Springe direkt zu Inhalt

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Qualitätsentwicklung für gute Bildung in der frühen Kindheit

Die Forschung der vergangenen Jahre fokussierte insbesondere auf die Arbeit mit dem Kind unter Transferaspekten. Evident ist die besondere Bedeutung der Rahmenbedingungen für die Arbeit von Pädagogen und Pädagoginnen mit den Kindern. Deshalb gilt es, diese Rahmenbedingungen (Funktionswandel der Institution, Trägerorganisation, Leitung etc.) näher zu betrachten, um die gewonnenen Erkenntnisse in die Praxis einzubringen, z. B. in die Ausbildung der Pädagoginnen und Pädagogen oder in die kommunale Weiterentwicklung von Konzepten etc.

Themenbereiche:

  • Funktionswandel und -erweiterung des Elementarbereichs – Transformationsprozesse in der frühkindlichen Bildung
  • Die Rolle von Trägerorganisationen in der Frühen Bildung
  • Methoden der Personalentwicklung in Kindertagesstätten angesichts heterogener Teamzusammensetzungen – die Rolle der Leitung
  • Akteure im Bildungs- und Betreuungsarrangement für Kinder
  • Weiterentwicklung der Interaktionsqualität des pädagogischen Personals – Umgang mit heterogenen Voraussetzungen der Kinder
Termin: 24.05.2017
Adresse: Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt e.V. Projektträger (DLR-PT), Bereich Bildung, Gender, Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn, Dr. Wiebke Hortsch, Tel.: 0228/38 21 20 09, Dr. Annette Wilczek, Tel.: 028/38 21 14 12
Kontakt: Wiebke.Hortsch@dlr.de, Annette.Wilczek@dlr.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Targetvalidierung für die pharmazeutische Wirkstoffentwicklung

Forschung zu innovativen Wirkstoffen und die Entwicklung von Arzneimitteln sind entscheidende Voraussetzungen für den medizinischen Fortschritt. Gegenstand der Förderung sind Einzel- und Verbundvorhaben, in denen Targets unter industrierelevanten Aspekten validiert werden, sowie ein eigenständiges Begleitvorhaben. Für Validierungsvorhaben für nicht übertragbare Krankheiten muss der ursächliche Zusammenhang zwischen der biologischen Funktion des Targets und einer Erkrankung bereits in der Literatur oder in Form von Patenten dokumentiert sein. Das Target muss eine entscheidende Funktion in der Pathophysiologie einer Krankheit haben und damit krankheitsmodulierend wirken. Bei der Targetvalidierung von übertragbaren Krankheiten muss bereits nachgewiesen sein, dass die Modulation der Zielstruktur antiinfektiv bzw. resistenzbrechend wirken kann.

Termin: 15.05.2017
Adresse: VDI/VDE Innovation + Technik GmbH (VDI/VDE-IT), Projektträger Gesundheitswirtschaft – Bereich Pharma, Dr. Anne Dwertmann, Steinplatz 1, 10623 Berlin, Tel.: 030/31 00 78-4 98
Weitere Informationen: Ausschreibung

Nanoskalige Carbon-Werkstoffe – Von der Grundlagenforschung in die industrielle Anwendung (NanoC)

Gefördert werden Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen im Rahmen industriegeführter vorwettbewerblicher Verbundprojekte, die anwendungsorientierte Materialentwicklungen mit nanoskaligen Carbon-Werk­stoffen untersuchen. Die Vorhaben sollen dabei die gesamte Wertschöpfungskette von der Materialherstellung über die Verarbeitung bis zur Anwendung abdecken, um wirkungsvolle Impulse für innovative Produkte zu geben.

Termin: 30.06.2017
Adresse: Projektträger Jülich (PtJ), Geschäftsbereich Neue Materialien und Chemie (NMT), Fachbereich Werkstoffe für Energie und Mobilität (NMT1), Forschungszentrum Jülich GmbH, 52425 Jülich, Dr. Cora Helmbrecht, Tel.: 02461/61-9 67 90. Ansprechpartner im Bundesministerium für Bildung und Forschung: Dr.-Ing. Joachim Kloock, Referat „Neue Materialien; Batterie; KIT, HZG“
Kontakt: c.helmbrecht@fz-juelich.de, JoachimP.Kloock@bmbf.bund.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft

Diese Förderrichtlinie ist Teil der Leitinitiative Zukunftsstadt innerhalb des BMBF-Rahmenprogramms "Forschung für Nachhaltige Entwicklung – FONA". Gefördert werden Forschung, Entwicklung und Erprobung umsetzungsorientierter Konzepte zu den Themenbereichen:

