Springe direkt zu Inhalt

Islamwissenschaft

- Konsekutiver Masterstudiengang

Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Oastasien und Vorderer Orient
Institut für Islamwissenschaft
Ansprechpartner/-in
Prof. Dr. Schirin Amir-Moazami
Adresse
Fabeckstr. 23-25
14195 Berlin
Telefon
(030) 838-55893 oder -524 87

Für den Zugang zum Masterstudiengang müssen Bewerber*innen die folgenden Voraussetzungen nachweisen:

  • Bachelorabschluss in Geschichte und Kultur des Vorderen Orients oder ein gleichwertiger anderer Hochschulabschluss, der dem Inhalt und der Struktur des genannten Bachelorstudiengangs der Freien Universität Berlin entspricht,
  • Nachweis schriftlicher Arabischkenntnisse (Niveau C1 GER) sowie mündlicher Arabischkenntnisse (Niveau B1 GER)
  • Nachweis schriftlicher und mündlicher Englischkenntnisse (Niveau B2 GER).

Bei Bewerber*innen, die ihren Studienabschluss an einer ausländischen Hochschule oder gleichgestellten Einrichtung erworben haben, ist der Nachweis von Deutschkenntnissen zu erbringen. Dies kann durch das Bestehen der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) oder durch Nachweis eines gleichwertigen Kenntnisstandes gemäß der Ordnung für die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerberinnen und Studienbewerber an der Freien Universität Berlin erfolgen.

Weitere Informationen enthalten die Zugangssatzung für den Masterstudiengang Islamwissenschaft und die Erste Satzung zur Änderung der Zugangssatzung für den Masterstudiengang Islamwissenschaft des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin.

Die Studierenden haben keine Teilnahmegebühren, aber allgemeine Semestergebühren und -beiträge zu tragen.

Der Masterstudiengang Islamwissenschaft ist ein forschungsorientierter, konsekutiver Studiengang, der Studentinnen und Studenten zur Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden befähigt und sie zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten qualifiziert. Er vermittelt vertiefende Kenntnisse in den Bereichen Geschichte, Politik und Recht der modernen islamischen Welt, der Ideengeschichte der islamisch geprägten Welt, des Islam in Europa sowie in Süd- und Südostasien.

Zum Wintersemester 2015/16 wurde innerhalb des Studiengangs ein Schwerpunkt „Islam in Europa“ eingerichtet, mit dem der wachsenden gesellschaftspolitischen Relevanz dieser Forschungsrichtung Rechnung getragen wird. Studierende haben die Möglichkeit, sich in drei der sieben Module des Kernbereichs auf dieses Thema zu spezialisieren.

Er versetzt die Studentinnen und Studenten in die Lage zur methodischen und theoriegeleiteten Analyse von Aspekten der islamischen Religion und ihren Ausprägungen in konkreten historischen und zeitgenössischen gesellschaftlichen Kontexten. Dies beinhaltet Teilbereiche wie Glaubenspraxis, Philosophie, Politik, Recht, Kultur und Theologie, aber auch übergreifende Aspekte wie z. B. die Genderdimension sowie Eigen- und Fremdwahrnehmungen muslimischer und nicht muslimischer Akteure. Die Studentinnen und Studenten erhalten einen Überblick über aktuelle Forschungsdiskussionen zu den einzelnen Themenfeldern. Der Studiengang strebt an, die Forschungsschwerpunkte des Instituts für Islamwissenschaft miteinander zu verknüpfen und füreinander fruchtbar zu machen: (1) Geschichte, Politik und Recht in der islamisch geprägten Welt sowie des Islam in Europa und Süd- und Südostasien seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert und (2) die Geistesgeschichte der islamischen Welt. Ein deutlicher Schwerpunkt der Lehre liegt auf der Vermittlung fachrelevanter Methoden und Theorie.

Die Studierenden erhalten die Gelegenheit, ihre Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten – insbesondere mit arabischen Quellen – und in einer fachrelevanten Zweitsprache, in der Regel dem Türkischen, zu erweitern. Die Erarbeitung, Diskussion und Anwendung theoretischer und methodischer Ansätze, der Austausch mit fortgeschrittenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie ein inter- und transdisziplinärer Bereich, der den Zugang zu Inhalten und Perspektiven anderer Disziplinen eröffnet, runden das Studienprogramm ab.

Der Masterstudiengang Islamwissenschaft ist ein forschungsorientierter, konsekutiver Studiengang, der Studentinnen und Studenten zur Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden befähigt und sie zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten qualifiziert. Er vermittelt vertiefende Kenntnisse in den Bereichen Geschichte, Politik und Recht der modernen islamischen Welt, der Ideengeschichte der islamischen Welt und des Islam in Europa und Nordamerika. Er versetzt die Studentinnen und Studenten in die Lage zur methodischen und theoriegeleiteten Analyse von Aspekten der islamischen Religion und ihren Ausprägungen in konkreten historischen und zeitgenössischen gesellschaftlichen Kontexten. Dies beinhaltet Teilbereiche wie Glaubenspraxis, Philosophie, Politik, Recht, Kultur und Theologie, aber auch übergreifende Aspekte wie z. B. die Genderdimension sowie Eigen- und Fremdwahrnehmungen muslimischer und nicht muslimischer Akteure. Die Studentinnen und Studenten erhalten einen Überblick über aktuelle Forschungsdiskussionen zu den einzelnen Themenfeldern. Der Studiengang strebt an, die beiden Forschungsschwerpunkte des Instituts für Islamwissenschaft miteinander zu verknüpfen und füreinander fruchtbar zu machen: (1) die Geschichte, Politik und Recht in der islamischen Welt seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert und (2) die Geistesgeschichte der islamischen Welt.

