Kinder / Jugendliche
Prof. Dr. Bettina Hannover
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Arbeitsbereich Schul- und Unterrichtsforschung
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Telefon (dienstl.)
Telefon (Sekr.)
Homepage
Schwerpunkte
- Differenzielle Entwicklung von Mädchen und Jungen
 - Geschlechterrollen, Familie
 - Einfluss des Elternhauses
 - Gewalt
 - Jugendliche
 - Kita und Schule
 - Schulische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
 - Selbst und Identität
 
Prof. Dr. Michaela Sambanis
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Englische Philologie
Didaktik des Englischen
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Telefon (dienstl.)
Homepage
Schwerpunkte
- Lehren und Lernen von (Fremd-) Sprachen
 - Didaktik und Neurowissenschaften
 - Praxisrelevante Forschung
 - Theatermethoden, Impro, Bewegung beim Lernen; Embodied Learning
 - Kreativitätsförderung im Fremdsprachenunterricht
 - Sprachenlernen in der Pubertät
 - Kognition und Emotionen
 - Mehrsprachigkeitssensibler Fremdsprachenunterricht
 - Lehrkräftebildung, Fortbildung und Wissenschaftskommunikation
 
Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Wissenschaftsbereich Erziehungswissenschaft und Grundschulpädagogik
Arbeitsbereich Sozialpädagogik
Raum JK 24/122a
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Telefon (Sekr.)
Schwerpunkte
- Kinder- und Jugendhilfe
 - Kinderschutz
 - Gewalt in der Familie
 - Gewalt in pädagogischen Institutionen
 - Beschwerdeverfahren und Ombudsstellen in der Kinder- und Jugendhilfe
 - sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
 
Prof. Dr. Christian von Sikorski
Fachbereich für Politik- und Sozialwissenschaften
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Arbeitsstelle Medienwirkungsforschung
Garystr. 55, 14195 Berlin
Schwerpunkte
Medienwirkungsforschung und politische Kommunikation, vor allem Effekte digitaler Medien.
- Politische Polarisierung
 - Wirkung und Umgang mit Fehl- und Desinformationen
 - Rolle und Wirkung ”neuer Kommunikator*innen” auf digitalen Medienkanälen, zum Beispiel (politische) Influencer
 - Wirkung von politischer Skandalberichterstattung
 
