Naher / Mittlerer Osten
Prof. Dr. Reinhard Bernbeck
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Institut für Vorderasiatische Archäologie
Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Vorderasiatische Anthropologie
 - Archäologische Theorien
 - Politische Dimension der Archäologie (bes. Palästina, Irak, Iran, Afghanistan)
 - Archäologie und Kolonialismus
 - Entstehung von sozialer Ungleichheit in Mesopotamien
 - Neolithikum (Vorderasien)
 - Kulturanthropologische Fragen
 - Archäologie an Orten des 20. Jahrhunderts
 
Rosa Burc
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft
Zentrum für interdisziplinäre Friedens- und Konfliktforschung
Altensteinstraße 48, 14195 Berlin
Bitte beachten Sie
Bitte beachten Sie: Interviews sind auch auf Türkisch möglich.
Schwerpunkte
- Kurdische Frage
 - Türkei
 - Naher und Mittlerer Osten / Globaler Süden
 - Soziale Bewegungen und Proteste (Frauenbewegung, Aufstände)
 - Situation von Minderheiten (Schwerpunkt: Jesiden)
 
Prof. Dr. Eva Cancik-Kirschbaum
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Institut für Altorientalisitk
Fabeckstr. 23-25, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Alter Orient
 - Assyrer
 - Babylonier
 - Sumerer
 - Akkader
 - Israel
 - Syrien
 - Irak
 - Naher Osten
 - Astronomie
 - Astrologie
 - Wissenschaft
 - Früher Staat
 - Schule und Bildung in vormodernen Gesellschaften
 - Wissensgeschichte
 - Älteste Schrift
 - Entzifferung
 - Nimrud
 - Ninive
 - Bibliothek
 - Keilschrift
 - Sumerisch
 - Akkadisch
 - Alt-Vorderasien
 - Vorderasien
 - Vorderer Orient
 - Geschichte und Kulturgeschichte 4. - 1. Jahrtausend v. Christus
 - Wirkungsgeschichte Alter Orient bis in die Gegenwart
 - Alter Orient und Europa
 - Mythologie
 - Religion
 - Schrift
 - Alphabet
 - Keilschrift
 
Prof. Dr. Ulrike Freitag
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Institut für Islamwissenschaft der Freien Universität und Leibniz-Zentrum Moderner Orient  (ZMO)
oder Fabeckstr. 23-25 (Freie Universität)
Kirchweg 33 (ZMO), 14129 Berlin, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Moderne Geschichte des Vorderen Orients mit Schwerpunkten auf der Arabischen Halbinsel und der Levante (v.a. Syrien, Libanon)
 - Migration
 - Urbanisierungsprozesse
 
Prof. Dr. Hajo Funke
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Bereich Grundlagen der Politik
Ihnestr. 22, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Nationalsozialismus
 - Aufarbeitung des Nationalsozialismus
 - Rechtsextremismus
 - Fragen zu Demokratie und politischer Kultur
 - Naher und Mittlerer Osten (der Israel/Palästina-Konflikt, die Lage im Iran und im Irak)
 
Boris Ginzburg
Osteuropa-Institut
Politik
Garystraße 55, 14195 Berlin
Bitte beachten Sie
Interviews sind auch in Russischer Sprache möglich
Schwerpunkte
- postsowjetische Region / Russland, Belarus und Ukraine
 - deutsch-russische Beziehungen
 - politische Auswirkungen von Sanktionen auf Autokratien
 - Exiloppositionen Russlands und Belarus
 - organisierte Kriminalität im postsowjetischen Raum
 - israelische Außen- und Sicherheitspolitik
 
Prof. Theocharis Grigoriadis, Ph.D.
Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
Osteuropa-Institut
Volkswirtschaftslehre
Garystraße 55, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Komparative Wirtschaftssysteme
 - Wirtschaftsgeschichte
 - Politische Ökonomie
 - Entwicklungshilfe
 
Dr. Jannis Grimm
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
INTERACT Zentrum für Interdisziplinäre Friedens- und Konfliktforschung
Altensteinstrasse 48, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Protest und soziale Bewegungen
 - Zivilgesellschaft
 - Radikalisierung und politische Gewalt
 - Ziviler Ungehorsam
 - Klima- und Umweltbewegung
 - Menschenrechtsverletzungen und staatliche Gewalt
 - Repression, Überwachung und Autoritarismus
 - Nordafrika
 - Naher/Mittlerer Osten
 - Demokratisierung und soziale Transformation
 - Arabischer Frühling
 - Islamismus
 - Muslimbruderschaft
 - Forschungsethik
 - sichere Feldforschung
 - Forschungsbedingungen in autoritären Kontexten
 
