Springe direkt zu Inhalt

Warnung vor gefälschten E‐Mails (Phishing Mails)

Aus aktuellem Anlass soll auf ein erhöhtes Aufkommen an sogenannten „Phishing-Mails“ aufmerksam gemacht werden.

13.12.2022

„Phishing Mails“ sind oft gut gefälscht und dienen dazu, den persönlichen Zugang des Nutzers /der Nutzerin zu missbrauchen

„Phishing Mails“ sind oft gut gefälscht und dienen dazu, den persönlichen Zugang des Nutzers /der Nutzerin zu missbrauchen
Bildquelle: pixabay/mohamed hassan

Diese Mails sehen auf den ersten Blick so aus, als wäre der ZEDAT Support der Absender.

Der in diesen Mails, meist mit dem Betreff „ZEDAT Support“ verwendete Stil soll die Empfänger*innen soweit unter Druck setzen, dass Account- und Passwort-Daten auf einer fremden, der Webseiten der Freien Universität nachempfundenen Webseite eingegeben werden.  Es wird zum Beispiel kommuniziert, ein „Dienst“, in diesem Fall „E-Mail“, müsse deaktiviert werden und durch Klick auf einen in dieser Mail genannten Link oder Button und anschließende Username/Passwort-Eingabe könne das Deaktivieren des eigenen Postfachs verhindert werden.

Diese Arten von E-Mails verschicken die ZEDAT und auch andere IT-Abteilungen der FU nicht, wenngleich die Absenderadresse mitunter wie eine „echte“ Mailadresse aussieht. Falls Sie eine solche Mail empfangen haben und sich nicht sicher sind, wie damit umzugehen ist, so können Sie immer die ZEDAT-Hilfe telefonisch unter 838-77777 kontaktieren, oder eine E-Mail an service@fu-berlin.de senden, um den Sachverhalt zu klären.„Phishing Mails“ sind oft gut gefälscht und dienen dazu, den persönlichen Zugang des Nutzers /der Nutzerin zu missbrauchen. Bitte beachten Sie die folgenden Möglichkeiten, solche Fälschungen zu erkennen:

  • Absenderadressen prüfen und feststellen, ob es sich tatsächlich um Mailadressen der FU Berlin handelt
  • Absenderadressen können in der Tat „echt“ sein,  aber leider sind E-Mails wie Postkarten und können gefälscht werden, daher zusätzlich:
  • auf Inkonsistenzen achten: merkwürdige Betreffzeilen, Rechtschreib- und Grammatikfehler oder Begrifflichkeiten, die an der FU Berlin unüblich sind
  • Ohne korrekte oder unvollständige Angaben zu Adresse oder Telefonnummer der ZEDAT etc.
  • Verwenden von Links, die auf Webseiten außerhalb von www.fu-berlin.de oder einer Webseite unterhalb von fu-berlin.de, wie www.zedat.fu-berlin.de oder portal.zedat.fu-berlin.de, zeigen.

Im Zweifel kontaktieren Sie bitte immer Ihren IT-Support oder die ZEDAT-Hilfe, bevor Sie Aufforderungen per E-Mail zur Eingabe von sensiblen Daten nachkommen. Auch können Sie jederzeit im Portal der ZEDAT Ihr Kennwort ändern, sollten Sie Zweifel haben dass unberechtigte Dritte Ihr Kennwort ausgespäht haben könnten.

Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Informationen:

Gefälschte E-Mails und wie damit umgegangen werden kann:

Vorsicht bei angeblichen E-Mail-Anfragen von Vorgesetzten:

Schulungskurs zu IT-Sicherheit und Datenschutz:

Mehr zu Phishing-Mails