Vor 50 Jahren wurde das Wahlalter von 21 auf 18 Jahre gesenkt (31. Juli 1970)
News vom 23.07.2020
Prof. Dr. Thorsten Faas
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Arbeitsstelle Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland
Ihnestr.21, 14195 Berlin
Telefon (dienstl.): +49 30 838 64131
E-Mail: thorsten.faas@fu-berlin.de
Homepage: Prof. Dr. Thorsten Faas
Schwerpunkte
- Wahlforschung
- Wahlkämpfe
- Politische Kommunikation
- Parteien
- Wahlen
Prof. Dr. Paul Nolte
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Friedrich-Meinecke-Institut
Neuere Geschichte
Koserstraße 20, 14195 Berlin
Telefon (dienstl.): +49 30 838 568 02
Telefon (Sekr.): +49 30 838 568 01
E-Mail: paul.nolte@fu-berlin.de
Homepage: Prof. Dr. Paul Nolte
Schwerpunkte
- Deutsche Zeitgeschichte
- Deutsche Gesellschaft und Politik in historischen und aktuellen Dimensionen
- Geschichte und Gegenwart von Demokratie
- Wandel des Parteiensystems, Wahlen, gesellschaftliche Milieu
Prof. Dr. Oskar Niedermayer
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Ihnestraße 21, 14195 Berlin
E-Mail: oskar.niedermayer@fu-berlin.de
Bitte beachten Sie: Prof. Niedermayer steht seit der Bundestagswahl 2021 nicht mehr für Medienanfragen zur Verfügung. Er bittet darum, sich mit Anfragen nicht mehr an ihn zu wenden.Schwerpunkte
- Parteien
- Wahlen
- Wahlbeteiligung und Wahlverhalten
- Rechtsextremistische Parteien
- Politisches System Deutschlands
- Politische Soziologie
- Europawahlen
- Parteiensysteme in Westeuropa
Prof. Dr. Christian Pestalozza
Fachbereich Rechtswissenschaft
Staats- und Verwaltungsrecht
Van't-Hoff-Str. 8, 14195 Berlin
Telefon (dienstl.): +49 30 838 530 14
Telefon (mobil): +49 177 77 91 5 91
E-Mail: c.pestalozza@fu-berlin.de
Homepage: Prof. Dr. jur. Christian Pestalozza
Schwerpunkte
- Verfassungsrecht (Grundgesetz und Verfassungen der Bundesländer, Vergleichendes Verfassungsrecht)
- Medizinrecht (Europäische Union, Europarat, sonstiges Internationales Recht, deutsches Recht)
- Parteienrecht
- Verwaltungs- und Verfassungsprozeßrecht (Bundesverfassungsgericht und Landesverfassungsgerichte)
- Staatshaftungsrecht