Was ist das denn? et al. Bilderrätsel
Die Auflösung
Die Graphik ist ein Dendogramm und zeigt das Ergebnis einer Clusteranalyse. Damit haben die Forschenden herausgefunden, welche vier verschiedenen Typen von Herausforderern der liberalen Ordnung es gibt.
Liberale Ideen, Institutionen und Ordnungen werden weltweit auf unterschiedliche Weise angefochten. Auf der Grundlage einer Clusteranalyse identifizierten die Forschenden des Exzellenzclusters SCRIPTS vier Gruppen von Akteuren, die den liberalen Ansatz infrage stellen: „Fundamentalisten“, „Autoritäre Populisten“, „Marktskeptische Egalitäre“ und „Identitätsfokussierte Kritiker“. Diese Gruppen umfassen verschiedene Akteure, die anhand ihrer Kritik an liberalen Prinzipien, ihrer erkenntnistheoretischen Standpunkte, der Intensität ihrer Ablehnung sowie ihrer Identitäten und Emotionen kategorisiert werden.
- Die Fundamentalisten stellen die größte Herausforderung für den liberalen Ansatz dar, da sie die meisten liberalen Prinzipien ablehnen und alternative Ansätze befürworten.
- Die Autoritären Populisten richten ihre Kritik vor allem gegen die Gleichwertigkeit aller Menschen und gegen Bürgerrechte.
- Die Marktskeptischen Egalitären kritisieren die kapitalistische Marktwirtschaft, da sie materielle Ungleichheiten hervorbringe.
- Schließlich konzentrieren sich die Identitätsfokussierten Kritiker entweder auf den Aufbau nationaler Identitäten oder auf die Bekämpfung der Unterdrückung von Minderheiten. Dabei werfen sie liberalen Autoritäten häufig „Heuchelei“ vor.
Die Methode
Um die vier Gruppen zu identifizieren, haben die Forschenden zunächst eine Liste potenzieller Gegner des liberalen Ansatzes weltweit erstellt. Dazu zählten Regierungen, politische Parteien, soziale Bewegungen und militante Organisationen. Diese Liste wurde mithilfe automatisierter Textanalysen von Berichten internationaler Nachrichtenagenturen sowie bestehender Datenbanken wie dem Manifesto Project (Volkens et al. 2020) und der PopuList (Rooduijn et al. 2019) zusammengestellt.
Aus dieser Liste haben sie eine Zufallsstichprobe von 53 Akteuren – sortiert nach Regionen und Akteurstypen – gezogen. Zu jedem Akteur wurden 55 Merkmale erhoben, darunter die Kritik an zentralen Prinzipien des Liberalismus (wie Gleichheit, Demokratie, Rechtsstaat), Haltungen und Identitäten. Diese Daten wurden in einem Datensatz zusammengeführt und mit der hierarchischer Clusteranalyse ausgewertet.
Die vollständige Publikation
Zürn, Michael / Fernández Rodríguez, Nieves / Röllicke, Lena / Weckemann, Maximilian / Schmotz, Alexander / Gosepath, Stefan 2024: Towards a Typology of Contestation. Four Clusters of Contestants, SCRIPTS Working Paper No. 44, Berlin: Cluster of Excellence 2055 “Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS)”