Osteuropa / Russland
Boris Ginzburg
Osteuropa-Institut
Politik
Garystraße 55, 14195 Berlin
E-Mail
Homepage
Bitte beachten Sie
Interviews sind auch in Russischer Sprache möglich
Schwerpunkte
- postsowjetische Region / Russland, Belarus und Ukraine
- deutsch-russische Beziehungen
- politische Auswirkungen von Sanktionen auf Autokratien
- nicht-systemische Opposition in Russland
- organisierte Kriminalität im postsowjetischen Raum
- israelische Außenpolitik
Prof. Theocharis Grigoriadis, Ph.D.
Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
Osteuropa-Institut
Volkswirtschaftslehre
Garystraße 55, 14195 Berlin
Telefon (dienstl.)
Telefon (privat)
Homepage
Schwerpunkte
- Komparative Wirtschaftssysteme
- Wirtschaftsgeschichte
- Politische Ökonomie
- Entwicklungshilfe
Sebastian Hoppe
Fachbereich Politik und Sozialwissenschaften
Osteuropa-Institut
Abteilung Politikwissenschaft
Garystraße 55, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- politische Ökonomie Russlands, insbesondere Wirtschafts-, Infrastruktur- und Ressourcenpolitik
- Politik und Wirtschaft im russischen Fernen Osten
- russisch-chinesische Beziehungen
- Regimedynamiken und gesellschaftliche Mobilisierung in Russland und der Ukraine
Dr. Agnieszka Hudzik
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
E-Mail
Homepage
Bitte beachten Sie
Interviews können auch in folgenden Sprachen gegeben werden: Englisch, Polnisch
Schwerpunkte
- Literaturtheorien
- Repräsentationen der Gemeinschaft in Literatur und Gegenwartskunst
- Deutsch-polnische Literatur- und Kulturbeziehungen
Prof. Dr. Elke Kaiser
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Institut für Prähistorische Archäologie
Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Archäologie in Westeurasien
- Bronzezeit
- Neolithikum
- Jungsteinzeit
- Osteuropa
Prof. Dr. Robert Kindler
Fachbereich Politik und Sozialwissenschaften
Osteuropa-Institut
Geschichte Osteuropas
Garystraße 55, Berlin 14195
Telefon (dienstl.)
Homepage
Schwerpunkte
- Geschichte Osteuropas (Russisches Imperium, Sowjetunion, Stalinismus, Erinnerungskultur)
- besondere regionale Expertise: Kasachstan, Sibirien, Nordpazifik
Prof. Dr. Sabine Kropp
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Arbeitsstelle Politisches System der Bundesrepublik Deutschland
Ihnestraße 22, 14195 Berlin
Homepage
Schwerpunkte
- Föderalismus
- Koalitionen
- Parlamentarismus
- Europäisierung
- Osteuropapolitik
Dr. Tobias Rupprecht
Fachbereich Politik und Sozialwissenschaften
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Cluster of Excellence ”Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS)”
Edwin-Redslob-Straße 29, 14195 Berlin
Homepage
Schwerpunkte
- Geschichte Russlands und der Sowjetunion
- Politische Ökonomie des Staatssozialismus in Osteuropa, Lateinamerika, und Ostasien
- Rolle von Ökonomen in Transformationsprozessen
Dr. Tessa Savvidis, Autorenname: Tessa Hofmann
Osteuropa-Institut
Abteilung Soziologie
Mainauer Str. 9, II, 12161 Berlin
Schwerpunkte
- Süd-Kaukasus
- Georgien
- Ossetien
- Abchasien
- Armenien
- Bergkarabach
- Nationalitäten- und Minderheitenpolitik
Prof. Wolfram Schrettl, Ph.D.
Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin
Abteilung Wirtschaft
Garystraße 55, 14195 Berlin
Telefon (dienstl.)
Telefon (mobil)
Schwerpunkte
- Wirtschaftliche Situation Russlands
- Wirtschaft Osteuropas
- Wirtschaftswachstum
- Europäische Integration
- Ökonomie der Motivation
Prof. Dr. Susanne Strätling
ZI Osteuropa-Institut und FB Philosophie und Geisteswissenschaften
Peter Szondi-Institut für Allg. und Vergl. Literaturwissenschaft
Schwerpunkte
- Kulturen Osteuropas, insb. Russlands
- Literaturen Osteuropas, insb. russischsprachige
- Energy Humanities
Tobias Stüdemann
Leitung
Verbindungsbüro Osteuropa der Freien Universität in Tbilissi, Georgien
Telefon (mobil)
Homepage
Schwerpunkte
- Hochschulbildung in Russland
- Hochschulbildung in Osteuropa
- Hochschulbildung in Zentralasien
- Wissenschaft in Russland
- Wissenschaft in Osteuropa
- Wissenschaft Zentralasien
- Hochschulkooperationen zwischen Russland und Deutschland
- Hochschulkooperationen zwischen Osteuropa und Deutschland
- Hochschulkooperationen zwischen Zentralasien und Deutschland
Dr. Jochen Töpfer
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Osteuropa-Institut
Abteilung Soziologie
Garystraße 55, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Transformationsprozesse in Osteuropa
- Schwerpunkt Südosteuropa / Ex-Jugoslawien / Albanien
- Privatisierung
- Informalität und Neofeudalismus
- Parteien und politische Eliten
- Religionssoziologie: Strukturen, Akteure, Prozesse
- Religion und Gesellschaft
- Religion und Politik
- Religion und Konflikt
Dr. Mihai Varga
Osteuropa-Institut
Abteilung Soziologie
Garystraße 55, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Entwicklungs- und Wirtschaftspolitik in Osteuropa
- Soziale Bewegungen, Nationalismus und Rechtsextremismus in Osteuropa