Neuere Geschichte / Zeitgeschichte (19. - 21. Jahrhundert)
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas (BKVGE)
Koserstraße 20, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Widerstand gegen das NS-Regime
- Organisationen der NS-Diktatur
- Kriegsführung
- Antisemitismus
- Judenpolitik
- Hitlers Persönlichkeit
- Grundzüge der Innen- und Außenpolitik des „Dritten Reiches“
- Verhältnis von politischer Institutionalisierung und gesellschaftlicher Verankerung Europas
- Wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Interaktionen
- Geschichte der EWG, EG und EU
- Faschismus in Europa (1918 – 1945)
- Umgang mit Nationalsozialismus
- Faschismus und Kollaboration in Europa nach 1945
- Geschichte der DDR
- Historische Terrorismusforschung
- Erinnerungsgeschichte des Zweiten Weltkrieges
Dr. Stefan Bollinger
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Bereich Innenpolitik und Systemvergleich
Schwerpunkte
- Abgebrochene „friedliche Revolution“ in der DDR 1989/90
- Allgemeine Orientierung, Veränderungen, Aufstieg und Zusammenbruch des Sozialismus im 20. Jahrhundert
- Geschichte und Politik der DDR und Probleme der Herstellung der deutschen Einheit
- Geschichte Osteuropas 1917 bzw. 1944/45 bis 1990/91
Prof. Dr. Camilla Bork
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Theaterwissenschaft
Seminar für Musikwissenschaft
Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin
Schwerpunkte
- Geschichte und Ästhetik der Musik des 18. bis 21. Jahrhunderts
- Musiktheater des 20. und 21. Jahrhunderts
- Musikalische Aufführung, Virtuosität und Interpretation
- Musik und Medien
- Gender im Musiktheater
- Geschichte des Hörens
- Musikkultur der Weimarer Republik
Prof. Dr. Jürgen Brokoff
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Deutsche und Niederländische Philologie
Neuere deutsche Literatur
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Schwerpunkte
Literatur und kulturelle Kommunikation
- Ästhetik – Poetik – Literatursprache
- Formtheorien und Literaturwissenschaft
- Weimarer Klassik
- Literatur um 1900 (George, Hofmannsthal, Thomas Mann)
- Literatur – Krieg – Kriegsverbrechen (Erster Weltkrieg, Gegenwart)
- Apokalyptik – Politische Theologie – Antisemitismus im 20. Jahrhundert
- Gegenwartsliteratur seit 1989/90
- Literatur – Öffentliche Meinung – Gerüchtekommunikation
Deutsche Einheit
- Deutschsprachige Literatur seit der Wende 1989/90
- Literaturdebatten, Feuilletonkontroversen, Skandale seit der Deutschen Einheit
- Gegenwartsliteratur – Öffentliche Meinung – (politisches) Engagement von Autoren
- Literatur und Krieg
Populärkultur
- Gegenwartsliteratur – Öffentliche Meinung – (politisches) Engagement von Autoren
- Gerüchtekommunikation
- Skandale – Inszenierung von Autorschaft – Popliteratur
Prof. Dr. Dina Emundts
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Philosophie
Habelschwerdter 30, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Geschichte der Philosophie, bes. Kant, Hegel
- Metaphysik
- Erkenntnistheorie
- Philosophie des Geistes (zum Teil auch Theorie der Gefühle, besonders Dankbarkeit, Gewissen)
Prof. Dr. Jessica Gienow-Hecht
John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien
Abteilung Geschichte
Lansstraße 7-9, 14195 Berlin
Schwerpunkte
Geschichte und Kulturgeschichte:
- Internationale Geschichte
- Nordamerikanische Geschichte
- Neuere Geschichte, 19. - 21. Jahrhundert
- Geschichte der USA: Kultur, Geschichte, Politik, Diplomatie
Politik und Gesellschaft:
- Außenpolitik der USA
- Transatlantische Beziehungen
- Humanitäre Intervention
- Nation Branding — Selbstdarstellung und Performanz von Nationen
- Public Diplomacy / Cultural Diplomacy
Kultur und Medien:
- Emotionen / Geschichte der Emotionen
- Mediengeschichte
- Musikgeschichte
Kontinente und Regionen:
- USA, Nordamerika
- Transatlantische Beziehungen
- Geschichte der US-japanischen Beziehungen
Prof. Dr. Elke Hartmann
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Osmanistik und Turkologie
Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Osmanisches Reich
- Türkei
Dr. Minu Haschemi Yekani
Geschichts- und Kulturwissenschaften
Friedrich-Meinecke-Institut
Globalgeschichte
Koserstr. 20, 14195 Berlin
Bitte beachten Sie
Bitte um Erstkontakt per E-Mail.
