Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen (1. September) und Brandenburg (22. September)
News vom 12.08.2024
Politik / Geschichte
Prof. Dr. Sabine Achour
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Politische Bildung/ Politikdidaktik
Telefon (dienstl.) +49 30 838 57650
E-Mail Sabine.achour@fu-berlin.de
Homepage Prof. Dr. Sabine Achour
Schwerpunkte
- Politische Bildung/Lehrkräftebildung
- Soziale Ungleichheit und Schule/Bildung
- Ideologien der Ungleichwertigkeit (Rechtsextremismus, Antisemitismus, antimuslimischer Rassismus) und Bildung
- Politische Teilhabe/Inklusion
Prof. Dr. Thorsten Faas
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Arbeitsstelle Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland
Telefon (dienstl.) +49 30 838 64131
E-Mail thorsten.faas@fu-berlin.de
Homepage: Prof. Dr. Thorsten Faas
Homepage von Thorsten Faas
Schwerpunkte
- Wahlforschung
- Wahlkämpfe
- Politische Kommunikation
- Parteien
- Wahlen
Prof. Dr. Hajo Funke
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Bereich Grundlagen der Politik
Telefon (mobil): +49 172 304 06 46
E-Mail: hfunke@zedat.fu-berlin.de
Homepage: Prof. Dr. Hajo Funke
Schwerpunkte
- Fragen zu Demokratie und politischer Kultur
- Rechtsextremismus
- Nationalsozialismus
- Aufarbeitung des Nationalsozialismus
Dr. Julia Reuschenbach
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Arbeitsstelle Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland
Telefon (dienstl.): +49 30 838 710 73
E-Mail: julia.reuschenbach@fu-berlin.de
Homepage: Dr. Julia Reuschenbach
Schwerpunkte
- Wahl- und Parteienforschung
- Politische Kommunikation und politische Kultur
- Deutsche Zeitgeschichte nach 1945
- Geschichtspolitik und Erinnerungskultur
- politikwissenschaftliche Hochschullehre
PD Dr. Aiko Wagner
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Arbeitsstelle Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland
Telefon: +49 30 838 58556
E-Mail: aiko.wagner@fu-berlin.de
Homepage: PD Dr. Aiko Wagner
Schwerpunkte
- Parteiensysteme
- Wahlen
- Politisches Verhalten
Medien und Kommunikation
Prof. Dr. Martin Emmer
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Arbeitsstelle Mediennutzung
Telefon (dienstl.): +49 30 838 57528
E-Mail: martin.emmer@fu-berlin.de
Homepage: Prof. Dr. Martin Emmer
Schwerpunkte
- Mediennutzung
- Nutzung von Online-Medien, Social Media etc.
- Medienwandel
- Politische Online-Kommunikation
- Politische Medienwirkungen
- Kampagnen und Wahlkämpfe, insbes. unter Einsatz von Internet-/Online-Medien
- Umfrageforschung
Prof. Dr. Matthias Künzler
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Arbeitsbereich Kommunikationspolitik und Medienökonomie
Telefon (dienstl.) +49 30 838 60249
E-Mail m.kuenzler@fu-berlin.de
Homepage Prof. Dr. Matthias Künzler
Schwerpunkte
- Mediensystem/Medienlandschaft Deutschland im Ländervergleich
- Medieninnovationen
- öffentlich-rechtlicher Rundfunk
- Kommunikationspolitik
- Medienpolitik
- Medienregulierung
- Medienunternehmen
- Lokalkommunikation
- Lokalmedien
Dr. Mirco Liefke
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Arbeitsbereich Kommunikationspolitik und Medienökonomie
Telefon (dienstl.)+49 30 838 527 26
E-Mail: m.liefke@fu-berlin.de
Homepage Dr. Mirco Liefke
Schwerpunkte
- Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
- Transformationsprozesse der Digitalisierung
- Strukturwandel der Öffentlichkeit
- neue Formen der Öffentlichkeit
- Krisen- und Konfliktberichterstattung
- kulturelle Transformation
- Medienwandel
- Innovative Formen des Journalismus
- Interpretative Methoden der Sozialforschung
- Ethnographie
Prof. Dr. Joachim Trebbe
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Arbeitsstelle Medienanalyse/Forschungsmethoden
Telefon (dienstl.): +49 30 838 578 75
E-Mail: trebbe@zedat.fu-berlin.de
Homepage: Prof. Dr. Joachim Trebbe
Schwerpunkte
- Mediennutzung und Medienwirkungen (Kampagnen, Werbung, Einstellungsveränderungen)
- Medieninhalte (Fernsehen, Internet, Presse): Programmstrukturen, Themenkarrieren, Medienmechanismen, Nachrichtenselektion, Promiberichterstattung
- Medien, politische Kommunikation, Wahlkampf, Skandale
- Medien und Migration (Mediennutzung von Migranten, Darstellung von Migranten in den Medien)
- Religion in den Medien