Europa
Dr. Tobias Becker
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Friedrich-Meinecke-Institut
Koserstr. 20, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Zeitgeschichte
- Kulturgeschichte
- Stadtgeschichte (insbesondere Berlin)
- Geschichte der Populärkultur (19. und 20. Jahrhundert)
- Geschichte Großbritanniens
- Nostalgie
- Public History
Prof. Dr. Kai Bremer
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Deutsche und Niederländische Philologie
Neuere deutsche Literatur
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Literatur der Frühen Neuzeit
- Dramatik
- Gegenwartsdramatik
- Gegenwartslyrik
- Gegenwartstheater
- Theaterkritik
- Rhetorik
- Kirchengeschichte
- historische Konversionsforschung
- Konfessionalisierungsforschung
- Philologie
- Editionsphilologie
- Versepik
- Kulturgeschichte
Prof. Dr. Giulio Busi
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Institut für Judaistik
Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Beginn des Antisemitismus im Mittelalter
- Papst
- Geschichte der jüdischen Mystik
- Jüdische Kultur in der Spätantike und in der frühen Neuzeit
- Lage der jüdischen Bevölkerung während der deutschen Besatzung Italiens
- Geschichte der jüdischen Religion und Ethik von der Antike bis zur Gegenwart
- Italien: Kulturelles Erbe
Prof. Dr. Tanja Börzel
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Arbeitsstelle Europäische Integration
Ihnestr. 22, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Geschichte der Europäische Integration
- EU Institutionen
- EU-Erweiterung und Nachbarschaftspolitik
- EU Außenbeziehungen
- Regionalorganisationen (ASEAN, Mercosur, AU etc.)
- Transatlantische Beziehungen
- Internationale Ordnung
- Herausforderungen des liberalen Gesellschaftsmodells
- Wissenschaftsfreiheit
PD Dr. Tim Conrad
Zuse-Institut Berlin
Schwerpunkte
- Bioinformatik
- Proteomics
- Omics
- Data Science
- Biologische Netzwerke
- Netzwerkanalyse
- Big Data
- Smart Data
- Liquid Biopsy
- Analyse biologischer Massendaten
Prof. Dr. Miriam Flickinger
Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
Management-Department
Garystr. 21, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Top Management Teams
- Executive Boards, Aufsichtsräte
- Vorstandsgehälter
- Unternehmensführung
- Leadership
Dr. Hannah Franzki
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
INTERACT Zentrum für Interdisziplinäre Friedens- und Konfliktforschung
Bitte beachten Sie
Interviews können auch in Spanisch geführt werden.
Schwerpunkte
- Unternehmen und Menschenrechte (Business and Human Rights, Lieferkettengesetz)
- Rechtliche Aufarbeitung von Systemunrecht/Transitional Justice
- Strategische Prozessführung (Strategic Litigation) und Verrechtlichung politischer Kämpfe
- Internationales Recht, insbesondere Internationales Strafrecht und Weltwirtschaftsordnung
- Zivilgesellschaftliche Tribunale (Peoples' Tribunals)
- Gewaltverständnisse (Strukturelle Gewalt, physische Gewalt, langsame Gewalt, epistemische Gewalt, Recht und Gewalt etc.)
- Kreative Methoden in den Sozial- und Rechtswissenschaften
- Regionalschwerpunkt: Lateinamerika
Prof. Dr. Sascha Gaglia
Philosophie und Geisteswissenschaften
Romanische Philologie
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Bitte beachten Sie
Professor Gaglia steht auch für Interviews in Englisch, Spanisch und Italienisch zur Verfügung.
Schwerpunkte
- Italienische Sprache und Dialekte
- Italienische Sprachgeschichte
- Romanische Sprachen
- Grammatik der Höflichkeit
- Grammatik des Genderns
- Wortstrukturen
Prof. Dr. Michael Gamper
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Literatur und Wissen/Nicht-Wissen
- Literatur und Wissenschaft (Experiment, Physik)
- Literatur und soziale Kollektive
- Politisches
- Imaginäres
- Literatur und Sport
- Literatur und Wetter/Meteorologie
Boris Ginzburg
Osteuropa-Institut
Politik
Garystraße 55, 14195 Berlin
Bitte beachten Sie
Interviews sind auch in Russischer Sprache möglich
Schwerpunkte
- postsowjetische Region / Russland, Belarus und Ukraine
- deutsch-russische Beziehungen
- politische Auswirkungen von Sanktionen auf Autokratien
- nicht-systemische Opposition in Russland
- organisierte Kriminalität im postsowjetischen Raum
- israelische Außenpolitik
Sabine Greiner
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Italienzentrum der Freien Universität Berlin
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Italienbezogene Bildungsangebote und Wirtschaftsbeziehungen in Deutschland
- Italienische Bildungs- und Hochschulpolitik
Prof. Theocharis Grigoriadis, Ph.D.
Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
Osteuropa-Institut
Volkswirtschaftslehre
Garystraße 55, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Komparative Wirtschaftssysteme
- Wirtschaftsgeschichte
- Politische Ökonomie
- Entwicklungshilfe
Prof. Dr. Matthias Grotkopp
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Theaterwissenschaft
Seminar für Filmwissenschaft
Grunewaldstr. 35, 12165 Berlin
Schwerpunkte
- Genretheorie
- populäre Genres
- Kriminalfilm
- Film und politische Philosophie
- Öffentlichkeit
- Berliner Schule
- Christian Petzold
- Schuldgefühle und kollektive Schuld
- Nouvelle Vague
- Jean-Luc Godard
- Film/Medien und Klimawandel
Prof. Dr. Susanne Gödde
Fachbereich Geschichts - und Kulturwissenschaften
Institut für Religionswissenschaft
Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Religion der griechischen Antike
- Literatur und Religion
- Griechische Tragödie
- Theorien des Mythos und des Rituals
- Antike Opferpraxis und moderne Theorien zu Opfer und Gesellschaft
- Gründungsmythen
- Wissenschaftsgeschichte der Antike
PD Dr. habil. Gülistan Gürbey
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Ihnestr. 22, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Türkei
- Zypern
- Kurden
- Irak
- Irakisch-Kurdistan
- Integration
- Nahost
- Kurdenkonflikt
- Zypernkonflikt
- Beziehungen Türkei / EU
- Deutsch-Türkische Beziehungen
- Beziehungen Türkei-Griechenland
- Kurden im Nordirak
- Türkische Außen- und Sicherheitspolitik
- Türkische Innenpolitik
- Migrations- und Integrationspolitik D / EU
- Beziehungen Türkei-USA
- Türkische Regionalpolitik
- Autoritarismus in der Türkei
- Kurden in der Türkei
- Kurden in Syrien
- Kurden im Iran
- Kurden in der Diaspora
- Kurdische Communities in Deutschland
- Türkische Communities in Deutschland
- Kurdische Politik und Akteure
- De Facto Staaten
- Internationaler Schutz von Minderheiten
Johannes Heß
Politik- und Sozialwissenschaften
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Gender und Diversity
Boltzmannstr. 20, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Nationalismus
- Geschlecht und Nationalismus
- Sezessionistische Bewegungen
- Transgender Studies mit Schwerpunkt Nationalismus und Grenzziehung
Sebastian Hoppe
Fachbereich Politik und Sozialwissenschaften
Osteuropa-Institut
Abteilung Politikwissenschaft
Garystraße 55, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- politische Ökonomie Russlands, insbesondere Wirtschafts-, Infrastruktur- und Ressourcenpolitik
- Politik und Wirtschaft im russischen Fernen Osten
- russisch-chinesische Beziehungen
- Regimedynamiken und gesellschaftliche Mobilisierung in Russland und der Ukraine
Dr. Agnieszka Hudzik
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Bitte beachten Sie
Interviews können auch in folgenden Sprachen gegeben werden: Englisch, Polnisch
Schwerpunkte
- Literaturtheorien
- Repräsentationen der Gemeinschaft in Literatur und Gegenwartskunst
- Deutsch-polnische Literatur- und Kulturbeziehungen
Prof. Dr. Swen Hutter
Fachbereich Politik und Sozialwissenschaften
Institut für Soziologie
Arbeitsbereich politische Soziologie
Garystrasse 55, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Soziale Bewegungen
- Protest
- politische Parteien
- Rechtspopulismus
- Zivilgesellschaft
- Europa
Prof. Dr. Oliver Janz
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Friedrich-Meinecke-Institut
Koserstr. 20, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Geschichte des Ersten Weltkriegs
- Geschichte Italiens im 19. und 20. Jahrhundert
Prof. Dr. Anna Karla
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Friedrich-Meinecke-Institut
Neuere Geschichte
Koserstraße 20, 14195 Berlin
Bitte beachten Sie
Interviews sind auch in französischer Sprache möglich.