Die Studierenden erhalten die Gelegenheit, ihre Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten – insbesondere mit arabischen Quellen – und in einer fachrelevanten Zweitsprache, in der Regel dem Türkischen, zu erweitern. Die Erarbeitung, Diskussion und Anwendung theoretischer und methodischer Ansätze, der Austausch mit fortgeschrittenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie ein inter- und transdisziplinärer Bereich, der den Zugang zu Inhalten und Perspektiven anderer Disziplinen eröffnet, runden das Studienprogramm ab.

Das Institut für Islamwissenschaft an der Freien Universität Berlin ist in ein bundesweit einzigartiges Netzwerk wissenschaftlicher und kultureller Institutionen mit Bezug zur islamischen Welt eingebunden: Islamisches Museum, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz mit Orientabteilung (bundesweit größte Sammlung arabischer Handschriften), Haus der Kulturen der Welt und andere Einrichtungen. Eine Vielfalt von Informations- und Austauschmöglichkeiten bietet sich im Rahmen von Kooperationen mit dem Geisteswissenschaftlichen Zentrum Moderner Orient, den Instituten für Arabistik und für Turkologie der Freien Universität Berlin, dem Institut für Asien- und Afrikawissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin, anderen universitären Einrichtungen sowie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Die besondere Exzellenz der am Institut für Islamwissenschaft geleisteten Forschung und Lehre ist im soeben abgeschlossenen Exzellenzwettbewerb gewürdigt worden. Im Rahmen der Exzellenzinitiative wurde die Graduate School Muslim Cultures and Societies eingerichtet, an der die Islamwissenschaft federführend beteiligt ist und die auch den Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Islamwissenschaft zusätzliche Möglichkeiten der wissenschaftlichen Qualifizierung eröffnet.

Zulassungs­modus 1. Fach­semester
Keine Zulassungsbeschränkung
Zulassungs­modus höheres Fach­semester
Keine Zulassungsbeschränkung
Studienbeginn
Winter- und Sommersemester
Studiensprachen
Deutsch, Englisch
Abschluss
Master of Arts (M.A.)
Regel­studien­zeit
4 Semester

Der Masterstudiengang Islamwissenschaft setzt sich aus den Modulen des Kernfaches, einem inter- und transdisziplinären Bereich sowie Sprachmodulen in einer fachrelevanten Zweitsprache zusammen. Neben dem allgemeinen Masterstudium Islamwissenschaft bietet der Studiengang einen Schwerpunkt „Islam in Europa“ an.

Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studien- und Prüfungsordnung. Sie enthält detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan, Sie definiert Prüfungsleistungen,. Leistungspunkte (LP) für jedes Modul sowie den Arbeitsaufwand in Zeitstunden für das gesamte Studium.

Durch das Inter- und transdisziplinäre Modul erweitern die Studierenden ihr fachwissenschaftliches Spektrum. Das Modul entstammt einem anderen geistes- oder sozialwissenschaftlichen Fach und ist fächerübergreifend ausgerichtet.

Die Masterarbeit soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, eine Forschungsaufgabe mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten und darzustellen.

Nach erfolgreichem Abschluss des Studienprogramms wird der Hochschulgrad Master of Arts (M.A.) verliehen.

Module des Studiengangs

Kernbereich

Modul

Islamische Geschichte

Modul

Theorie und Methodik

Modul

Islamische Geistesgeschichte

Modul

Islamwissenschaftliche Forschung oder Islamwissenschaftliche Forschung – Islam in Europa

Modul

Politik und Gesellschaft – Islamwissenschaft oder Politik und Gesellschaft – Islam in Europa

Modul

Recht islamisch geprägter Gesellschaften oder Normative Ordnungen und Religionspluralität in Europa

Modul

Türkisch I bis II, Türkisch II und III, Türkische Lektüre I und II (in Abhängigkeit von den sprachl. Voraussetzungen) oder ein gleichwertiges Angebot in den Sprachen Hebräisch, Kurdisch, Persisch oder Urdu nach Absprache

Inter- und transdisziplinärer Bereich (Wahlbereich)

Absolventinnen und Absolventen verfügen über vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse und weiterführende berufsqualifizierende Kompetenzen.

Das Studium im Masterstudiengang Islamwissenschaft soll die Studentinnen und Studenten zu Tätigkeiten in unterschiedlichen Berufsfeldern, namentlich in mit dem Islam oder muslimischen Gesellschaften befassten Einrichtungen und Organisationen, befähigen. In Frage kommen unter anderem folgende Bereiche: internationale Organisationen, Nichtregierungsorganisationen, Behörden, Politikberatung, Medien, Verlagswesen, Erwachsenen- und Weiterbildung, Arbeit mit Migranten, Tourismus. Darüber hinaus qualifiziert es bei gutem oder sehr gutem Notendurchschnitt zur Aufnahme eines Promotionsstudiums.

  • Aslan, Reza, Kein Gott außer Gott. Der Glaube der Muslime von Muhammad bis zur Gegenwart, München (C.H. Beck) 2006.
  • Ende, Werner & Udo Steinbach (Hg.), Der Islam in der Gegenwart.
  • Entwicklung und Ausbreitung, Staat und Politik, Kultur und Religion, 5. Aufl., München (C.H. Beck) 2005.
  • Berkey, Jonathan, The Formation of Islam. Religion and society in the Near East, 600-1800, Cambridge (Cambridge University Press) 2003.
  • Gelvin, James L., The Modern Middle East. A history, New York/ Oxford (Oxford University Press) 2005.
  • Paret, Rudi, Der Koran. Band 1: Übersetzung, Band 2: Kommentar und Konkordanz, Stuttgart, 2005/2006.
Online-Studienfachwahl-Assistenten der Freien Universität
Studieneinstieg
link zu uig