Springe direkt zu Inhalt

Altertumswissenschaften: Profilbereich Klassische Archäologie

 

- Mono-Bachelor

Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Institut für Klassische Archäologie
Adresse
Fabeckstr. 23-25
14195 Berlin

Der Bachelor-Studiengang Altertumswissenschaften bietet eine breite Grundausbildung im Verbund der fünf Disziplinen Ägyptologie, Altorientalistik, Klassische Archäologie, Prähistorische Archäologie und Vorderasiatische Archäologie. Durch die Verknüpfung des Lehrangebots der beteiligten Fächer im integrativen Bereich des Bachelor-Studiengangs wird Interdisziplinarität gefördert, die sowohl in Forschung und Lehre als auch in der Berufspraxis außerhalb der Universität wichtig ist.

Der Profilbereich Klassische Archäologie widmet sich den Hinterlassenschaften der griechischen und der römischen Kultur von ca. 1500 v. Chr. bis 500 n. Chr. im Mittelmeerraum, darüber hinaus auch den Artefakten angrenzender Siedlungsgebiete, die mit diesen Kulturen in Beziehung standen. Enge Verbindungen bestehen zur Klassischen Philologie (Latinistik und Gräzistik), zur Alten Geschichte (einschließlich der Epigraphik, Papyrologie und Numismatik), Vor- und Frühgeschichte, Ägyptologie, Vorderasiatische Archäologie sowie zur antiken Religionsgeschichte und Kunstgeschichte. Vermittelt werden grundlegende Kenntnisse über Denkmäler, archäologische Funde und Befunde sowie Methoden und Fragestellungen der Klassischen Archäologie, darunter bildwissenschaftliche Methoden (ikonographische Analyse, ikonologische Interpretation, Stilanalyse) sowie Methoden der Architekturgeschichte und Feldforschung. Studienziel ist es, die Zeugnisse der materiellen Kultur der Antike als Ergebnis konkreter historischer und kultureller Prozesse zu rekonstruieren und die Klassische Antike als kulturgeschichtliches Phänomen auch in ihrer Transformation in Nachbarkulturen und in die Nachantike hinein und somit als Bestandteil der modernen Kultur zu begreifen.

Die Forschungsprojekte des Profilbereichs Klassische Archäologie an der Freien Universität Berlin liegen vor allem in Italien, Griechenland, und der Türkei . Die Projekte erfahren finanzielle Förderung durch Drittmittelgeber und werden in Kooperation mit zahlreichen Partnern im In- und Ausland durchgeführt.

Zu den Standortvorteilen des Instituts zählt u.a. die ihm angegliederte Abguss-Sammlung Antiker Plastik, die eine der größten Sammlungen ihrer Art darstellt. Hierdurch ergeben sich besondere Möglichkeiten des genauen und anschaulichen Studiums antiker Plastik. Die Beteiligung in Forschungsverbünden wie dem Exzellenz-Cluster TOPOI und dem Berliner Antike Kolleg sowie der Berlin Graduate School of Ancient Studies fördert einen regen Austausch mit benachbarten Disziplinen. Insbesondere die Museums- und Institutionslandschaft in Berlin erlaubt es den Studierenden, täglich mit der Antike am Objekt oder in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung in Kontakt zu kommen. Darüber hinaus wird die Lehre am Institut regelmäßig durch unsere Honorarprofessorinnen und -professoren sowie Privatdozentinnen und -dozenten ergänzt, die neben ihrer Expertise auch durch ihre institutionelle Anbindungen  – Staatliche Museen zu Berlin, Deutsches Archäologisches Institut (Berlin/Rom), La Sapienza (Rom) – den Studierenden eine engere Anbindung ermöglichen. Weiterhin kooperiert die Freie Universität Berlin mit der Humboldt-Universität (Winckelmann-Institut) und der Technischen Universität Berlin (Fachgebiet Historische Bauforschung/Denkmalpflege).  Neben der Institutsbibliothek mit ihrem umfangreichen Bestand an archäologischer, philologischer und althistorischer Literatur vom 18.–21. Jahrhundert (Campusbibliothek) bieten sich den Studierenden umfassende Recherchemöglichkeiten in den Bibliotheken des Winckelmann-Instituts (HU) und in der Staatsbibliothek Berlin.