Schwerpunkte
- Europa im 19. und 20. Jahrhundert
- Revolutionen
- Erster Weltkrieg
- Weimarer Republik
- Frankreich
Tobias Klee
John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien
Geschichte
Boltzmannstraße 20, Berlin 14195
Schwerpunkte
- Geschlechtergeschichte
- Geschichte des Imperialismus‘
- Spanischer Kolonialismus
- Katalanischer Nationalismus
Prof. Dr. Sebastian Kohl
John-F.-Kennedy Institut für Nordamerikastudien
Abteilung Soziologie
Lansstr. 7-9, 14195 Berlin
Bitte beachten Sie
Interviews können auch auf Französisch geführt werden.
Schwerpunkte
- Wohnungspolitik
- Wohnungsmärkte
- Versicherungsmärkte
- Finanzwesen
Prof. Dr. Matthias Künzler
Fachbereich Politik und Sozialwissenschaft
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Arbeitsbereich Kommunikationspolitik und Medienökonomie
Garystraße 55, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Mediensystem/Medienlandschaft Deutschland im Ländervergleich
- Mediensystem Schweiz
- Medieninnovationen
- öffentlich-rechtlicher Rundfunk
- Kommunikationspolitik
- Medienpolitik
- Medienregulierung
- Medienunternehmen
- Lokalkommunikation
- Lokalmedien
Prof. Dr. Jan Lazardzig
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Theaterwissenschaft
Grunewaldstr. 35, 12165 Berlin
Schwerpunkte
- Europäische Theatergeschichte
- Theaterarchitektur
- Theaterzensur (18. - 20. Jahrhundert)
Prof. Dr. Cordula Lemke
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Englische Philologie
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Englische Literatur des 19., 20. und 21. Jahrhunderts
- Europäischer Postkolonialismus (besonders Schottland)
- Gender Studies
- Vampire in Literatur und Film
Dr. Débora Medeiros
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
SFB Affective Societies
Bitte beachten Sie
Interviews können auch in portugiesischer und spanischer Sprache geführt werden
Schwerpunkte
- Affekt und Emotionen im Journalismus
- Flucht und Migration
- Alternativer Journalismus
- Gegenöffentlichkeiten
- Soziale Bewegungen
- Brasilien
- Akademische Freiheit bzw. Wissenschaftsfreiheit
Prof. Dr. Judith Meinschaefer
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Romanische Philologie
Galloromanische Sprachwissenschaft
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Sprachwissenschaft
- Romanische Sprachen (Französisch, Italienisch, Spanisch)
- Sprachen in Frankreich
Prof. Dr. Johannes Niehoff-Panagiotidis
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Griechische und Lateinische Philologie
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Balkanraum, vor allem Griechenland und Zypern
- Religion im Balkanraum
- Religion im Nahen Osten
- Juden im Balkanraum
- Verhältnis zwischen Judentum, Christentum und Islam
Prof. Dr. Miltos Pechlivanos
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Griechische und Lateinische Philologie
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Neogräzistik
- Neugriechische Literatur- und Kulturgeschichte
Prof. Dr. Bettina Rentsch
Fachbereich Rechtswissenschaft
Zivilrecht
Juniorprofessur für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
Boltzmannstr. 3, 14195 Berlin
Bitte beachten Sie
Interviews können auf Deutsch, Englisch und Französisch geführt werden.
