Populärkultur
Dr. Tobias Becker
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Friedrich-Meinecke-Institut
Koserstr. 20, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Zeitgeschichte
- Kulturgeschichte
- Stadtgeschichte (insbesondere Berlin)
- Geschichte der Populärkultur (19. und 20. Jahrhundert)
- Geschichte Großbritanniens
- Nostalgie
- Public History
Prof. Dr. Jürgen Brokoff
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Deutsche und Niederländische Philologie
Neuere deutsche Literatur
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Schwerpunkte
Literatur und kulturelle Kommunikation
- Ästhetik – Poetik – Literatursprache
- Formtheorien und Literaturwissenschaft
- Weimarer Klassik
- Literatur um 1900 (George, Hofmannsthal, Thomas Mann)
- Literatur – Krieg – Kriegsverbrechen (Erster Weltkrieg, Gegenwart)
- Apokalyptik – Politische Theologie – Antisemitismus im 20. Jahrhundert
- Gegenwartsliteratur seit 1989/90
- Literatur – Öffentliche Meinung – Gerüchtekommunikation
Deutsche Einheit
- Deutschsprachige Literatur seit der Wende 1989/90
- Literaturdebatten, Feuilletonkontroversen, Skandale seit der Deutschen Einheit
- Gegenwartsliteratur – Öffentliche Meinung – (politisches) Engagement von Autoren
- Literatur und Krieg
Populärkultur
- Gegenwartsliteratur – Öffentliche Meinung – (politisches) Engagement von Autoren
- Gerüchtekommunikation
- Skandale – Inszenierung von Autorschaft – Popliteratur
Prof. Dr. Katharina de la Durantaye
Fachbereich Rechtswissenschaft
Bürgerliches Recht, Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht
Boltzmannstraße 3, 14195 Berlin
Bitte beachten Sie
Interviews neben Deutsch auch in Englisch und Italienisch möglich
Schwerpunkte
- Immaterialgüterrecht, vor allem Urheberrecht
- Plattformregulierung
- Open Access
- Rechtsvergleichung
- US-amerikanisches Recht
Prof. Dr. Matthias Grotkopp
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Theaterwissenschaft
Seminar für Filmwissenschaft
Grunewaldstr. 35, 12165 Berlin
Schwerpunkte
- Genretheorie
- populäre Genres
- Kriminalfilm
- Film und politische Philosophie
- Öffentlichkeit
- Berliner Schule
- Christian Petzold
- Schuldgefühle und kollektive Schuld
- Nouvelle Vague
- Jean-Luc Godard
- Film/Medien und Klimawandel
Dr. Hanno Hochmuth
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Friedrich-Meinecke-Institut
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Friedrich-Meineke-Institut:
Koserstraße 20, 14495 Berlin
Schwerpunkte
- Geschichte Berlins
- Public History
- Babylon Berlin
- Geschichte in Film und Fernsehen
- Gentrifizierung
- DDR-Geschichte
Prof. Dr. Frank Kelleter
John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien
Abteilung Kultur
Lansstraße 7-9, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Populärkultur und Mediengeschichte, insbesondere serielle Formen
- Nordamerikanische Kolonialgeschichte / Revolutionszeit und junge Republik
- Aufklärung
Prof. Dr. Cordula Lemke
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Englische Philologie
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Englische Literatur des 19., 20. und 21. Jahrhunderts
- Europäischer Postkolonialismus (besonders Schottland)
- Gender Studies
- Vampire in Literatur und Film
Dr. Mirco Liefke
Fachbereich Politik und Sozialwissenschaften
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Arbeitsbereich Kommunikationspolitik und Medienökonomie
Garystraße 55, Berlin 14195
Schwerpunkte
- Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
- Transformationsprozesse der Digitalisierung
- Strukturwandel der Öffentlichkeit
- neue Formen der Öffentlichkeit
- Journalismus
- Nachrichtenjournalismus
- Fernsehnachrichten
- Krisen- und Konfliktberichterstattung
- kulturelle Transformation
- Medienwandel
- Innovative Formen des Journalismus
- Interpretative Methoden der Sozialforschung
- Ethnographie
Prof. Dr. Carola Richter
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Internationale Kommunikation
Garystraße 55, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Arabische Medien (al-Jazeera, Ägypten, Libyen)
- Protestbewegungen arabische Welt, Islamisten
- Auslandsberichterstattung/Kriegsberichterstattung
- Islambild
- Medien und Nahostkonflikt
- Medien und Migration/Flüchtlinge
Dr. Jürgen Schaflechner
Fachbereich Politik und Sozialwissenschaften
Institut für Sozial- und Kulturanthropologie
Landoltweg 9-11, 14195 Berlin
Bitte beachten Sie
Interviews können auch in folgenden Sprachen gegeben werden: Englisch, Urdu/Hindi
Schwerpunkte
- Pakistan
- Populismus / Religiöser Populismus
- Konzepte des Ressentiments in Politik
- Religiöse Minderheiten in Pakistan
- Blasphemie / Blasphemiegesetze
- ”Zwangskonvertierungen” zum Islam
- Populärkultur Pakistan
- Antisemitismus in Pakistan
- Islam
- Hinduismus
- Religionsethnologie
- Rituelle Reisen
Dr. Susanne Scharnowski
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Deutsche und Niederländische Philologie
Kulturwissenschaftliches Kursprogramm für Gaststudierende
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Debatten um den Begriff „Heimat“
- Heimatliteratur, Heimatfilm
- „Heimat“ und Propaganda
- „Heimat“ und Fortschrittskritik
- „Heimat“ vs. Umwelt
- „Heimat“ als europäisches Phänomen
- Internationaler Studierendenaustausch (internationale Studierende im deutschen Hochschulsystem)
Prof. Dr. Jenny Schrödl
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Theaterwissenschaft
Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin
Schwerpunkte
- Theorien und Praktiken des Gegenwartstheaters und der Performancekunst
- Gender/Queer Theorie und Performance
- Paar- und Beziehungsforschung (www.kunst-paare.de)
- Ästhetik und Performativität der Stimme und des Akustischen
Prof. Dr. Anita Traninger
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Romanische Philologie
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Schwerpunkte
-
Rhetorik (Geschichte, Theorie, Praxis)
-
Universitätsgeschichte
-
Mediengeschichte und Neue Medien
-
Gender Studies
-
Globale Literatur
-
Spanische Literatur
-
Französische Literatur
Prof. Dr. Joachim Trebbe
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Arbeitsstelle Medienanalyse/Forschungsmethoden
Garystraße 55, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Mediennutzung und Medienwirkungen (Kampagnen, Werbung, Einstellungsveränderungen)
- Medieninhalte (Fernsehen, Internet, Presse): Programmstrukturen, Themenkarrieren, Medienmechanismen, Nachrichtenselektion, Promiberichterstattung
- Medien, politische Kommunikation, Wahlkampf, Skandale
- Medien und Migration (Mediennutzung von Migranten, Darstellung von Migranten in den Medien)
- Religion in den Medien
Prof. Dr. Harald Wenzel
John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien
Abteilung für Soziologie Nordamerikas
Lansstraße 7-9, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- (Massen-)Medien in den USA
- Soziologie der Öffentlichkeit
- Religion in den USA
- Soziologie der Katastrophen und der Katastrophenberichterstattung
- Soziologie des ländlichen Raums
- Soziologie der Landwirtschaft
- Soziologie der Ernährung