Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Notfall
  • Service
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche

Forschung

Menü
  • Profil

    loading...

  • Verbundforschung

    loading...

  • Ausgezeichnet

    loading...

  • Wissenstransfer

    loading...

  • Service für Forschende

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Forschung
  • Service für Forschende
  • Forschungsdatenbank

Forschungsinformationen der Freien Universität Berlin

Forschungsdatenbank

Die Forschungsdatenbank der Freien Universität Berlin umfasst mehrere Teilapplikationen:

1. Drittmittelprojektdatenbank mit aktiven und beendeten Forschungsvorhaben, die durch Drittmittel gefördert werden.

2. Profildatenbank: Forschungsprofile sowie -aktivitäten außerhalb von Drittmittelzuwendungen der wissenschaftlich an der Freien Universität Berlin Beschäftigten.

3. Vertragsdatenbank: für das administrative Management von Verträgen der Universität. 4. Drittmittelprognose zur Berechnung bereits verausgabter und noch zur Verfügung stehender Bewilligungssummen von Drittmittelprojekten.
Die Forschungsdatenbank ist eine SAP-Applikation, die zudem in Form von zwei Webreports im Internet bzw. im Intranet zur Verfügung steht.
Ziel der Datenbank ist es u.a., Informationen für verschiedene interne und externe Berichte sowie für universitäre Entscheidungsträger bereitzustellen, Forschungsleistung und auch disziplinenübergreifende Forschungsschwerpunkte und -leitlinien der Universität transparent der Öffentlichkeit zu dokumentieren sowie die Arbeitsprozesse innerhalb der Verwaltung von Drittmittelprojekten effizient abzuwickeln. Hierfür wird ein sowohl inhaltlich/qualitativ orientiertes als auch ein finanz- und controllingbezogenes/quantitatives Berichts- und Erfassungssystem in der Datenbank bereitgestellt, in dem die Daten vielfältig kategorisiert, strukturiert und möglichst standardisiert gepflegt und recherchiert werden.

  • Ziele
  • Drittmittelprojektdatenbank in SAP
  • Drittmittelprojektdatenbank im Internet
  • Profildatenbank: Forschungsaktivitäten sowie Forschung außerhalb von Drittmittelförderungen
  • Profildatenbank: Hinweise zum Zugang und zur Projekterfassung
  • Profildatenbank im Intranet der Freien Universität Berlin
  • Vertragsdatenbank
  • Schnittstellen zu weiteren SAP-Datenbanken und SAP-Modulen der Freien Universität Berlin
  • Leitfaden zur Forschungsdatenbank

Hinweise rund um ein Drittmittelprojekt

  • Fragen und Antworten zu Drittmittelvorhaben
  • Formulare, Anträge, Merkblätter
  • Wirtschaftliche Tätigkeiten
  • Verträge
  • Rechtsfragen Forschung und Transfer
  • Kontakt: Administration der Projekte
  • Kontakt: Forschungsförderung u. Beratung
  • Drittmittelprojekte der Freien Universität Berlin

Informationen über

  • Nationale und internationale Förderer
  • EU-Forschungsprogramm Horizon 2020
  • Förderung durch Stiftungen
  • Bewerbung um Wissenschaftspreise
  • Aktuelle Förderausschreibungen
  • Newsletter zur Forschungsförderung
  • Datenbanken zur Forschungsförderung
  • ELektronische ForschungsförderInformationen

Wegweiser für

  • Gastwissenschaftler/-innen und Stipendiat/-innen
  • Nachwuchswissenschaftlerinnen
  • Patentierende und Erfinder/-innen
  • Teilnehmer/-innen an der Langen Nacht der Wissenschaften
  • Teilnehmer/-innen an der KinderUni

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni und Fördernde
  • Presse
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Notfall
  • Service

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Google Plus
  • Youtube
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback
  • English