  • Weiterentwicklung von Infrastruktursystemen der Wasserwirtschaft im Bestand
  • nachhaltiges urbanes Flächenmanagement
  • urbanes Stoffstrommanagement
Termin: 31.05.2017
Adresse: Projektträger Jülich (PtJ), Forschungszentrum Jülich GmbH, Geschäftsbereich Nachhaltigkeit, Fachbereich Ressourcenmanagement (UMW2), Postfach 61 02 47, 10923 Berlin, Dr. Reinhard Marth, Tel.: 030/2 01 99-31 77
Kontakt: r.marth@fz-juelich.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Förderung transnationaler Forschungsvorhaben innerhalb des ERA-NET "ERA MIN 2" zum Thema "Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft"

Gegenstand der Förderung sind Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen im Rahmen industrieorientierter vorwettbewerblicher Verbundprojekte, die sich die effiziente Bereitstellung und Nutzung von primären und sekundären Rohstoffen zum Ziel setzen.

Es soll das Gesamtsystem der Rohstoffkreisläufe in der Wirtschaft in den Blick genommen werden. Übergreifendes Ziel ist die Erhöhung der Rohstoffeffizienz durch die Etablierung von Material- und Stoffkreisläufen gemäß dem Leitbild der Kreislaufwirtschaft.

Wertschöpfungskreislauf:

  • Erkundung und Gewinnung von Rohstoffen,
  • Design kreislauffähiger Produkte,
  • Ressourceneffiziente Produktionsprozesse,
  • Kreislaufschließung durch Recycling von Produkten und Komponenten.
Termin: 05.05.2017
Adresse: Projektträgerschaft Ressourcen und Nachhaltigkeit, Projektträger Jülich (PtJ), Forschungszentrum Jülich GmbH, Geschäftsbereich Nachhaltigkeit, Zimmerstraße 26 – 27, 10969 Berlin, Dr.-Ing. Holger Grünewald, Tel.: 030/2 01 99-31 83
Kontakt: h.gruenewald@fz-juelich.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Nachhaltige Entwicklung urbaner Regionen

Ziel der Fördermaßnahme ist es, lokal angepasste Lösungsstrategien für die nachhaltige Entwicklung urbaner Regionen, die sowohl zu einer Verbesserung ökologischer Faktoren (Emissionen, Energie- und Ressourceneffizienz etc.) als auch zu einer Erhöhung der Resilienz von Städten führen, zu erarbeiten und Impulse für eine dauerhafte Implementierung der Strategien zu setzen.

Initiativen zur nachhaltigen Stadtentwicklung und einer entsprechenden öffentlichen Infrastruktur werden sowohl in Industrie- als auch in Entwicklungsländern nur dauerhaft vorsorgend und nachhaltig wirksam, wenn die Entschei­dungsträger über solides Handlungswissen verfügen. Dabei kann die Forschung helfen, die Umstände und Voraussetzungen zu klären, unter denen sich Erfolgsmodelle verallgemeinern und auf eine spezifische Problemstellung übertragen lassen.

Termin: 25.04.2017
Adresse: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., DLR Projektträger, Umwelt und Nachhaltigkeit, Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn, Dr. Heike Bauer, Tel.: 0228/38 21-15 14
Kontakt: heike.bauer@dlr.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Förderung von deutsch-tschechischen Forschungsvorhaben auf dem Gebiet Industrie 4.0

Gegenstand der Förderung sind risikoreiche industrielle Forschungs- und vorwettbewerbliche Entwicklungsvorhaben in bilateraler Zusammenarbeit mit Partnern aus der Tschechischen Republik, die technologieübergreifend und anwendungsbezogen sind. Diese FuE-Vorhaben müssen dem Bereich Industrie 4.0 zuzuordnen und für die Positionierung des Unternehmens am Markt von Bedeutung sein.

Themenbereiche:

  • Software Engineering
  • Digitalisierung und softwareintensive eingebettete Systeme (Cyber Physical Systems)
  • IT-Anwendungen in der Produktion (einschließlich Servicerobotik)
  • Virtuelle Technologien
  • Prozess- und Systemsimulation
  • Wissensmanagement
  • Usability
  • Softwareverlässlichkeit, -qualität und -sicherheit
  • Datentechnik und datengetriebene Systeme
  • Parallelisierung und verteilte Systeme
  • Mensch-Roboter-Kollaboration
  • Systemintegration
Termin: 31.05.2017
Adresse: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., DLR Projektträger, Gesellschaft, Innovation, Technologie, Softwaresysteme und Wissenstechnologien (PT-SW), Rosa-Luxemburg-Straße 2, 10178 Berlin, Dr. Holger Stegemann, Tel.: 030/6 70 55-7 49
Kontakt: holger.stegemann@dlr.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Maschinelles Lernen im Rahmen des Förderprogramms „IKT 2020 – Forschung für Innovationen“

Der Zweck der Förderung ist es, die Qualität der Qualifikation im Bereich des Maschinellen Lernens vorrangig bei Masterstudiengängen und für Anwender/innen aus der Wirtschaft zu verbessern. Ziel der Fördermaßnahme ist es, die Verfügbarkeit von Fachkräften und wissenschaftlichem Nachwuchs im Bereich des Maschinellen Lernens zu erhöhen und deren praxisgerechte Fertigkeiten im Umgang mit den komplexen Methoden des Maschinellen Lernens deutlich zu verbessern.

