Springe direkt zu Inhalt

100. Geburtstag von Sophie Scholl am 9. Mai

News vom 30.03.2021

Nationalsozialismus

Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas (BKVGE)

Koserstraße 20, 14195 Berlin

Telefon (dienstl.) +49 30 838 545 41
E-Mail baue@zedat.fu-berlin.de
Homepage Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Schwerpunkte

  • Erinnerungsgeschichte des Zweiten Weltkrieges
  • Widerstand gegen das NS-Regime
  • Organisationen der NS-Diktatur
  • Kriegsführung
  • Antisemitismus
  • Judenpolitik
  • Hitlers Persönlichkeit
  • Grundzüge der Innen- und Außenpolitik des „Dritten Reiches“
  • Faschismus in Europa 
  • Umgang mit Nationalsozialismus

Prof. Dr. Helgard Kramer

Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Institut für Soziologie

Garystr. 55, 14195 Berlin

Telefon (dienstl.) +49 30 838 57621
Telefon (mobil) +49 151 43443598
E-Mail hkramer@zedat.fu-berlin.de
Homepage Prof. Dr. Helgard Kramer

Schwerpunkte

  • Antisemitismus
  • Neonazis
  • NS-Täterforschung
  • Gender, Minderheiten und Globalisierung

Prof. Dr. Johannes Tuchel

Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Forschungsstelle Widerstandsgeschichte der Freien Universität Berlin
und Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Stauffenbergstraße 13-14, 10785 Berlin

Telefon (dienstl.) +49 30 269950 04
E-Mail tuchel@gdw-berlin.de
Homepage Arbeitsstelle Widerstandsgeschichte der Freien Universität Berlin
und der Gedenkstätte Deutscher Widerstand 

Schwerpunkte

  • Widerstand gegen den Nationalsozialismus
  • Nationalsozialistische Diktatur
  • Umgang mit dem Nationalsozialismus nach 1945

Politik

Prof. Dr. Hajo Funke

Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Bereich Grundlagen der Politik

Ihnestr. 22, 14195 Berlin

Telefon (mobil) +49 172 304 06 46
E-Mail hfunke@zedat.fu-berlin.de
Homepage Prof. Dr. Hajo Funke

Schwerpunkte

  • Nationalsozialismus
  • Aufarbeitung des Nationalsozialismus
  • Rechtsextremismus
  • Fragen zu Demokratie und politischer Kultur

Geschichte

Prof. Dr. Martin Lücke

Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Friedrich-Meinecke-Institut
Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte

Koserstr. 20, 14195 Berlin

Telefon (dienstl.) +40 30 838-567 68
oder Vermittlung über Presse und Kommunikation: 030 / 838-731 91
E-Mail arbeitsbereich-didaktik@geschkult.fu-berlin.de
Homepage Prof. Dr. Martin Lücke

Schwerpunkte

  • Geschichtsunterricht und historisches Lernen
  • Geschichte und Rezeption des Holocaust
  • Homosexualitätsforschung
  • Gender- und Diversity Studies

Prof. Dr. Paul Nolte

Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Friedrich-Meinecke-Institut
Neuere Geschichte

Koserstraße 20, 14195 Berlin

Telefon (dienstl.) +49 30 838 568 02
Telefon (Sekr.) +49 30 838 568 01
E-Mail paul.nolte@fu-berlin.de
Homepage Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte 

Schwerpunkte

  • Deutsche Zeitgeschichte
  • Deutsche Gesellschaft und Politik in historischen und aktuellen Dimensionen
  • Geschichte und Gegenwart von Demokratie
  • Wandel des Parteiensystems, Wahlen, gesellschaftliche Milieus

Gender

Prof. Dr. Annette Lehmann

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Theaterwissenschaft

Grunewaldstr. 35, 12165 Berlin

Telefon (dienstl.) +49 30 838 50329
E-Mail ajlehman@zedat.fu-berlin.de
Homepage Prof. Dr. Annette Jael Lehmann

Schwerpunkte

  • Gender and Queer Studies
  • Visuelle Kultur des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Moderne und Zeitgenössiche Kunst
  • Performance Kunst

Psychologie

Prof. Dr. Herbert Scheithauer

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Arbeitsbereich Entwicklungswissenschaft und Angewandte Entwicklungspsychologie
Entwicklungspsychologie und Klinische Psychologie

Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Telefon (dienstl.) +49 30 838 565 46
Telefon (mobil) +49 171 7072270
E-Mail herbert.scheithauer@fu-berlin.de
Homepage Univ.-Prof. Dr. Dipl.-Psych. Herbert Scheithauer 

Schwerpunkte

  • Zivilcourage, Bürgerschaftliches Engagement
  • Aggression: Entwicklung & Prävention
  • Radikalisierung, Deradikalisierung, Antiradikalisierung
  • Kriminalität / Delinquenz
  • Entwicklungspsychologie
  • Soziale Kompetenz
31 / 40