Schwerpunkte
- Geschichte des Rassismus
- Deutsche Kolonialgeschichte
- Erinnerungspolitiken und Memory Studies
- Migrationsgeschichte
Prof. Dr. Volker Hess
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Centrum 1 für Human- und Gesundheitswissenschaften (ZHGB)
Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin
Thielallee 67-73, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Geschichte medizinischer Praktiken und Techniken im 19. und 20. Jahrhundert
- Geschichte biologischer Arzneimittel und Arzneimittelregulation
- Kulturgeschichte der Psychiatrie
- Medizingeschichte
- Geschichte der Berliner Medizin
- Klinische Arzneimittelforschung in der DDR
Dr. Hanno Hochmuth
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Friedrich-Meinecke-Institut
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Friedrich-Meineke-Institut:
Koserstraße 20, 14495 Berlin
Schwerpunkte
- Geschichte Berlins
- Public History
- Babylon Berlin
- Geschichte in Film und Fernsehen
- Gentrifizierung
- DDR-Geschichte
Prof. Dr. Oliver Janz
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Friedrich-Meinecke-Institut
Koserstr. 20, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Geschichte des Ersten Weltkriegs
- Geschichte Italiens im 19. und 20. Jahrhundert
Prof. Dr. Sebastian Jobs
John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien
Abteilung Geschichte
Lansstraße 7-9, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Amerikanische Kulturgeschichte
- Alltagsgeschichte
- Geschichte New Yorks
- Sklaverei in den USA
- Afroamerikanische Geschichte
- Geschlechtergeschichte
- Politische Inszenierungen & Rituale
- Gerüchte
Prof. Dr. Anna Karla
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Friedrich-Meinecke-Institut
Neuere Geschichte
Koserstraße 20, 14195 Berlin
Bitte beachten Sie
Interviews sind auch in französischer Sprache möglich.
Schwerpunkte
- Europa im 19. und 20. Jahrhundert
- Revolutionen
- Erster Weltkrieg
- Weimarer Republik
- Frankreich
Prof. Dr. Robert Kindler
Fachbereich Politik und Sozialwissenschaften
Osteuropa-Institut
Geschichte Osteuropas
Garystraße 55, Berlin 14195
Schwerpunkte
- Geschichte Osteuropas (Russisches Imperium, Sowjetunion, Stalinismus, Erinnerungskultur)
- besondere regionale Expertise: Kasachstan, Sibirien, Nordpazifik
Prof. Dr. Jan Lazardzig
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Theaterwissenschaft
Grunewaldstr. 35, 12165 Berlin
Schwerpunkte
- Europäische Theatergeschichte
- Theaterarchitektur
- Theaterzensur (18. - 20. Jahrhundert)
Prof. Dr. Reimund Leicht
Geschichts- und Kulturwissenschaften
Judaistik
Fabeckstraße 23/25, 14195 Berlin
Bitte beachten Sie
Die Interviews können auf Hebräisch durchgeführt werden.
