSA, Dept. Homeland Security)
- Transnationale Beziehungen
- Internationale Organisationen (UN, IMF, WHO, etc.)
- G20/Financial Governance
Dr. Sabine von Oppeln
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Ihnestraße 22, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- EU
- Deutsche und französische Europapolitik
- Deutsch-Französische Beziehungen
- Vergleich Politik in Frankreich und Deutschland
Peggy Wittke
Fachbereich Rechtswissenschaft
Öffentliches Recht
Institut für Staatslehre, Staats- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht
Van’t-Hoff-Str. 8, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Vereinte Nationen
- Model United Nations
- Model European Union
Prof. Dr. Urs Matthias Zachmann
Fachbereich Geschichts - und Kulturwissenschaften
Institut für Japanologie
Hittorfstraße 18, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Kultur und Geschichte des modernen Japan
- Geistesgeschichte Ostasiens
- Internationale Beziehungen Ostasiens
- Beziehungen Japan und China
- Recht in Ostasien
- Menschenrechte in Ostasien
Prof. Dr. Michael Zürn
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
c/o Wissenschaftszentrum zu Berlin (WZB)
Reichpietschufer 50, 10785 Berlin
Schwerpunkte
- Global Governance
- G8/20 Gipfel
- EU-Verträge
- Internationale Organisationen
- Internationale Verrechtlichung und internationale Rechtsstaatlichkeit
- Rising Powers/BRIC und ISA
- Krieg und neue Formen der Gewalt
- Frieden
- Humanitäre Interventionen
- Transnationale soziale Bewegungen
- NGO
- Protest/Widerstand
- Herrschaft Autorität im internationalen System
- Demokratie und Liberalismus
- Autokratien und ihr Wandel
- Legitimität
- Autoritärer Populismus