Antike
Prof. Dr. Ernst Baltrusch
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Friedrich-Meinecke-Institut
Alte Geschichte mit dem Schwerpunkt Römische Geschichte
Koserstraße 20, 14195 Berlin
E-Mail
Homepage
Schwerpunkte
- Olympische Spiele in der Antike
- Athen
- Rom
- Sparta
- Jüdisches Leben in der Antike
Prof. Dr. Eva Cancik-Kirschbaum
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Institut für Altorientalisitk
Fabeckstr. 23-25, 14195 Berlin
Telefon (dienstl.)
Telefon (Sekr.)
Homepage
Schwerpunkte
- Alter Orient
- Assyrer
- Babylonier
- Sumerer
- Akkader
- Israel
- Syrien
- Irak
- Naher Osten
- Astronomie
- Astrologie
- Wissenschaft
- Früher Staat
- Schule und Bildung in vormodernen Gesellschaften
- Wissensgeschichte
- Älteste Schrift
- Entzifferung
- Nimrud
- Ninive
- Bibliothek
- Keilschrift
- Sumerisch
- Akkadisch
- Alt-Vorderasien
- Vorderasien
- Vorderer Orient
- Geschichte und Kulturgeschichte 4. - 1. Jahrtausend v. Christus
- Wirkungsgeschichte Alter Orient bis in die Gegenwart
- Alter Orient und Europa
- Mythologie
- Religion
- Schrift
- Alphabet
- Keilschrift
Prof. Dr. Stefan Esders
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Friedrich-Meinecke-Institut
Geschichte der Spätantike und des frühen Mittelalters
Koserstraße 20, 14195 Berlin
Telefon (dienstl.)
Homepage
Schwerpunkte
- Spätantike
- Frühmittelalter
Prof. Dr. Johanna Fabricius
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Institut für Klassische Archäologie
Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin
Telefon (dienstl.)
Telefon (Sekr.)
Homepage
Schwerpunkte
- Griechische Archäologie (Schwerpunkt klassische und hellenistische Epoche)
- Griechische und römische Skulptur
- Bildwissenschaft der griechischen und römischen Antike
- Nekropolenforschung
- Hellenistische Städte des griechischen Ostens
- Gender Studies
- Antike Körpergeschichte
- Archäologie und Kognitive Linguistik
- Abguss-Sammlung Antiker Plastik
Prof. Dr. Klaus Geus
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Friedrich-Meinecke-Institut
Historische Geographie des antiken Mittelmeerraumes
Koserstr. 20, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Antike Geographie und antike Astronomie
- Ptolemaios und Eratosthenes
- Antike Wissenschaftsgeschichte
- Nord- und Ostafrika im Altertum
- Armenien im Altertum
Prof. Dr. Susanne Gödde
Fachbereich Geschichts - und Kulturwissenschaften
Institut für Religionswissenschaft
Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Religion der griechischen Antike
- Literatur und Religion
- Griechische Tragödie
- Theorien des Mythos und des Rituals
- Antike Opferpraxis und moderne Theorien zu Opfer und Gesellschaft
- Gründungsmythen
- Wissenschaftsgeschichte der Antike
Prof. Dr. Melanie Möller
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Griechische und Lateinische Philologie
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Telefon (dienstl.)
Homepage
Schwerpunkte
- Dichtung und Prosa der spätrepublikanischen, augusteischen und neronischen Literatur
- Poetik und Rhetorik
- Sprachphilosophie
- Hermeneutik
- Literaturtheorie
- Mythologie und Mythenrezeption
- Rezeption der antiken Literatur in Mittelalter, Neuzeit und Moderne
- Autoren: Cicero, Caesar, Catull, Vergil, Horaz, Ovid, Seneca
- die Antike in bildungspolitischer Perspektive
Prof. Dr. Gyburg Uhlmann
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Griechische und Lateinische Philologie
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Telefon (dienstl.)
Telefon (Sekr.)
E-Mail
Homepage
Schwerpunkte
- Griechische Literatur
- Tragödie
- Philosophie und Wissenschaft der Antike und Spätantike, besonders Platon, Platonismus, Aristoteles, Aristotelismus Rhetorik und Rhetoriktheorie der Antike und bis in die Gegenwart (z.B. Analysen der Rhetorik Donald Trumps)
- Philosophie der Spätantike (Platonismus und Aristotelismus)
- Antike Wissenschaftstheorie und ihre Rezeption
- Bildungsgeschichte (Artes liberales)
- Literaturtheorie (Antike und Moderne)
- Moderne Antikebilder
- Wirkungsgeschichte der Antike
- Mediengeschichte der Antike
- Geschichte des Kommentars und anderer Sekundärtexte
- Bildungsgeschichte der Antike, Spätantike und des Mittelalters Digital Humanities: Handschriftenforschung (auch) mit quantitativen Methoden Theorie und Methodik der Digitalen Geisteswissenschaften