Wesentliche Kriterien für eine Förderung sind die Exzellenz der Partner eines Projekts und die zu erwartende Breitenwirkung und Innovation der Qualifizierungskonzepte.

Termin: 01.05.2017
Adresse: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., DLR Projektträger, Gesellschaft, Innovation, Technologie, Softwaresysteme und Wissenstechnologien (PT-SW), Rosa-Luxemburg-Straße 2, 10178 Berlin, Dr.-Ing. Matthias Schulz, Tel.: 030/6 70 55-79 37
Kontakt: matthias.schulz@dlr.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Digitalisierung in der kulturellen Bildung

Gefördert werden Vorhaben, die sich durch einen bildungswissenschaftlich fundierten und in den Diskursen kultureller Bildung verankerten interdisziplinären Forschungsansatz auszeichnen und dabei die Auswirkungen des digitalen Wandels auf die kulturelle Bildung auf der Grundlage einschlägiger Theoriebildung (insbesondere aus den Bildungs-, Kultur-, Kunst-, Medien- und Sozialwissenschaften) mittels quantitativer und/oder qualitativer sozialwissenschaftlicher Methoden empirisch untersuchen.

Termin: 03.05.2017
Adresse: DLR-Projektträger, Kulturelle Bildung, Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn, Tel.: 0228/38 21 13 22, Dr. Désirée Kleiner-Liebau, Dr. Dominic Larue
Weitere Informationen: Ausschreibung



Roboter für Assistenzfunktionen: Interaktionsstrategien

Gefördert werden innovative Forschungs-und Entwicklungsarbeiten, die im Hinblick auf eine zielorientierte Gestaltung von Interaktionsstrategien der MRI interaktive Grundfertigkeiten aufgreifen, weiterentwickeln und intelligent kombinieren.

Die geförderten Forschungs- und Entwicklungsvorhaben müssen die einfache Nutzung von Technik, das Vertrauen in Technik, die Zuverlässigkeit und damit auch die Sicherheit im Sinne der in der Hightech-Strategie der Bundesregierung formulierten Zukunftsaufgabe einer „digitalen Wirtschaft und Gesellschaft“ gewährleisten.

Im Zentrum stehen Vorhaben, die die Interaktion zwischen Mensch und Roboter oder robotischem System verbessern. Hier ist auch die Entwicklung von Robotersystemen und deren Teilsystemen vorgesehen – nicht jedoch für Zwecke der Produktion. Ein spezifischer Interaktionsbezug sollte erkennbar sein. Zur nachvollziehbaren Darstellung der im Projekt geplanten Interaktionsstrategien und deren Erforschung sind die vorgesehen Anwendungsfelder und die Interaktionsformen zu spezifizieren.

Termin: 22.05.2017
Adresse: VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Projektträger „Demografischer Wandel; Mensch-Technik-Interaktion“, Steinplatz 1, 10623 Berlin, Tel.: 030/31 00 78-1 01, Dr. Jens Apel, Maxie Lutze
Weitere Informationen: Ausschreibung

Förderung der Wissenschaftlich-Technologischen Zusammenarbeit (WTZ) mit Argentinien

Gefördert wird die Zusammenarbeit im Bereich der wissenschaftlichen Forschung und technologischen Entwicklung zwischen Deutschland und Argentinien. Die Förderung bezieht sich auf den Personalaustausch, die Koordinierung der bilateralen Kooperation und auf die Organisation von Veranstaltungen. Die geplanten Maßnahmen sollen Forschungsvorhaben begleiten, die aus anderen Quellen finanziert sind. Sie sollen folgende Ziele verfolgen:

  • wissenschaftlicher Austausch mit Argentinien,
  • internationale Vernetzung in den thematischen Schwerpunktbereichen,
    • Bioökonomie und Biomedizin,
    • Umweltforschung, Geowissenschaften und Meeres- und Polarforschung,
    • Ingenieurwissenschaften (inkl. IKT),
    • Geistes- und Sozialwissenschaften (nur als Querschnittsthema, wenn in thematischem Zusammenhang mit den vorgenannten Themen).
Termin: 24.05.2017
Adresse: DLR Projektträger, Europäische und internationale Zusammenarbeit, Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn, Jonas Kliesow, Tel.: 0228/38 21-14 38, Gabriele Al-Khinli, Tel.: 0228/38 21-14 35
Kontakt: jonas.kliesow@dlr.de, gabriele.al-khinli@dlr.de
Weitere Informationen: Ausschreibung