Merle Büter
Specialist for Gender Consulting / Strategic development / Research communication
seit 06/2022 Referentin der zentralen Frauenbeauftragten, Freie Universität Berlin
03/2022 – 06/2022 Projektkoordination im Büro der zentralen Frauenbeauftragten, Humboldt-Universität zu Berlin
10/2020 – 03/2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte am Fachgebiet Gender und Globalisierung, Humboldt-Universität zu Berlin
08/2018 – 10/2020 Freie Autorin für die Ethical Consumer Research Association in Manchester, UK
07/2017 – 07/2018 Persönliche Mitarbeiterin der zentralen Frauenbeauftragten, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Studium
09/2018 – 09/2019 Studium Gender, Sexuality and Culture, Universität Manchester, Abschluss Master of Arts mit Distinction
10/2012 – 09/2016 Studium Geschichte des 19. & 20. Jahrhunderts, Freie Universität Berlin, Abschluss Master of Arts
08/2011 – 01/2012 Erasmus Auslandssemester, Södertörn University Stockholm, Schweden
10/2009 – 09/2012 Studium 2-Fach-Bachelor Geschichte und Gender Studies, Universität Oldenburg, Abschluss Bachelor of Arts
09/2008 – 08/2009 Freiwilliges Ökologisches Jahr, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasser-, Küsten- und Naturschutz
Ehrenamt
seit 01/2021 Mentorin & Engagierte, Arbeiterkind.de
01/2020 – 12/2020 Ambassador, Young Women’s Trust London
08/2017 – 07/2018 Lese- und Lernpatin, Bürgernetzwerk Bildung (VBKI) Berlin
WiSe 21/22: Geschlecht und Klimawandel- transdisziplinäre Perspektiven, Bachelor-Seminar, Humboldt-Universität zu Berlin
SoSe21: Water Worries – Transdisciplinary Aspects of Water and Gender Relations, Master-Seminar, Humboldt-Universität zu Berlin
WiSe 20/21: Gender und Klimawandel transdisziplinäre Perspektiven, Bachelor-Seminar, Humboldt-Universität zu Berlin (nominiert für den Preis für gute Lehre 2020)
Vorträge
10.6.2022: Metaphors, climate/environmental activism and gender, Doktorand_innentag des ZtG, Humboldt-Universität zu Berlin
13.5.2022: “Save Mother Earth”. Eine Geschlechteranalyse der Metaphern der Klimaschutzbewegungen Fridays for Future und Extinction Rebellion, BuB-Kolloquium zum Thema Fridays for Future als pädagogisches Phänomen, Arbeitskreis Bildung und Soziale Bewegungen, Universität Gießen
12.-13.11.2021: Von Hexen, Dämoninnen und Mutter Erde. Die Nutzung feminisierter Naturmetaphern und die Frage nach Geschlecht im Klimaaktivismus, 18. Tagung der Nachwuchsgruppe Umweltsoziologie
„Sozial-ökologische Transformation im Kapitalozän: Herausforderungen und Widersprüche“, Universität Flensburg
30.4.2021: „Von Hexen, Dämoninnen und Mutter Erde – Die Nutzung von feminisierten Naturmetaphern und ihre Folgen im Klimadiskurs", Doktorand_innentag des ZtG, Humboldt-Universität zu Berlin.
11.3.-12.3.2021: „Save Mother Earth". Zwischen der Feminisierung der Natur, Vergeschlechtlichung von Körpern und toxischer Maskulinität, Tagung „Parteipolitik oder Neue Soziale Bewegung? Zur Durchsetzung geschlechterdemokratischer Ansprüche im 20. Jahrhundert“, Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechtergeschichte, Institut für Regionalgeschichte Münster.
4.12.2020: ‘Save Mother Earth’. Between the feminisation of nature, gendering of bodies and toxic masculinity, 10. Geschlechterforschungstag des Zentrums für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, Universität Oldenburg.
„#AusDemSeminarraum: Geschlecht und Klimawandel“, in: Genderblog des Zentrums für Transdisziplinäre Geschlechterstudien der Humboldt-Universität zu Berlin, 2022, URL: https://genderblog.hu-berlin.de/ausdemseminarraum-geschlecht-und-klimawandel/
„Sie hat ihr Leben ganz in den Dienst ihres Mannes gestellt”. Hanna Reuter – eine biographische Annäherung, in: Jahrbuch des Landesarchivs Berlin, Berlin 2018, S. 231-254.
„Toleranz, Verbot, Akzeptanz. Zur Geschichte des Frauenfußballs“, in: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte, Heft 69, Kassel 2016, S. 26-33.
„Wie viel Freiheit lässt man mir?“ Gemacht als Mann und Frau, was heißt das, in: Moment Mal! Evangelische Religion Gymnasium, Stuttgart 2013, S. 61.