Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche

Einrichtungen

Menü
  • Fachbereiche

    loading...

  • Gremien & Organe

    loading...

  • Verwaltung

    loading...

  • Zentraleinrichtungen

    loading...

  • Service

    loading...

  • Bibliotheken

    loading...

  • Vertretungen

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Fachbereiche
  • Alle Fachbereiche
  • Rechtswissenschaft
  • Strafrecht (WE 2)

Strafrecht (WE 2)

Adresse
Boltzmannstraße 3; Raum 5507
14195 Berlin
An­sprech­part­ner
Natalie Korth-Ndiaye
Telefon
+49 30 838 547 39
Fax
030 838 454 739
E-Mail
lehrstuhl.seher@rewiss.fu-berlin.de
Home­page
www.jura.fu-berlin.de/strafrecht
Alles einblendenAlles ausblenden

Leitung

Geschäftsführender Direktor

  • Univ-Prof. Dr. Gerhard Seher

Vertretung

  • Prof. Dr. Kirstin Drenkhahn

Professorinnen und Professoren

  • Professorinnen und Professoren an der wissenschaftlichen Einrichtung (WE) 2 - Strafrecht
In der Boltzmannstraße 3 befindet sich u.a. das Dekanat des Fachbereichs Rechtswissenschaft.
In der Boltzmannstraße 3 befindet sich u.a. das Dekanat des Fachbereichs Rechtswissenschaft.
Bildquelle: Bernd Wannenmacher

Kurzportrait

Das Strafrecht umfasst die strafrechtliche und kriminologische Forschung in seiner gesamten Breite, insbesondere durch Kommentare zum Strafgesetzbuch und Begutachtungen der Rechtspraxis.

Gegenstand der Forschung ist das Straf- und Strafverfahrensrecht (mit Gerichtsverfassungsrecht) unter Einschluss der Kriminologie, des Jugendstrafrechts und des Strafvollzugsrechts. Im Kern geht es um die Frage, unter welchen Voraussetzungen jemand bestraft werden kann, in welchem Verfahren seine Schuld oder Unschuld festgestellt und wie eine ggf. verhängte Strafe vollstreckt wird. Die Strafvollzugsforschung befasst sich mit den Menschenrechten sowie mit den Lebensbedingungen und der psychischen Gesundheit von Gefangenen. Die Kriminologie beleuchtet die vorgelagerte Frage, wie es überhaupt dazu kommt, daß Menschen Verbrechen begehen, und durch welche Faktoren normwidriges Verhalten begünstigt wird.

Die Forschungs- und Lehrtätigkeit erstreckt sich darüber hinaus auf einzelne strafrechtliche Teildisziplinen wie z.B. das Völkerstrafrecht, das Wirtschafts- und Umweltstrafrecht, das Verkehrsstrafrecht, das Ordnungswidrigkeitenrecht, das Sanktionenrecht und nicht zuletzt auch die Strafrechtsphilosophie.

 

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni und Fördernde
  • Presse
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Google Plus
  • Youtube
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback
  • English