Springe direkt zu Inhalt

2. Wie finde ich heraus, wie viele ECTS Credits für einen Kurs vergeben werden?

ECTS Credits: Das Europäische System zur Übertragung und Akkumulierung von Credits (ECTS) ist ein Instrument des Europäischen Hochschulraums (EHR), das die Transparenz von Studium und Kursen erhöht und damit hilft, die Qualität der Hochschulbildung zu verbessern.

Die Anzahl der ECTS Credits, die Studierende für einen Kurs erhalten, kann von der Anzahl der FU-Leistungspunkte (LP) abweichen! Jedes FU-Institut hat eine eigene ECTS-Übersicht, welche online zu finden ist.

An der Freien Universität Berlin soll 1 ECTS-credit möglichst 1 Leistungspunkt entsprechen.

Mehr Informationen zu ECTS Credits finden Sie hier: https://www.fu-berlin.de/studium/information_a-z/punktemodule.html


Für Ihren Bereich erstellen Sie am besten (sofern noch nicht vorhanden) eine Übersicht, die Sie auch auf der Website für Incoming-Erasmus-Studierende Ihres Bereichs hochladen. Sind Sie bei einem konkreten Fall unsicher, können Sie die Studien- und Prüfungsordnung des jeweiligen Studiengangs konsultieren und die ECTS Credits für einen Kurs aus den dort angegebenen Arbeitsstunden berechnen (30 Stunden Arbeitsaufwand entsprechen 1 ECTS-Punkt, wobei auch der häusliche Arbeitsaufwand zählt) und sich an die zuständigen Erasmus+-Fachbereichskoordinator*innen wenden.

Es besteht auch die Möglichkeit, in Ausnahmefällen mehr oder weniger ECTS Credits für einen Kurs zu vergeben, als eigentlich vorgesehen ist. In diesem Fall müssen konkrete Absprachen mit den entsprechenden Dozierenden getroffen werden, welche Arbeitsleistungen entfallen bzw. zusätzlich erbracht werden, um den Unterschied in der Bepunktung zu erläutern.