Schwerpunkte
- Internationales Privatrecht
- Internationales Zivilverfahrensrecht
- Europäische Privatrechtsvereinheitlichung
- Gesellschaftsrecht
- Gesellschaftstheorie im Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht
- Antisemitismus im Privatrecht
- Feministische Privatrechtstheorie
Dr. Julia Reuschenbach
Fachbereich Politik und Sozialwissenschaften
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Arbeitsstelle Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland
Ihnestraße 21, Berlin 14195
Schwerpunkte
- Wahl- und Parteienforschung
- Politische Kommunikation und politische Kultur
- Deutsche Zeitgeschichte nach 1945
- Geschichtspolitik und Erinnerungskultur
- politikwissenschaftliche Hochschullehre
Prof. Dr. Michaela Sambanis
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Englische Philologie
Didaktik des Englischen
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Lehren und Lernen von (Fremd-) Sprachen
- Didaktik und Neurowissenschaften
- Praxisrelevante Forschung
- Theatermethoden, Impro, Bewegung beim Lernen; Embodied Learning
- Kreativitätsförderung im Fremdsprachenunterricht
- Sprachenlernen in der Pubertät
- Kognition und Emotionen
- Mehrsprachigkeitssensibler Fremdsprachenunterricht
- Lehrkräftebildung, Fortbildung und Wissenschaftskommunikation
Dr. Susanne Scharnowski
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Deutsche und Niederländische Philologie
Kulturwissenschaftliches Kursprogramm für Gaststudierende
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Debatten um den Begriff „Heimat“
- Heimatliteratur, Heimatfilm
- „Heimat“ und Propaganda
- „Heimat“ und Fortschrittskritik
- „Heimat“ vs. Umwelt
- „Heimat“ als europäisches Phänomen
- Internationaler Studierendenaustausch (internationale Studierende im deutschen Hochschulsystem)
PD Dr. Ralf Schlechtweg-Jahn
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Deutsche und Niederländische Philologie
Ältere deutsche Literatur und Sprache
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Deutsche Literatur des Mittelalters
- Literaturtheorie, vor allem Narratologie
- Religion in mittelalterlicher Literatur
- Macht und Gewalt in mittelalterlicher Literatur
- Mittelalterrezeption
- Computerspiele
Dr. Johanna Schnabel
Fachbereich Politik und Sozialwissenschaften
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Arbeitsstelle Politisches System der Bundesrepublik Deutschland
Ihnestraße 22, 14195 Berlin
Bitte beachten Sie
Interviews sind auch auf Französisch möglich
Schwerpunkte
- Föderalismus (Deutschland, Schweiz, Kanada, Australien, USA, Belgien)
- Zusammenarbeit von Bund und Ländern
- Bildungspolitik
- Finanzpolitik
- Coronapandemie
Prof. Dr. Jenny Schrödl
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Theaterwissenschaft
Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin
Schwerpunkte
- Theorien und Praktiken des Gegenwartstheaters und der Performancekunst
- Gender/Queer Theorie und Performance
- Paar- und Beziehungsforschung (www.kunst-paare.de)
- Ästhetik und Performativität der Stimme und des Akustischen
Prof. Dr. Alexander Schunka
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Friedrich-Meinecke-Institut
Geschichte der Frühen Neuzeit
Koserstraße 20, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Geschichte der Frühen Neuzeit
- Religionsgeschichte
- Kulturgeschichte
- Deutsche Geschichte
- Europäische Geschichte
- Britische Geschichte
- Historische Migrationsforschung / Historische Mobilitätsforschung
- Geschichte kultureller Transfers / Austauschprozesse (u.a. Christentum / Islam)
- Ressourcengeschichte (Wasser)
Prof. Dr. Dennis Steffan
Fachbereich Politik und Sozialwissenschaften
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Arbeitsstelle Kommunikationstheorie/Medienwirkungsforschung
Garystraße 55, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Wahlkampf (USA, Deutschland, EU)
- Politische Kampagnen und Wahlkampfstrategien
- Politiker*innen und Parteien auf Social Media
- (Selbst-)Darstellung und Bewertung von Politiker*innen
- Bilder in der Politik
- Gender und Politik
Prof. Dr. Max Steinhardt
John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien
Abteilung Wirtschaft
Lansstraße 7-9, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Arbeitsmarkt-Ökonomik
- Politische Ökonomik
- Ökonomie der Migration
- Integration und Zuwanderung
- US-Wirtschaftspolitik
Prof. Dr. Anita Traninger
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Romanische Philologie
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Schwerpunkte
-
Rhetorik (Geschichte, Theorie, Praxis)
-
Universitätsgeschichte
-
Mediengeschichte und Neue Medien
-
Gender Studies
-
Globale Literatur
-
Spanische Literatur
-
Französische Literatur
Dr. Jochen Töpfer
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Osteuropa-Institut
Abteilung Soziologie
Garystraße 55, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Transformationsprozesse in Osteuropa
- Schwerpunkt Südosteuropa / Ex-Jugoslawien / Albanien
- Privatisierung
- Informalität und Neofeudalismus
- Parteien und politische Eliten
- Religionssoziologie: Strukturen, Akteure, Prozesse
- Religion und Gesellschaft
- Religion und Politik
- Religion und Konflikt
Dr. Sabine von Oppeln
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Ihnestraße 22, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- EU
- Deutsche und französische Europapolitik
- Deutsch-Französische Beziehungen
- Vergleich Politik in Frankreich und Deutschland
Prof. Dr. Antje Wilton
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Englische Philologie
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Soziolinguistik
- Gesprächsanalyse
- Diskursanalyse
- Englisch als globale Sprache