Sommerschule an Europäischer Akademie Otzenhausen
ZDS-Studierende beim Besuch der Dillinger Hütte.
Bildquelle: HUANG Chaoran
Einführung in den Vortrag von Prof. Dr. Uwe Jun (Universität Trier) durch Dr. Elisabeth Schmitt von der EAO.
Bildquelle: YANG Xin
Austausch mit koreanischen Studenten.
Bildquelle: YANG Xin
Vor dem Europäischen Rat.
Bildquelle: HUANG Chaoran
Gemeinsame Seminararbeit.
Bildquelle: YANG Xin
Song Hao vom ZDS trägt vor.
Bildquelle: YANG Xin
Gruppenbild mit dem Referenten Michael Matern (EAO).
Bildquelle: YANG Xin
Besuch im Karl-Marx-Haus in Trier.
Bildquelle: HUANG Chaoran
Es gibt Zertifikate!
Bildquelle: HUANG Chaoran
"Was wird aus Deutschland und Europa? Eine Einführung in aktuelle Fragen deutscher und europäischer Politik" – so lautete der Titel einer Sommerschule, die sich an Studierende an vom DAAD geförderten Zentren für Deutschland- und Europastudien in Peking und Seoul richtete und vom 30. Juli 2016 bis zum 9. August 2016 an der Europäischen Akademie Otzenhausen stattfand. Vom ZDS Peking waren sieben Masterstudierende und eine Doktorandin mit dabei.
News vom 09.08.2016
Neben Vorträgen und Seminarveranstaltungen zu Themenschwerpunkten wie "Parteiendemokratie Deutschland", "Umweltpolitik", "Europäische Integration/Außenpolitik", "Asyl- und Migrationspolitik in Deutschland und Europa" u. a. waren etwa Ausflüge nach Straßburg, Schengen, Luxemburg und Trier, ein Unternehmensbesuch in der Dillinger Hütte und eine Nachtwanderung zu einem keltischen Ringwall Teil des Programms der von der Europäischen Akademie Otzenhausen gemeinsam mit der ASKO Europa-Stiftung und dem Centre international de formation européenne (CIFE) durchgeführten Sommerschule. Neben der Wissensvermittlung standen dabei das Kennenlernen und die Vernetzung zwischen den Studierenden von ZDS Peking und ZeDES Seoul im Mittelpunkt.