Eine Veranstaltung der CeDis
Die Aufbereitung, Speicherung, Archivierung und Veröffentlichung von Forschungsdaten hat in den letzten Jahren zunehmend an Relevanz gewonnen - nicht nur im Kontext der Forschungsförderung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Lehre und Forschung sowohl der natur-, als auch der geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Fächer setzen sich u.a. mit Fragen der Datensammlung und -verarbeitung, der Datenanalyse und -sicherung, der gemeinsamen Nutzung von Daten sowie der Datenanreicherung und -bereitstellung auseinander. Der Workshop liefert einen Überblick über die verschiedenen Aspekte des Forschungsdatenmanagements, skizziert die Anforderungen der Förderer und informiert über aktuelle Angebote, Dienste und Services der Freien Universität.
Inhalte
- Was sind Forschungsdaten?
- Aspekte des Forschungsdatenmanagements
- Anforderungen der Forschungsförderer
- Angebote der Freien Universität Berlin
Ziele
- Sie wissen, was unter dem Begriff "Forschungsdaten" zu verstehen ist und welche Relevanz er für Ihre eigenen Forschungsvorhaben hat
- Sie wissen, was im Kontext von Projektvorhaben sowie bei der Beantragung von Forschungsfördergeldern zu beachten ist und
- Sie kennen die verschiedenen Infrastruktur- und Unterstützungsangebote der Freien Universität Berlin.
Dozent/in | Sibylle Söring, Petra Buchholz |
---|---|
Anmeldung | → Online anmelden |
Raum | Garystraße 39 CeDiS-Schulungsraum |
Beginn | 14.02.2019 | 10:00 |
Ende | 14.02.2019 | 13:00 |
Hinweis |
Achtung! Terminänderung |
Zeit & Ort
14.02.2019 | 10:00 - 13:00
CeDiS-Schulungsraum:
Freie Universität Berlin
Universitätsbibliothek (Untergeschoss)
Garystr. 39
Zugang über die Ihnestr.
14195 Berlin-Dahlem