PD Dr. habil. Gülistan Gürbey
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Ihnestr. 22, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Türkei
 - Zypern
 - Kurden
 - Irak
 - Irakisch-Kurdistan
 - Integration
 - Nahost
 - Kurdenkonflikt
 - Zypernkonflikt
 - Beziehungen Türkei / EU
 - Deutsch-Türkische Beziehungen
 - Beziehungen Türkei-Griechenland
 - Kurden im Nordirak
 - Türkische Außen- und Sicherheitspolitik
 - Türkische Innenpolitik
 - Migrations- und Integrationspolitik D / EU
 - Beziehungen Türkei-USA
 - Türkische Regionalpolitik
 - Autoritarismus in der Türkei
 - Kurden in der Türkei
 - Kurden in Syrien
 - Kurden im Iran
 - Kurden in der Diaspora
 - Kurdische Communities in Deutschland
 - Türkische Communities in Deutschland
 - Kurdische Politik und Akteure
 - De Facto Staaten
 - Internationaler Schutz von Minderheiten
 
Prof. Dr. Cilja Harders
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Arbeitsstelle Politik des Maghreb, Mashreq und Golf
Ihnestr. 22, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Ägypten
 
Prof. Dr. Elke Hartmann
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Osmanistik und Turkologie
Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Osmanisches Reich
 - Türkei
 
Dr. Sabine Hofmann
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Arbeitsstelle Politik des Vorderen Orients
Ihnestr. 21, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Wirtschaft, Politik und Gesellschaft Israels und Palästinas
 - Nahost-Konfliktsystem
 - Israel-Palästina-Konflikt und Regelungsprozess
 
Prof. Dr. Tal Ilan
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Institut für Judaistik
Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Israel
 - Israelische Kultur/Literatur
 - Wissenschaft in Israel
 
Prof. Dr. Reimund Leicht
Geschichts- und Kulturwissenschaften
Judaistik
Fabeckstraße 23/25, 14195 Berlin
Bitte beachten Sie
Die Interviews können auf Hebräisch durchgeführt werden.
Schwerpunkte
- Geschichte des Judentums vom Altertum bis in die Neuzeit
 - Jüdische Philosophie im islamisch-arabischen Raum und in Europa
 - Christliche Kabbala (Johannes Reuchlin)
 - Wissenschaft des Judentums
 - Hebräische Sprachgeschichte
 - Geschichte der Wissenschaften um Judentum
 
Prof. Dr. Claudia Liebelt
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Institut für Sozial- und Kulturanthropologie
Landoltweg 9–11, 14195 Berlin
Bitte beachten Sie
Steht auch für englischsprachige Interviews zur Verfügung.
Schwerpunkte
- Anthropologie des Körpers und der Sinne
 - Geschlecht
 - Sexualität
 - Schönheits- und Körpernormen
 - Care
 - Politische Anthropologie
 - Ritual und Pilgerfahrt in islamischen und christlichen Kontexten; regional: Türkei, Israel
 
Prof. Dr. Johannes Niehoff-Panagiotidis
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Griechische und Lateinische Philologie
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Balkanraum, vor allem Griechenland und Zypern
 - Religion im Balkanraum
 - Religion im Nahen Osten
 - Juden im Balkanraum
 - Verhältnis zwischen Judentum, Christentum und Islam
 
Feryad Fazil Omar
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Institut für Iranistik
Fabeckstr. 23-25, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Türkei
 - Kurdenfrage
 - Irak/Iran
 - Politische Situation im Iran
 - Minderheiten im Iran (religiöse und ethnische)
 - Kurdistan (Irak, Iran, Syrien und Türkei)
 - Kurdische Sprachen
 - Arabisch-/kurdische Literatur
 - Geschichte und Politik Irak/Iran
 - Yeziden
 
Prof. Dr. Carola Richter
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Internationale Kommunikation
Garystraße 55, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Arabische Medien (al-Jazeera, Ägypten, Libyen)
 - Protestbewegungen arabische Welt, Islamisten
 - Auslandsberichterstattung/Kriegsberichterstattung
 - Islambild
 - Medien und Nahostkonflikt
 - Medien und Migration/Flüchtlinge
 
Dr. Mariam Salehi
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
INTERACT Zentrum für Interdisziplinäre Friedens- und Konfliktforschung
Altensteinstraße 48, 14159 Berlin
Schwerpunkte
- Konfliktbearbeitung
 - Vergangenheitsaufarbeitung/Transitional Justice
 - Kämpfe um Gerechtigkeit
 - Wissenspolitik-/produktion
 - Policy-Interventionen
 - Prozesse des Wandels
 
Prof. Dr. Shabo Talay
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Seminar für Semitistik und Arabistik
Semitistik
Fabeckstraße 23-25, Berlin 14195
Schwerpunkte
- Semitische Sprachen, Arabisch und Arabische Dialektologie (u.a. Syrien, Iraq, Türkei),
 - Aramäische Sprachen im Nahen Osten und in Europa,
 - Orientalische Christen in Geschichte und Gegenwart,
 - Christlich-muslimische Koexistenz im Nahen Osten
 - Die Volksgruppe der Aramäer, Assyrer, Chaldäer
 - Zusammenleben von Kurden und syrisch-aramäischen Christen (Türkei, Syrien, Irak)
 
Prof. Dr. Florian Zemmin
Schwerpunkte
- Islamische Reform
 - Religion, Gesellschaft und Politik in der arabischen Moderne und Gegenwart
 - Säkularität
 