Zulassungs­modus 1. Fach­semester
Lokale Zulassungsbeschränkung ((Bewerbung im Dialogorientierten Serviceverfahren - DoSV))
Zulassungs­modus höheres Fach­semester
Keine Zulassungsbeschränkung (zum Wintersemester für das 3. und 5., zum Sommersemester für das 2., 4., 6. Fachsemester)
Studienbeginn
Wintersemester
Zusätz­liche Zugangs­voraus­setzungen
Englisch (Niveau B1 GER)
Studiensprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
Regel­studien­zeit
6 Semester

Das Mono-Bachelor-Studium umfasst den vom gewählten Profilbereich unabhängigen integrativen Bereich, den Profilbereich, affine Bereiche und den Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV).

Am Ende des Studiums erfolgt die exemplarische Vertiefung und Differenzierung eines ausgesuchten Studiengebiets durch die selbstständige wissenschaftliche Erarbeitung einer selbst gewählten Problemstellung (Bachelor-Arbeit).

Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. In Ergänzung der Module des gewählten Profilbereichs sollen die Module der affinen Bereiche den Studierenden ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen. Die Module der affinen Bereiche und darin erbrachte Leistungen dürfen nicht mit Modulen und Leistungen des integrativen Bereichs und des studierten Profilbereichs übereinstimmen. Die wählbaren Module sind mit den Fachvertretern bzw. den Prüfungsbüros abzustimmen.

Der Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) umfasst ein Berufspraktikum sowie folgende Kompetenzbereiche: Fremdsprachen, Informations- und Medienkompetenz, Gender & Diversity-Kompetenz, Organisations- und Managementkompetenz, Personale und sozial-kommunikative Kompetenz und Fachnahe Zusatzqualifikationen, in denen zusätzliche berufspraktische Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt werden. Ziele, Inhalte und Aufbau des Studienbereichs Allgemeine Berufsvorbereitung werden in gesonderten ABV-Studien- und Prüfungsordnungen geregelt.

Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studienordnung. Sie enthält detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Die Prüfungsordnung definiert Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen der Module. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden für das gesamte Studium angegeben.

Altertumswissenschaften: Klassische Archäologie, Mono-Bachelor

Integrativer Bereich
Modul Grundlagen der Altertumswissenschaften I
Modul Grundlagen der Altertumswissenschaften II
Modul Integratives Arbeiten
Modul Integratives Wahlpflichtmodul aus einem nicht belegten Profilbereich
Profilbereich Klassische Archäologie
Modul Einführung in die Klassische Archäologie I
Modul Einführung in die Klassische Archäologie II
Modul Angewandte Archäologie

2 von 3 Modulen zu wählen

Modul Systematisch A – Antike Architektur und Topographie
Modul Systematisch B – Antike Bilderwelten
Modul Systematisch C – Antike Kontexte von Bildern und Objekten

2 von 3 Modulen zu wählen

Modul Analytisch A – Antike Architektur und Topographie
Modul Analytisch B – Antike Bilderwelten
Modul Analytisch C – Antike Kontexte von Bildern und Objekten

Bachelor-Absolvent*innen verfügen über wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die für eine Berufstätigkeit oder einen weiterführenden Studiengang qualifizieren. Altertumswissenschaftler*innen arbeiten überwiegend in Forschung und Lehre an Hochschulen. Je nach Einsatzbereich üben sie prüfend-bewertende und gestaltende Tätigkeiten auf der Grundlage archäologischer und kulturgeschichtlicher Inhalte aus. Daneben ergeben sich berufliche Perspektiven in Bereichen wie Denkmalpflege, Museen und Forschungsinstitutionen (zum Teil nur mit Master-Abschluss und/oder Promotion) und in unspezifischen Berufsfeldern wie Erwachsenenbildung, Journalismus, Tourismus, Kultur- und Wissenschaftsmanagement, Mediengestaltung oder Verlagswesen.

Da nicht alle Absolvent*innen einen Platz auf dem engeren fachwissenschaftlichen Arbeitsmarkt finden, sind der Erwerb von Zusatzqualifikationen, wie sie auch schon im Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) vermittelt werden, sowie die frühzeitige Orientierung in Bezug auf weiterführende Beschäftigungsmöglichkeiten und die persönliche Bewerbungsstrategie von großer Bedeutung für den erfolgreichen Berufseinstieg.

Für leitende Tätigkeiten oder eine Beschäftigung in Forschung und Lehre ist ein Master-Abschluss und ggf. die Promotion Voraussetzung.

  • Heinz-Jürgen Beyer, Birgit Röder (Hg.): Studienführer Geschichts-, Kunst- und Altertumswissenschaften, Würzburg 1998.
  • Franziska Lang: Klassische Archäologie – eine Einführung in Methode, Theorie und Praxis, Tübingen 2002.
Online-Studienfachwahl-Assistenten der Freien Universität
Studieneinstieg
link zu uig