Schwerpunkte
- Geschichte des Judentums vom Altertum bis in die Neuzeit
- Jüdische Philosophie im islamisch-arabischen Raum und in Europa
- Christliche Kabbala (Johannes Reuchlin)
- Wissenschaft des Judentums
- Hebräische Sprachgeschichte
- Geschichte der Wissenschaften um Judentum
PD Dr. Burkhard Meyer-Sickendiek
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für deutsche und niederländische Philologie
Deutsche Philologie
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Kultur der Emotionen
- Satire, Ironie, Komik
- Deutsch-jüdische Moderne
- Lyrik der Moderne
- Theater der Aufklärung
- Neurokognitive Poetik
Prof. Dr. Paul Nolte
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Friedrich-Meinecke-Institut
Neuere Geschichte
Koserstraße 20, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Deutsche Zeitgeschichte
- Deutsche Gesellschaft und Politik in historischen und aktuellen Dimensionen
- Geschichte und Gegenwart von Demokratie
- Wandel des Parteiensystems, Wahlen, gesellschaftliche Milieus
Dr. Julia Reuschenbach
Fachbereich Politik und Sozialwissenschaften
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Arbeitsstelle Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland
Ihnestraße 21, Berlin 14195
Schwerpunkte
- Wahl- und Parteienforschung
- Politische Kommunikation und politische Kultur
- Deutsche Zeitgeschichte nach 1945
- Geschichtspolitik und Erinnerungskultur
- politikwissenschaftliche Hochschullehre
Prof. Dr. Dr. h. c. Stefan Rinke
Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin
Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin
Schwerpunkte
- Geschichte der Globalisierung
- Kolonialgeschichte
- Geschichte Lateinamerikas von Kolumbus bis heute
- Erster Weltkrieg
- Migration
- Amerikanisierung
- Anfänge der Luftfahrt
- Geschichte des Fußballs
Dr. Tobias Rupprecht
Fachbereich Politik und Sozialwissenschaften
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Cluster of Excellence ”Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS)”
Edwin-Redslob-Straße 29, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Geschichte Russlands und der Sowjetunion
- Politische Ökonomie des Staatssozialismus in Osteuropa, Lateinamerika, und Ostasien
- Rolle von Ökonomen in Transformationsprozessen
Dr. Susanne Scharnowski
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Deutsche und Niederländische Philologie
Kulturwissenschaftliches Kursprogramm für Gaststudierende
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Debatten um den Begriff „Heimat“
- Heimatliteratur, Heimatfilm
- „Heimat“ und Propaganda
- „Heimat“ und Fortschrittskritik
- „Heimat“ vs. Umwelt
- „Heimat“ als europäisches Phänomen
- Internationaler Studierendenaustausch (internationale Studierende im deutschen Hochschulsystem)
Prof. Dr. Jenny Schrödl
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Theaterwissenschaft
Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin
Schwerpunkte
- Theorien und Praktiken des Gegenwartstheaters und der Performancekunst
- Gender/Queer Theorie und Performance
- Paar- und Beziehungsforschung (www.kunst-paare.de)
- Ästhetik und Performativität der Stimme und des Akustischen
Prof. Dr. Max Steinhardt
John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien
Abteilung Wirtschaft
Lansstraße 7-9, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Arbeitsmarkt-Ökonomik
- Politische Ökonomik
- Ökonomie der Migration
- Integration und Zuwanderung
- US-Wirtschaftspolitik
Prof. Dr. Shabo Talay
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Seminar für Semitistik und Arabistik
Semitistik
Fabeckstraße 23-25, Berlin 14195
Schwerpunkte
- Semitische Sprachen, Arabisch und Arabische Dialektologie (u.a. Syrien, Iraq, Türkei),
- Aramäische Sprachen im Nahen Osten und in Europa,
- Orientalische Christen in Geschichte und Gegenwart,
- Christlich-muslimische Koexistenz im Nahen Osten
- Die Volksgruppe der Aramäer, Assyrer, Chaldäer
- Zusammenleben von Kurden und syrisch-aramäischen Christen (Türkei, Syrien, Irak)
Dr. Jochen Töpfer
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Osteuropa-Institut
Abteilung Soziologie
Garystraße 55, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Transformationsprozesse in Osteuropa
- Schwerpunkt Südosteuropa / Ex-Jugoslawien / Albanien
- Privatisierung
- Informalität und Neofeudalismus
- Parteien und politische Eliten
- Religionssoziologie: Strukturen, Akteure, Prozesse
- Religion und Gesellschaft
- Religion und Politik
- Religion und Konflikt
Prof. Dr. Urs Matthias Zachmann
Fachbereich Geschichts - und Kulturwissenschaften
Institut für Japanologie
Hittorfstraße 18, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Kultur und Geschichte des modernen Japan
- Geistesgeschichte Ostasiens
- Internationale Beziehungen Ostasiens
- Beziehungen Japan und China
- Recht in Ostasien
- Menschenrechte in Ostasien
Prof. Dr. Florian Zemmin
Schwerpunkte
- Islamische Reform
- Religion, Gesellschaft und Politik in der arabischen Moderne und Gegenwart
- Säkularität