Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Notfall
  • Service
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche

Einrichtungen

Menü
  • Fachbereiche

    loading...

  • Gremien & Organe

    loading...

  • Verwaltung

    loading...

  • Zentraleinrichtungen

    loading...

  • Service

    loading...

  • Bibliotheken

    loading...

  • Vertretungen

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Fachbereiche
  • Alle Fachbereiche
  • Veterinärmedizin
  • Institut für Tierpathologie (WE12)

Institut für Tierpathologie (WE12)

Adresse
Robert-von-Ostertag-Straße 15, Gebäude 31
14163 Berlin
Telefon
+49 30 838 624 50
Fax
+49 30 838 - 458 247
Home­page
Institut für Tierpathologie (WE12)
Alles einblendenAlles ausblenden

Leitung

Geschäftsführender Direktor

  • Univ.-Prof. Dr. Achim Gruber

Professorinnen und Professoren

  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Tierpathologie

Forschungsgruppen

  • Arbeitsgruppe Diagnostik
  • Forschungsgruppe Prof. Gruber
  • Forschungsgruppe Prof. Klopfleisch

Kurzportrait

Am Institut für Tierpathologie stehen die Ursachen, Mechanismen und Erkennungsmerkmale der Krankheiten von Heim- und Nutztieren sowie Zoo- und Wildtieren im Zentrum von Lehre und Forschung. Neben angehenden Tierärzten werden auch Studierende des Masterstudiengangs "Toxikologie" und des Studiengangs "Pferdewissenschaft" in relevanten Aspekten der Pathologie ausgebildet. Die diagnostischen Leistungen des Institutes umfassen Obduktionen und Biopsie-Untersuchungen zur Erkennung von Krankheiten und Todesursachen bei allen Haus-, Nutz-, Zoo- und Wildtieren.

Zu den Forschungsschwerpunkten zählen neben speziellen Aspekten der Tumorforschung die Erforschung von Krankheiten der Haus- und Nutztiere sowie ausgewählter Wildtiere. In DFG-geförderten Forschungsverbünden stehen darüber hinaus Aspekte von Lungenentzündungen im Fokus sowie die Interaktion von Nanopartikeln mit Zellen und Geweben im Organismus.

Als einziges Institut für Tierpathologie in Deutschland verfügen wir über ein so genanntes "ScanScope" – ein digitalisiertes Mikroskop. Das Gerät ermöglicht die vollständige elektronische Bearbeitung und Auswertung von Gewebepräparaten und deren Beurteilung über große Entfernungen ohne ein Mikroskop und mit mehreren Teilnehmern. Es bietet zahlreiche neue Möglichkeiten im Rahmen von Forschung und Lehre.

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni und Fördernde
  • Presse
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Notfall
  • Service

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Google Plus
  • Youtube
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback
  • English